==== Hans Kessler ==== \\ **KESSLER, HANS (eigentl. JOHANN)** * Maar (Trier) 18. Apr. 1881 | † Hermeskeil 16. Aug. 1956; Musikverleger Hans Kessler, Sohn eine Schuhmachers, gründete in Trier am 1. März 1904 eine Musikalienhandlung mit angeschlossenem Verlag, der bis in den Zweiten Weltkrieg hinein rund 700 Titel (vor allem Lieder und Chöre) herausbrachte; die Herstellung lag in den Händen von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Außerdem erschien bei Kessler seit Okt. 1905 die //Westdeutsche Sänger-Zeitung// (seit Dez. 1907 //Deutsche Sängerwarte//; bis 1928/29). Unter den Autoren der mittelrheinischen Region sind [[brueckmann|Fritz Brückmann]], Ludwig Boslet, [[geller|Leopold Geller]], [[gondlach|Hermann Gondlach]], [[kern|Carl Kern]], [[schuthj|Joseph Schuth]], [[werding|Karl Werding]] und [[wuerz|Heinrich Würz]] zu nennen. Als Musikalien- und Instrumentenhandlung besteht die Firma Hans Kessler noch heute. Datierungshilfe (nach Verlagsnummern; jeweils „H. [Zahl] K.“): {{ :kessler19042022.jpg?nolink&320|}} ^ ^ ^ |7, 8 | 1905 | |24, 25 | 1907 | |27–39 | 1908 | |66–76 | 1909 | |90–109 | 1910 | |112–136 | 1911 | |137–160 | 1912 | |170–178 | 1913 | |438–479 | 1914 | |503–511 | 1920 | |522 | 1924 | |533–538 | 1926 | |549–599 | 1928 | |619–635 | 1931 | |643 | 1936 | |657 | 1938 | **Quellen** — Standesamtsregister Trier <> Briefkarte an [[andre|André]] in Offenbach (1907); D-OF <> freundliche Auskünfte von Frau Annette Laux (Inhaberin des Hauses Hans Kessler, Trier) <> MMB Abbildung: Titel zu Joseph Werth, //1813//, Trier: Kessler [1911]; D-Kbeer ---- Axel Beer