==== Kern (Familie) ====
\\
[[:kernf#(1)|(1)]] **Karl August** * Bobenhausen II (heute Ortsteil von Ulrichstein, Vogelsberg) 23. Dez. 1836 | † Laubach 22. Juli 1897; Lehrer, Organist, Komponist
[[:kernf#(2)|(2)]] **Friedrich August (Heinrich)** (später meist Fred. August) * Ilbeshausen (Kr. Lauterbach) 24. März 1859 | † vermutl. Omaha (Nebraska, USA) zw. 1940 u. 1950; Sohn von (1), Militärmusiker, Kapellmeister, Musiklehrer, Dirigent
[[:kernf#(3)|(3)]] **Carl Wilhelm** (Pseudonyme: J. Douglas Martin, Ludwig Renk, Dudley Ryder) * Schlitz 4. Juni 1874 | † St. Louis (Missouri, USA) 19. Aug. 1945; Sohn von (1), Musiklehrer, Komponist, Lektor
----
{{:kernka_sammeltitel-ausschnitt.jpg?nolink&250 |}}
== (1) ==
\\
Karl August Kern, Sohn eines Grenzaufsehers, erhielt seine Ausbildung an der Volksschule in Bobenhausen sowie anschließend von 1852 bis 1854 am Schullehrerseminar in Friedberg, wo er im Fach Musik durch [[thurnc|Carl Thurn]] unterrichtet wurde. Im Sommer 1856 trat er in Darmstadt als „talentvoller Pianist“ „in einem sehr gewählten Privatzirkel von Kunstfreunden“ auf (//Neue Berliner Musikzeitung// 23. Juli 1856) und publizierte im selben Jahr in Berlin seine ersten Kompositionen, die sogleich in der Frankfurter Presse eine positive Besprechung erfuhren – sein Walzer-Zyklus //Liebesfrühling// op. 3 sei sogar „ohne Zweifel eines der beachtenswerthesten Musikstücke der Neuzeit“ (//Didaskalia// 30. Dez. 1856). Ende 1858 heiratete Kern, laut Kirchenbucheintrag zu diesem Zeitpunkt Schulvikar in Ilbeshausen, in Ruppertsburg die von dort gebürtige Schlosser- und Gemeinderatstochter Katharina geb. Scheuermann (* 13. Sept. 1837). Es folgten Wechsel auf die evangelischen Schulstellen in Ilbeshausen (Sept. 1862), Hartershausen (Mai 1866) und Schlitz (Juni 1872), bevor er im Oktober 1879 als Lehrer an die Gemeindeschule zu Laubach berufen wurde, wo er bis zuletzt verblieb. Zu seinen Kompositionen für Klavier traten nun Kinderlieder und – dies sicherlich vor dem Hintergrund, dass er neben seinen Lehrstellen stets auch den Organistendienst versah – mehrere Orgelmusiksammlungen. Daneben nahm er als Sachverständiger Orgelneubauten ab (so 1881 in Grüningen und 1886 in Oppenrod). Als Leiter von Gesangvereinen wie dem //Harmonischen Kränzchen// in Schlitz, dem Laubacher Männergesangverein und dem 1892 von ihm mitbegründeten Laubacher Kirchengesangverein schrieb er zudem zahlreiche (Männer-) Chöre, die seit den 1880er Jahren mehrheitlich bei [[andre|André]] in Offenbach erschienen. Neben den beiden hier aufgeführten Söhnen war auch eine Tochter musikalische tätig: Anna Elisabetha Katharina Margaretha Kern (* Ilbeshausen 25. Okt. 1861 | † Laubach 26. Okt. 1886) wird in ihrem Sterbeeintrag als Musiklehrerin bezeichnet.
**Werke** (nach Gattung; Fundorte in Auswahl) —
__Klavierstücke__ (zu 2hd., wenn nicht anders angegeben):
//L’attaque d’amour. Polka élégante// op. 1, Berlin: Bote & Bock [1857]; D-B <>
//La Sylphide. Polka Mazurka// op. 2, ebd. [1857]; D-B <>
//Liebesfrühling. Walzer-Cyclus// op. 3, ebd. [1856]; D-B <>
//Lina. Polka-Mazurka// op. 4, ebd. [1856]; D-B <>
//Worte der Liebe. Walzer// op. 10, Dresden: Bauer [1857] <>
//Immortellen zur Erinnerung an Heinrich Heine. Walzer// op. 15, Berlin: Bote & Bock [1857]; D-B <>
//Musadora. Polka-Mazurka// op. 16, ebd. [1857]; D-B <>
//Blumen und Blüthen. Walzer// op. 17, Leipzig: Stoll [1857]; D-B <>
//Le Zephir. Polka-Mazurka// op. 18, Dresden: Meser [1857] <>
//Traumbilder. Walzer// op. 19, ebd. [1856] <>
//Brautlieder. Walzer// op. 22, Berlin: Bote & Bock [1857]; D-B <>
//Seefahrers Lebewohl. Walzer// op. 26, Leipzig: Stoll [1857]; D-B – (Kl. 4ms) ebd. [1863]; D-B <>
//Une Pensée. Polka-Mazoura// op. 27, Leipzig: Kahnt [1858]; D-B <>
//Sänger-Galopp// op. 28, Dresden: Bauer [1857] <>
//Le Chant des Océanides. Valse élégante// op. 29, Leipzig: Kahnt [1858]; D-B <>
//Temesvárer Lustklänge. Walzer// op. 30, Leipzig: Breitkopf & Härtel [1856]; D-B <>
//La première Rose. Polka-Mazurka// op. 31, ebd. [1856]; D-B <>
//Fleur de Printemps. Galop élégant// op. 33, Leipzig: Kahnt [1858]; D-B <>
//Weissenburger Sturm-Marsch// op. 41, Langensalza: Verlags-Comptoir [1871]; D-B (6. Aufl.), D-Mbs (6. Aufl.) – dass. (Kl. 4ms), Langensalza: Beyer & Söhne [1891] <>
//Jugendleben. Charakteristische Tonstücke zur Belebung des Unterrichts und zum Vorspielen in geselligen Kreisen// op. 40 und 42, 2 Hefte, Wolfenbüttel: Holle Nachf. [1879]; D-B (Heft 2) <>
//Waldesrauschen. Tonstück// op. 41[bis], Leipzig: Portius [1881] – dass., ebd. [1891] <>
//Jubelmarsch// op. 43, Wolfenbüttel: Holle Nachf. [1879]; D-B <>
//Am Strande// op. 49, Langensalza: Schulbuchhandlung [1882]; D-BHu <>
//Ulanenritt// op. 50, ebd. [1882] <>
//Cavallerie-Attaque// op. 51, ebd. [1883] <>
//Z’ Lauterbach! Klavierstück über die steirische Volksweise „Z’Lauterbach hab’ i mein’n Strumpf verlor’n“// op. 54, ebd. [1883]; D-Dl <>
//Vogelsberger Höhenclub-Marsch// (Kl., Text) op. 63, Offenbach: André (in Komm.) [1883]; D-OF (nur Herstellungsmaterial) – dass., Offenbach: André [1887]; D-B (2. Aufl.), D-OF <>
//Aus der Heimat. Idylle// op. 64, Langensalza: Schulbuchhandlung [1884]; D-B <>
//Elfen-Reigen. Salon-Polka// op. 65, ebd. [1884] <>
//Jägerleben// op. 66, ebd. [1884] <>
(gem. mit Fr. Aug. Kern) //Tanz-Album. Eine Sammlung leichter Original-Tänze// (darin Karl Aug. Kerns opp. 75, 105, 106, 211), 4 Hefte, ebd. [1884 (H.1), 1890 (H.2–3), 1893 (H.4)] <>
(gem. mit Fr. Aug. Kern), //Marsch-Album. Eine Sammlung von Original-Märschen// (darin Karl Aug. Kerns opp. 48, 76, 88, 89, 210), Hefte 1–3, ebd. [1884 (H.1), 1885 (H.2–3)]; D-MZmi (Heft 2) – Hefte 4–5, Langensalza: Gressler [1893] <>
//Ländlicher Reigen. Walzer// op. 78, Langensalza: Schulbuchhandlung [1884] <>
//Der Morgenstern. Walzer// op. 78[bis], ebd. [1899]; D-B <>
//Schneeglöckchen. 5 Walzer// op. 79, ebd. [1884] <>
//Fern gedenk’ ich Dein!// op. 81, ebd. [1884] <>
//Sturm auf die Speicherer Höhen unter General v. Steinmetz am 6. August 1870// op. 90, ebd. [1886] <>
//Rheinmärchen. Walzer// op. 92, Offenbach: André [1899]; D-B, D-OF <>
//Ein Gruss an Dich! Salon-Walzer// op. 107, Langensalza: Schulbuchhandlung [1899]; D-Rp <>
//Kriegsraketen// op. 108, ebd. [1890]; D-OLzb <>
//Gedenke mein// op. 144, Langensalza: Beyer & Söhne [ca. 1890]; D-SWl <>
//Maiblumen. Polka Mazurka// op. 146, ebd. [ca. 1896?]; D-Dl <>
//Ein Gruss an Dich. Polka-Mazurka// op. 159, ebd. [1891] <>
//Ballsträusschen. Leichte Original-Tänze// op. 199–200, 251–254, 6 Hefte, ebd. [1891 (H.1–2), 1895 (H.3–6)] <>
//Sänger-Marsch// (Kl., Text) op. 207, ebd. [1891] <>
//Flora. Salon-Polka-Mazurka// op. 201, ebd. [1891] <>
//Graziosa. Salon-Polka-Mazurka// op. 202, ebd. [1891] <>
//Sturzwelle. Klavierstück// op. 203, ebd. [1891] <>
//Wald-Märchen. Klavierstück// op. 204, ebd. [1891] <>
//Champagner-Perlen. Salon-Polka// op. 205, ebd. [1891] <>
//Rosenknospen. Salon-Polka// op. 206, ebd. [1891] <>
//Epheuranken. Klavierstück// op. 208, ebd. [1891] <>
//Edelweiss. Salon-Polka-Mazurka// op. 222, ebd. [1891] <>
//Pleine Carrière. Klavierstück// op. 255, ebd. [1891] – dass. (Kl. 4ms), ebd. [1899]; D-Rp <>
//Lockvogel. Polka// op. 221, ebd. [1895] <>
//Paraphrasen über deutsche Volkslieder// op. 241–250, ebd. [1899] <>
//Viktoria-Melita-Polka// op. 382, ebd. [1900]
__Orgelstücke__:
//Fünfzehn Orgelstücke zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste// op. 34, Erfurt: Körner [1860]; D-B <>
//12 melodische Orgelstücke zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste// op. 35, Langensalza: Verlags-Comptoir [1870] <>
//Zwölf Vor- und Nachspiele// op. 46 (Graf Friedrich von Solms-Laubach gewidmet), Langensalza: Schulbuchhandlung [1882]; Privatbesitz (IMSLP [[https://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/405050|digital]])
<>
//Halleluja. 8 Motetten im zweistimmigen Satz mit einfacher Orgel- oder Harmonium-Begleitung für den ländlichen Schülerchor in Schule und Kirche// op. 52–53, 4 Hefte, ebd. [1883]; D-Dl <>
//Ein’ feste Burg ist unser Gott! Fest-Präludium zur Luther-Feier am 10. Nov. 1883// op. 67, ebd. [1883]; D-MGmi <>
//Orgelschatz. Eine Sammlung von Vor- und Nachspielen// (Org./Harm.) op. 55–57, 72–74, 6 Hefte, ebd. [1883 (H.1–3), 1884 (H.4–6)] – englische Ausgabe (//Organ Gems//), New York: Fischer (1894); US-SLug ([[https://archive.org/details/b26743292|digital]]) <>
//Der Organist. Eine Sammlung von Vor- und Nachspielen// (Org./Harm.) opp. 93–95, 112–113, 132, 6 Hefte, Langensalza: Schulbuchhdlg. [1885 (H.1–3), 1890 (H.4–6)] <>
//Rinck-Album. Eine Sammlung der beliebtesten Vor- und Nachspiele von Ch. H. Rinck// revid. u. hrsg. op. 143, 8 Hefte, ebd. [1889]; D-Rp <>
//Orgelfreund. Ein Hilfsbuch für Organisten, enthaltend Vor- und Nachspiele//, op. 160–163, 169, 170, 6 Hefte, Langensalza: Beyer & Söhne [1891] <>
//Orgelkranz. Eine Sammlung von Vor- und Nachspielen// (Org./Harm.) op. 171–174, 219–220, 6 Hefte, Langensalza: Gressler [1893]; D-LÜmh <>
//Orgelmagazin. Vor- und Nachspiele// op. 223–224, 269–272, 6 Hefte, Langensalza: Beyer & Söhne [1891 (H.1–2), 1895 (H.3–6)]; D-B (Hefte 1–6 [[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001642A00000000|digital]]), D-Mbs (Heft 2 [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11510629-7|digital]]) <>
gem. mit [[hartmannch|Carl Heinrich Hartmann]], //Orgel-Album. Sammlung von Orgelkompositionen berühmter Meister nach Tonarten in chromatischer Folge geordnet//, 2 Bde., Offenbach: André [1905]; D-OF
__Lieder__:
//Fünfundvierzig Melodien in 2stimmigem Satz und mit leichter Klavierbegleitung zu G. Chr. Dieffenbach’s Kinderliedern. Mit einem Beitrag von Gr A. v. G.// op. 36, Mainz: Kunze [1870]; ehem. D-B – 2. Aufl., Mainz: Kunze’s Nachf. [1874]; ehem. D-B, D-DS, D-MZs – 3. verm. Aufl. //50 Kinderlieder// […], ebd. [1877] – 4. verb. Aufl., Wiesbaden: Kunze’s Nachf. [1884] – 5. verm. Aufl. //60 Kinderlieder//, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-Fh, D-WIl – 7. Aufl., Wiesbaden: Kunze’s Nachf. (W. Jacoby) 1903; D-BSub ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2020011610235|digital]]) D-GI – 8. Aufl. mit Illustrationen von Fr. Wanderer, Wiesbaden: Kunze’s Nachf. 1908; D-WIl <>
//Hausmusik. 60 Lieder von Jul. Altmann, Geo. Chrst. Dieffenbach u. Frz. Alfr. Muth in 2stimmigem Satz mit leichter Klavierbegleitung komponirt und Jung und Alt zum häuslichen Gebrauch dargeboten// op. 37, Mainz: Kunze’s Nachf. [1874]; ehem. D-B <>
//Liederstrauss. Eine Sammlung der schönsten Lieder mit 2- und 3stimmigen Weisen, nebst 86 vorbereitenden Tonübungen, für Schule, Haus und Leben bearbeitet// op. 39, Mainz: Kunze’s Nachf. [1877] – 2. verm. Aufl., Wiesbaden: Kunze’s Nachf. [1884]; D-DS, D-WIl, D-WO – 3. verm. Aufl., Wiesbaden: Kunze 1889; D-WIl – 3. verm. Aufl., Wiesbaden: C. G. Kunze Nachf. 1892; D-DS, D-WIl – 4. Aufl., Wiesbaden: C. G. Kunze Nachf. (W. Jacoby) 1902; D-DS <>
//Zehn Kinderlieder von G. Chr. Dieffenbach// op. 47, Regensburg: Coppenrath [1882]; D-B, D-Mbs – erweiterte Fsg. gem. mit [[abt|Franz Abt]], //26 Kinderlieder von G. Chr. Dieffenbach//, ebd. [1885] <>
//Aus der Jugendzeit. Lieder für unsere Jugend// (T: G. Chr. Diefenbach; Chor) op. 286, 2 Hefte, Gotha: Perthes [1893]; D-Cl (Heft 1), D-Dl, D-DS
{{ :kernka_op_354.jpg?nolink&300|}}
__Chöre__ (Mch., wenn nicht anders angegeben):
//30 Chorlieder für den 4stimmigen Männergesang// op. 38, Mainz: Kunze’s Nachf. [?]; ehem. D-B <>
//Zwei Lieder// (1. „Durch’s weite Land zu wandern“, 2. //Vaterlandslied//; 4st. Mch.) op. 44, Wolfenbüttel: Zwissler [ca. 1880–1885]; D-BABHkrämer (Nr. 1) – Nr. 1 (Fch.), Nr. 31 in: //Jungbrunnen. Sammlung von Gesängen//, Leipzig: Siegel [1908]; D-B <>
//Zwei Lieder// (1. „Was sie wohl sinnt`“, 2. „Hinaus zum frischen grünen Wald“; 4st. Mch.) op. 45, Wolfenbüttel: Zwissler [ca. 1880–1885] – op. 44 Nr. 1 und op. 45 Nr. 2 als //Zwei Marschlieder// op. 44–45, Leipzig: Siegel [1907]; D-B <>
//Acht Lieder// op. 58, Hildburghausen: F. W. Gadow [1884]; ehem. D-B, D-Mbs <>
//Der kluge Küfergesell. Humoristischer Marsch// op. 60, Offenbach: André [1884]; ehem. D-B, D-OF – dass., Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B <>
//Sängerlust. Festmarsch// op. 61, Offenbach: André [1884]; ehem. D-B, D-OF <>
//Der Frater Kellermeister. Heiterer Marsch// op. 62, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-OF – dass., Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B <>
//Nach der Schlacht// (4st. Mch., Bar.) op. 68, Offenbach: André [1884]; ehem. D-B, D-OF <>
//Fröhliches Wandern. Marsch// op. 69, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-OF – dass. als Nr. 197 in der Reihe //Sangesperlen//, ebd.; D-B <>
//Auf der Wacht// (4st. Mch., Bar.) op. 70, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <>
//Wein-Marsch// op. 71, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-OF, D-Rp <>
[16] //Vierstimmige Männerchöre// opp. 82–87, 6 Hefte, Langensalza: Schulbuchhandlung [1885]; D-BABHkrämer (op. 82 Nr. 1, op. 85, op. 86 Nr. 1) – daraus //Wanderlied. Marsch// op. 82, Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B – dass. arr. von Willy Hermann (gem. Chor), Frankfurt/O.: Bratisch [1929]; D-B <>
//Frühlings-Mahnung// (4st. Mch., Bar.) op. 96, Offenbach: André [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <>
//O mein Herz so warm// op. 97, ebd. [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-OF <>
//Am vollen Fasse mit Rebenblut// op. 98, ebd. [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-OF <>
//Meister Bender. Komischer Männerchor// op. 99, ebd. [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-OF <>
//Rheingruss// op. 100, ebd. [1886]; D-B, D-OF <>
//Der durstige Geselle und sein Lieb’. Launiger Männerchor im Ländlerstyl// op. 101, ebd. [1886]; ehem. D-B, D-OF <>
//Johannes von Fugger. Komischer Männerchor// op. 102, ebd. [1886]; D-B, D-OF <>
//Der Strickmörder. Heiterer Marsch// op. 103, ebd. [1886]; D-B, D-OF <>
//Spanier im Himmel. Komischer Männerchor// op. 110, Langensalza: Schulbuchhdlg. [1886] <>
//Das war zu Bacharach am Rhein! Launiges Trinklied// op. 114, Offenbach: André [1887]; ehem. D-B, D-OF <>
//Vergißmeinnicht// (4st. Mch., T) op. 115, ebd. [1887]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wanderlied// op. 116, ebd. [1887]; ehem. D-B, D-OF <>
//Im Mai// op. 117 (4st. Mch., T), ebd. [1887]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <>
//Boos von Waldeck. Humoristischer Männerchor// op. 118, ebd. [1887]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wanderlied. Heiterer Marsch// op. 119, Langensalza: Schulbuchhdlg. [1886] <>
//Dem Vaterland// op. 120, ebd. [1886] <>
//Frühlingsjubel// und //Scheidegruss// op. 121, ebd. [1886] <>
//In dem Walde thront der Mai// und //Kaiser und Reich// op. 122, ebd. [1886] <>
„Am Rhein da möcht’ ich sein“ und //Im Lindengrund// op. 123, ebd. [1886] <>
//Drei Ehrengrüsse// und //Trinklied// op. 124, ebd. [1886] <>
//Der Doktorwein von Bernkastel. Humoristischer Männerchor// op. 125, ebd. [1886] <>
//Am Quell// und //Das eigene Gewächs// op. 126, ebd. [1886]; D-BABHkrämer <>
//Schlachtgesang// und //Winters Einzug// op. 127, ebd. [1886] <>
//Frühlingslust// und //Des Deutschen Lied// op. 128, ebd. [1886] <>
//O Lieb, wie schön bist du// und „An dem Rhein da ist es schön“ op. 129, ebd. [1886] <>
//Beim Wein. Launiges Trinklied// op. 130, ebd. [1886]; D-BABHkrämer <>
//Abendlied// op. 133, Offenbach: André [1888]; ehem. D-B, D-OF <>
//Frühlingsgruß// (4st. Mch., Bar.) op. 134, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <>
//Gute Nacht// op. 135, ebd. [1888]; D-B, D-OF <>
//Im Wald// (4st. Mch., T) op. 136, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <>
//Abschied von der Heimath// op. 137, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <>
//Soldaten-Abschied// op. 138, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <>
//Hochlandsheimweh// (4st. Mch., T) op. 139, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <>
//Dir, mein Land, bin ich ergeben. Soldatenlied// op. 140, ebd. [1888]; ehem. D-B <>
//Ich bin ein deutscher Soldat. Soldatenlied// op. 141, ebd. [1889]; D-B <>
//Trauerklänge. Zwei Grablieder// op. 142, Langensalza: Beyer & Söhne [1895] <>
//O frage nicht, warum// op. 149, ebd. [1896] <>
„Ich schau’ in deine lieben Augen“ op. 150, ebd. [1896]; D-BABHkrämer <>
„Mir ist, als müsst’ ich weinen“ op. 151, ebd. [1896]; D-Dl <>
//Der Gesang// op. 152, ebd. [1896] <>
//Komm zum Wald// op. 153, ebd. [1896] <>
//Deutschlands Söhne// op. 154, ebd. [1891] <>
„Mein Vaterland, wie prangst du schön“ op. 155, ebd. [1891]; D-WRh <>
„Noch denk’ ich an die Stunde“ op. 156, ebd. [1891] <>
//Mein Deutschland// op. 157, ebd. [1891] <>
//Deutsches Bundeslied// op. 158, ebd. [1891] <>
//Wanderlust// op. 160, Offenbach: André, [1890]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wandern// op. 164, ebd. [1890]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wanderlust// op. 165, ebd. [1890]; D-OF <>
//Maiennacht// op. 166, ebd. [1889]; ehem. D-B, D-OF – dass. (Ausg. mit figuriertem Schluss), ebd. [1894]; ehem. D-B <>
//Die verhexte Fahne. Humoristischer Männerchor// op. 167, ebd. [1889]; D-B, D-OF <>
//Im Walde// op. 168, ebd. [1890]; ehem. D-B, D-OF <>
//Sängerfahrt. Galopp// op. 175, ebd. [1890]; D-B, D-OF <>
//Frühlingslust// (4st. Mch., T) op. 176, ebd. [1890]; ehem. D-B, D-OF <>
//Am Grabe. Choräle und Lieder zum Gebrauche bei Beerdigungen// op. 177, Langensalza: Schulbuchhandlung (1889); ehem. D-B – [2. Aufl. 1892] – (gem. Chor) op. 178, ebd. (1889); ehem. D-B <>
//Neuer Liederkranz.// [30] //Vierstimmige Männerchöre// op. 179–198, 266–267, 280, 282, 293–295 (sowie 3 Nrn. aus op. 38), ebd. [1897] <>
//Ein Morgen im Walde// op. 213, Offenbach: André [1891]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wanderlust// op. 214, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <>
//O, weine nicht// op. 215, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <>
//Heimweh// (4st. Mch., T) op. 216, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <>
//Auf den Begen// op. 217, ebd. [1891]; D-B, D-OF <>
//Bergkirchlein// op. 218, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <>
//Sängers Gruss// op. 225, Langensalza: Beyer & Söhne [1891] <>
//Zur Fahnenweihe eines Sängerbundes// op. 227, Langensalza: Gressler [1893] <>
//Das deutsche Vaterland// op. 257, Mainz: [[kittlitz-schott|Kittlitz-Schott]] [ca. 1890] <>
//Turnerfahrt// op. 258, Offenbach: André [1892]; ehem. D-B, D-OF <>
//Beim Sonnenuntergang// op. 260 („Dem Gesangverein ‚Frohsinn‘ zu Bieber gewidmet“), Mainz: Kittlitz-Schott [1890]; D-Kbeer <>
//Abendgruss// op. 261, ebd. [1890/91]; D-BABHkrämer, D-Kbeer, D-MZsch <>
//Sonntagmorgen// (4st. Mch., T) op. 262, Offenbach: André [1892]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wandern// op. 263, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-OF <>
//Abschied// op. 264, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-OF <>
//Scheiden müssen und vergessen werden// op. 265, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-OF <>
Preis-Chor //Waldmorgen// op. 268, Mainz: Kittlitz-Schott [1891]; D-Kbeer, D-MZsch <>
//O, herzige Anne. Schwäbisches Volkslied// (4st. Mch., T) op. 275, Offenbach: André [1892]; ehem. D-B, D-OF <>
//Sängergruß// op. 279, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <>
//Gretelein. Altes Volkslied// op. 281, ebd. [1896]; D-B, D-OF <>
//Still// op. 283, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Blauer Montag// op. 284, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Kellner, schnell ein Tröpfchen Bier// op. 300, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Liebe lässt von Liebe nicht// op. 305, Mainz: Kittlitz-Schott & Bieger [1895]; D-Kbeer <>
//Liebe und Wein// op. 308, ebd. [1895]; D-MZsch <>
„Kein Tröpflein mehr im Becher“ op. 309, ebd. [1895]; D-MZsch <>
//Abschied vom Liebchen// op. 311, ebd. [1895] <>
//Margret am Thore// op. 312, ebd. [1895] <>
//Rheinlied// op. 313, ebd. [1895] <>
//Weihnachtslied// (gem. Chor) op. 316, Offenbach: André [1895]; D-B, D-OF <>
//Am Bodenstein. Festlied zur Enthüllungsfeier des Denkmals Konrad I.// op. 317, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <>
//Sängerlust. Marschlied// op. 318, Mainz: Kittlitz-Schott & Bieger [1895] <>
//Komm’ zu mir// (4st. Mch., T) op. 322, Offenbach: André [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Im Walde klingt es wunderbar// op. 323, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Zum Abschied// op. 324, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Ich hab’ dich lieb (Spielmannslied)// (4st. Mch., T) op. 325, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Hinaus. Wanderlied// op. 326, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Seht, wie die Höhen glüh’n! Marsch// op. 327, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Wandern und Singen// op. 329, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <>
//Advent// (gem. Chor) op. 344, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <>
//Grüss dich Gott, du goldner Wein. Trinklied// op. 345, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <>
//Ostern// (gem. Chor) op. 347, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <>
//Letzter Trost// op. 351 („Dem Germania Männerchor in Merrill, Wisc. gewidmet von seinem Ehrenmitgliede“), Mainz: [[ebling|Ebling]] [ca. 1896/97]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-Hbierwisch, D-MZsch <>
//Die Perle// op. 352, Offenbach: André [1895]; ehem. D-B, D-OF <>
//Abschied von der Heimath// op. 354 („Dem Gesangverein ‚Frohsinn‘ in Arheiligen gewidmet“), Mainz: Ebling [ca. 1896/97]; ehem. D-B, D-BABHkrämer (s. Abb.), D-Hbierwisch, D-MZsch <>
//Zwei Sommer// (4st. Mch., T) op. 371, Offenbach: André [1897]; ehem. D-B, D-OF <>
//Kriegermut// op. 380, Mainz: Ebling [MMB 1903?]; ehem. D-B <>
8 //Letzte Männerchöre// op. 382, 384, 386, 391–393, Leipzig: Klinner [1899]; D-B – daraus „Die Rosen und die Nelken“ (gem. Chor bzw. Fch.) op. 392, Leipzig: Glaser [1904]; D-B (Fch.) <>
//Morgenlied// (gem. Chor) op. 405, Offenbach: André [1901]; D-B, D-OF <>
//Wanderlust// (gem. Chor) op. 406, ebd. [1901]; D-B, D-BABHkrämer, D-OF <>
//Warum so bald// (gem. Chor) op. 407, ebd. [1901]; D-B, D-OF <>
//Gondellied// (gem. Chor) op. 408, ebd. [1901]; D-B, D-OF
__Schriften__:
//Die neue Orgel zu Schlitz//, in: //Euterpe. Eine Musik-Zeitschrift für Lehrer, Cantoren, Organisten und Freunde der Tonkunst überhaupt// (Leipzig) Nr. 8 1873, S. 140 – dass. in: //Urania// (Erfurt) Nr. 8 1873, S. 126–127
**Quellen und Referenzwerke** — KB Ruppertsburg <> Standesamtsregister Laubach <> Nachweisakte; D-DSsa (Best. S 1) <> Sammlung //Carl August Kern Archive// (enth. einen Brief des Vaters Heinrich, Notenausgaben und -manuskripte, s. [[https://aspace.wustl.edu/repositories/10/resources/69|Bestandsbeschreibung]]); US-SLug <> //Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt// 29. Okt. 1862 (Nr. 38), 31. Mai 1866 (Nr. 25), 9. Juli 1872 (Nr. 31), [1879 (Beilage Nr. 24)], 30. Sept. 1897 (Beilage Nr. 24) <> //Neue Berliner Musikzeitung// 23. Juli 1856; //Didaskalia// 30. Dez. 1856; //Euterpe. Eine Musik-Zeitschrift// Nr. 8 1873 (Bespr. op. 36 durch [[erk|L[udwig] E[rk]]]), Nr. 9 1874 (Bespr. op. 37 durch dens.); //Gießener Anzeiger// 30. Sept. 1881, 7. Apr. 1883, 11. Nov. 1886, 26. Apr. 1892, 28. Juli 1897 (Todesmeldung), 19. Jan. 1898, 8. Juli 1926; //Der Christliche Schulbote// (Leipzig) 18. Apr. 1885 ([[beckerk|Karl Becker]], //Zwei Urteile über Kernsche Männerchöre//, betr. opp. 58, 83, 84) <> MMB; Kat. André 1900, Nachtrag Kat. André <> Heinrich Schmeel, Art. //Kern, Karl August//, in: //Hessische Biographien//, Bd. 1, Darmstadt 1918 (die angeführten Daten seiner Anstellungen und des Verlagskontakts zu André entsprechen nicht den Quellen) <> Bösken/Fischer 1988
Abbildung 1: Porträt von Karl August Kern, Ausschnitt aus dem Sammeltitel //Ausgewählte Männerchöre von Carl August Kern// von Kittlitz-Schott; D-BABHkrämer
Abbildung 2: Titelseite zu //Abschied von der Heimath// op. 354; D-BABHkrämer. Man wird vermuten dürfen, dass Titel und Gestaltung in Bezug zur Biographie Friedrich August Kerns (2) stehen.
----
{{:kernfa.jpg?nolink&200 |}}
== (2) ==
\\
Friedrich August Kern trat im Anschluss an seine schulische Ausbildung im Februar 1877 als Violinist und Oboist in der Kapelle des Infanterie-Regiments Nr. 116 (= 2. Großherzogl. Hess.) in Gießen ein. In seinen Nebenstunden sammelte er durch Auftritte Erfahrungen als Klavierbegleiter und Pianist und wurde nach mehrjährigem Militärdienst „auf Grund von ihm verfaßter Kompositionen und auf Empfehlung seines Regiments auf allerhöchsten Befehl zur weiteren Ausbildung“ (//Chicago und sein Deutschthum//, S. 364) an die königliche Hochschule für Musik in Berlin geschickt, wo er von 1880 bis 1882 im Hauptfach Oboe bei Paul Wieprecht studierte. Anfang 1884 wurde Kern zum Stabshautboisten des Inf.-Rgts. Nr. 118 (= 4. Großherzogl. Hess.) in Mainz ernannt. Seine etwa 40 Musiker umfassende Kapelle sorgte in den Folgejahren für die musikalische Gestaltung zahlreicher Feiern und Konzerte in Mainz sowie im größeren Umkreis (u. a. Alzey, Gießen, Lich, Offenbach, Osthofen, Frankfurt/M., Worms) für die er mitunter anlassbezogene Werke komponierte, und erfreute sich großer Beliebtheit. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des 100-jährigen Bestehens des Regiments im Jahr 1891 erhielt er das //Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen//; im selben Jahr waren er und seine Kapelle im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt/M. bei einem „Monstreconcert“ mit etlichen weiteren Militärkapellen (darunter jene [[hechte|Ernst Hechts]]) beteiligt. Die steile Karriere Kerns nahm ein jähes Ende, als ein von ihm „in maßloser Weise“ (//Augsburger Abendzeitung// 21. Juli 1893) beleidigter Musiker sein Fehlverhalten inklusive früherer Vorfälle anzeigte und Kern im Juli 1893 wegen Majestätsbeleidigung in Untersuchungshaft genommen wurde. Die Öffentlichkeit verfolgte die Geschehnisse mit großem Interesse und reichlich Spekulation (auch hinsichtlich seines geistigen Zustands, der im Laufe des Prozesses untersucht wurde, vgl. Kretzschmar 1896) – immerhin stand er „fest in der Gunst des Publikums“ und zählte „zu den meistbeschäftigten Musikdirigenten“ (//Augsburger Postzeitung// 21. Juli 1893) – bis zur Verkündung des Urteils im Oktober, das ein Jahr Festungsgefängnis (in Köln) und Degradation verhängte. Den Posten des Stabshautboisten (auf den sich, ohne dass er ausgeschrieben gewesen war, zwischenzeitlich rund 50 Herren beworben hatten) trat Johannes Ehrich (auch Ehrig) an. Bereits vor Ablauf der Strafe wurde Kern aus Anlass des kaiserlichen Geburtstags begnadigt und setzte den inzwischen gefassten Plan um, einen Neuanfang bei seinem jüngeren Bruder (3) in den USA zu wagen.
{{ :kernfa_d-of_.jpg?nolink&330|}}
Mit seiner Ehefrau (Susanne Wilhelmine) Helene (Marie Elisabeth) geb. Hauff (* Darmstadt 7. Nov. 1866 | † nicht vor 1950; Heir. Mainz 1889; nicht näher verwandt mit [[hauff|Johann Christian Hauff]]) und den Zwillingstöchtern Thekla (Katharina Marie) (* Mainz 19. Mai 1891 | † Omaha (Nebraska) März 1976; Pianistin) und Anna (Katharina Emma) (* Mainz 19. Mai 1891 | † Merrill (Wisc.) 1895) ließ er sich zunächst in Merrill (Wisconsin) nieder, wo er als Organist und Dirigent des //Liederkranz Merrill// tätig war. Es folgten eine Anstellung als erster Musiklehrer am Seminar der deutsch-evangelischen Synode von Nord-Amerika in Elmhurst (1895–1897, als Nachfolger seines Bruders (3)) und mehrere Jahre in Chicago als Musiklehrer und Leiter des //Senefelder Liederkranz// (1896–1906, Nachfolger Karl →Reckzeh), der //Schiller-Liedertafel// und //Turner-Männerchors//, wobei er auch bei der Goethe-Feier 1899 prominent mitwirkte und gelegentlich an auswärtigen Preissingen teilnahm. Im Herbst 1905 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen nach Deutschland zurück und lebte mehrere Jahre lang in Friedberg. Dort wurde er bald „Dirigent sämtlicher hiesigen [i. e. Friedberger], sowie vieler Wetterauer Gesangvereine“ (//Gießener Anzeiger// 14. Aug. 1907) und war als Dirigent des //Liederkranz// Friedberg bei der Ausrichtung des 17. Bundesfests des Maintalsängerbundes beteiligt. Im August 1907 reiste Kern abermals in die USA, um einem Engagement nach Belleville (bei St. Louis, Missouri) zu folgen. Als Musiklehrer lässt er sich dort (unterbrochen durch abermalige Heimkehr nach Deutschland um 1908/09) bis 1913 nachweisen. Wo Kern die Kriegsjahre zubrachte, ist ungewiss. Im Sommer 1922 reiste er mit der Familie, von Genua kommend, nach St. Louis. In der entsprechenden Passagierliste ist Frankfurt/M. als „last permanent address“ angegeben, auf seiner im November in Milwaukee (Wisc.) gemachten Absichtserklärung zur Einbürgerung hingegen München. Den Rest der 1920er Jahre verbrachte Kern in Merrill (Wisc.) und anschließend in Omaha (Nebr.), wo er zuletzt im Census 1940 gemeldet ist, bevor seine Ehefrau 1950 als Witwe aufscheint.
**Werke** — __gedruckt__: //Union-Marsch// (Kl.) op. 1, Langensalza: Schulbuchhandlung [1883] <>
(gem. mit Karl Aug. Kern) //Tanz-Album. Eine Sammlung leichter Original-Tänze// (als Friedr. Aug. Kerns op. 3), Heft 1, ebd. [1884] <>
(gem. mit Karl Aug. Kern), //Marsch-Album. Eine Sammlung von Original-Märschen// (darin Friedr. Aug. Kerns //Hermes-Marsch// op. 2, //General von Schlotheim-Marsch// op. 4 und //Wormser Rudervereins-Marsch// op. 5), Hefte 1–3, ebd. [1884 (H.1), 1885 (H.2–3)]; D-MZmi (Heft 2) <>
//Oberst Johannes-Marsch// (Kl.; „Sr. Hochwohlgeboren Herrn Oberst Johannes ganz ergebenst gewidmet“), Offenbach: André (in Komm.) [1888]; D-OF (s. Abb.) <>
//Die süsse Zeit der Minne// „Schläfst du, mein Lieb?“ (Mch.) op. 33, Mainz: Ebling (Druck Ad. Harth Mainz) [ca. 1896/97?]; ehemals D-B, D-BABHkrämer (2 versch. Ausg.), D-MZsch <>
Rheingruß „Nun wieder mir zu Füssen“ (Mch.) op. 37, Mainz: Ebling [ca. 1896/97?]; D-B, D-BABHkrämer, D-Hbierwisch, D-MZsch <>
//Der Einsiedler an die Nacht// „Komm, Trost der Welt“ (Mch.) op. 52, ebd. [ca. 1896/97]; ehemals D-B; D-BABHkrämer, D-Hbierwisch, D-MZsch (mit Autograph) <>
„Mei herzliebes Schatzerl“ (4st. Mch.) op. 51, Leipzig: Glaser [1901] <>
//Zuruf ans Vaterland// (4st. Mch.) op. 34, ebd. [1902] <>
//Der zaubrische Spielmann// (S-Solo, Mch., Kl.) op. 70, New York: Luckhardt & Belder [1903]; US-CLp <>
//Trinklied// Mch.), ebd. [1914] <>
//Frühlingsahnung// (Mch.) op. 76, ebd. [1922]; US-NORhc <>
__Bearbeitungen__:
Ludwig André, //Tänze und Marsch nach Motiven der Operette „Der Dukatenprinz“ von [[triebel|Triebel]]// op. 93, 96–98 arr. (Militärmusik), Offenbach: André [1889] <>
[[buri|Eugen von Buri]], //Rheinfahrt-Polka// arr. (Orch.), [s. l.]: Selbstverlag [ca. 1880er]; CH-Zz, D-MZs <>
Eugen von Buri, //Mainzer Corsaren. Polka-Mazurka// arr. (Orch.), ebd. (Druck: Frankfurt/M.: Schunke) [ca. 1880er]; CH-Zz
__ungedruckt__:
Festfanfaren zum 100jährigen Stiftungsfest des Infanterieregiments Nr. 118 (aufgef. Mainz 1891) <>
//Stadthallen-Polka// (aufgef. in der Mainzer Stadthalle 1891) <>
//Mainzer Blut. Polka// (aufgef. Mainz 1891) <>
//Mit vollem Dampf. Marsch// (dem Verein der deutschen Lokomotivführer gewidmet) (aufgef. bei der Generalversammlung des Vereins 1892) <>
Jubelmarsch zur 75-jährigen Jubelfeier des Mainzer Turnvereins (aufgef. Mainz 1892) <>
//Chicago und sein Deutschthum// (1901/02, S. 365) nennt außerdem pauschal als unveröffentlichte Werke „eine Sinfonie, eine Suite, mehrere Ouverturen, einige größere Chorwerke mit Orchester, Männerchor-, Lieder-, Piano- und Orgel-Kompositionen“
**Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Darmstadt, Mainz <> Akte (Gesuch betr. Auswanderung); Stadtarchiv Laubach (Best. A Nr. XI-Konv5-Fasz60) <> New Yorker Passagierlisten 1894–1922 <> Census Records Illinois 1900 (Chicago), 1910 (Belleville); Wisconsin 1930 (Merrill); Nebraska 1940 (Omaha), 1950 (Omaha) <> Wisconsin County Naturalization Records <> United States Social Security Death Index <> Studierendenliste Königliche Hochschule Berlin (Liste des Sophie Drinker Instituts) <> Adressbücher Mainz, Belleville, Merrill <> //Gießener Anzeiger// 26. Juli 1878, 18. Juni 1879, 25. Juni 1879, 27. Juni 1879, 6. Mai 1885, 5. Juli 1885, 14. Juli 1885, 15. Juli 1885, 15. Juli 1886, 26. Okt. 1888, 19. Juni 1890, 25. Jan. 1891, 20. Mai 1893, 19. Juli 1893, 21. Juli 1893, 26. Juli 1893, 30. Juli 1893, 9. Aug. 1893, 11. Aug. 1893, 25. Aug. 1893, 30. Aug. 1893, 28. Sept. 1893, 7. Okt. 1893, 12. Okt. 1893, 13. Okt. 1893, 19. Okt. 1893, 1. Febr. 1894, 2. März 1894, 15. Apr. 1894, 10. Juni 1894, 8. Juli 1905, 8. Dez. 1905, 13. März 1906, 2. Juli 1906, 14. Aug. 1907, 28. Dez. 1907, 7. Juli 1908; //Alzeyer Zeitung// 5. Jan 1884, 17. Juni 1886, 15. Nov. 1888, 14. Juni 1890, 17. März 1892, 21. Juli 1892, 20. Juli 1893, 23. Juli 1893, 29. Juli 1893, 30. Juli 1893, 10. Aug. 1893, 15. Aug. 1893, 28. Sept. 1893, 12. Nov. 1893; //Allgemeine Militär-Zeitung// (Darmstadt) 17. Jan. 1891, 21. Jan. 1891, 24. Jan. 1891, 28. Jan. 1891; //Mainzer Anzeiger// 12. Apr. 1891 (3. Blatt), 19. Apr. 1891 (3. Blatt) ; //Frankfurter Zeitung und Handelsblatt// 8. Okt. 1891 (Abendblatt), 17. Juli 1893 (Abendblatt), 21. Juli 1893 (Abendbl.), 26. Juli 1893 (Abendbl.), 8. Aug. 1893 (1. Morgenbl.), 10. Aug. 1893 (Abendbl.), 12. Aug. 1893 (2. Morgenbl.), 11. Okt. 1893 (Abendbl.), 31. Jan. 1894 (1. Morgenbl.), 1. Febr. 1894 (2. Morgenbl.) , 3. Apr. 1894 (Abendbl.); //Augsburger Abendzeitung// 21. Juli 1893; //Augsburger Postzeitung// 21. Juli 1893; //Pfälzer Zeitung// (Speyer) 3. Sept. 1893; //Marktbreiter Anzeiger// 6. Febr. 1894; //Abendblatt// (Chicago, Ill.) 17. Juni 1895, 14. Juli 1899; //Der Deutsche Correspondent// (Baltimore, Md.) 24. Juni 1896; //Illinois Staats-Zeitung// (Chicago) 12. Mai 1897, 23. Aug. 1899; //Musical Courier// (New York) 24. Juni 1903, 10. Dez. 1913; //St. Louis Post-Dispatch// 25. Aug. 1907 <> MMB <> //Militär-Musiker-Almanach für das Deutsche Reich//, Berlin 1879, S. 230 <> //Dienstalters-Liste der Stabshoboisten, Stabstrompeter, Stabshornisten des Deutschen Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine//, Berlin 1891, S. 17 <> //Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt// 7. Febr. 1891 (Beilage Nr. 3) <> Friedrich Kretzschmar, //Die Irrenfrage am Ausgange des 19. Jahrhunderts//, Großenhain i. S. 1896 (Kapitel A.a.II. //Der Gebrauch der Irrsinnsimputation in den politischen Kämpfen der Gegenwart//), S. 8 <> Art. //Friedrich August Kern//, in: //Chicago und sein Deutschthum//, hrsg. von der German-American Biographical Publishing Company, Cleveland 1901–1902, S. 364f. <> //Thirtieth Sängerfest of the North-American Sängerbund, held in Buffalo, June 24, 25, 26 and 27, 1901. Official Book//, Buffalo 1901, S. 29, 79f. <> //31st National Sängerfest, N. A. S. B. June 17, 18, 19 and 20, 1903. Official Souvenir//, St. Louis 1903, S. 82–84 <> //Elmhurst Academy and Junior College. Festschrift zum Goldenen Jubiläum / Souvenir of the Golden Jubilee June 5, 1921// Elmhurst 1921 <> //Senefelder Liederkranz Chicago, Illinois. Festschrift zur Feier des Diamantenen Jubilaeums// Chicago 1943, S. 66, 88, 122f.
Abbildung 3: Friedrich August Kern, in: //Chicago und sein Deutschthum//
Abbildung 4: Titelseite des //Oberst Johannes-Marsch//; D-OF
----
== (3) ==
\\
{{ :kerncw_etude_.jpg?nolink&150|}}
Carl Wilhelm Kern wurde zunächst von seinem Vater unterwiesen und wurde daraufhin am Mainzer Konservatorium Schüler [[schumacher|Paul Schumachers]] und [[lux|Friedrich Lux’]] sowie von [[coy|Adam Coy]] in Alzey. 1893 wanderte er in die USA aus (Einbürgerung 1899), um eine Anstellung als Musiklehrer am Lehrerseminar in Elmhurst College (Illinois) in der Nähe von Chicago anzunehmen, die – so zumindest die spätere Erzählung – dem Mainzer Konservatorium zur Besetzung für einen ihrer Alumni angezeigt worden war. 1895 übernahm sein Bruder Friedrich August (2) die Position und Carl Wilhelm Kern wechselte an die //School of Music// in Springfield (Ohio), 1898 an jene in Denison (Texas), 1903 an die Baptist University in Dallas (Texas) und schließlich nach St. Louis (Missouri). Dort lehrte er von 1904 bis 1922 an den //Strassberger Conservatories// (zeitweise auch ihr Vize-Präsident), seit 1923 an der //Ottmar Moll Piano School// und erteilte zuletzt Privatunterricht. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte Kern als überaus produktiver (und insbesondere hinsichtlich seiner für den Unterricht geeigneten Werke beliebter) Komponist und war redaktioneller Mitarbeiter mehrerer Musikverlage (//Shattinger Music Company// in St. Louis, //Bay State Music Company// und //Evans Music Company// in Boston). 1939 wurde er mit dem „honorary Doctor of Music degree“ der Wesleyan University (Illinois) ausgezeichnet. Kern war nicht verheiratet; Rechtenachfolgerin seiner Kompositionen wurde seine Nichte Thekla Kern (Tochter von (2)).
{{:kerncw_op._5.jpg?nolink&330 |}}
**Werke** (bis in Höhe von etwa op. 730 und fast ausnahmslos in den USA publiziert; hier nur Auswahl der in Deutschland erschienenen) —
//Nocturne// (Kl.) op. 5 („Herrn A. Coy in dankbarer Verehrung gewidmet“), Alzey: [[medicus|Medicus]] [ca. 1892]; D-BABHkrämer (s. Abb.) <>
//Careless Elegance// (Kl.) op. 158, Offenbach: André [1908]; D-OF
**Quellen und Referenzwerke** — Census Records Missouri (St. Louis) 1910, 1920, 1930 <> Nachlass //Carl Wilhelm Kern Archive//; US-SLug (s. [[https://aspace.wustl.edu/repositories/10/resources/70|Bestandsbeschreibung]]) <> Akte (Gesuch betr. Auswanderung); Stadtarchiv Laubach (Best. A Nr. XI-Konv5-Fasz60) <> Adressbücher Springfield, St. Louis <>
//The Etude// Nr. 3 (März) 1911, Nr. 2 (Febr.) 1927, Nr. 1 (Jan.) 1944, Nr. 10 (Okt.) 1945 und öfter; //Musical Courier// (New York) 1. Juli 1939 <>
//Elmhurst Academy and Junior College. Festschrift zum Goldenen Jubiläum / Souvenir of the Golden Jubilee June 5, 1921// Elmhurst 1921 <>
//The Etude Music Magazine. Souvenir of the Sesqui-Centennial. Celebrating one hundred and fifty years of American Independence 1776–1926//, Philadelphia [1926] <>
Ernst C. Krohn, //A Century of Missouri Music//, St. Louis 1924, S. 114 <>
Art. //Kern, Carl Wilhelm//, in: //Dictionary of musicians//, hrsg. von W. J. Baletzell, 1911 <> Art. //Kern, Karl Wilhelm//, in: BakerB 1940
Abbildung 5: Profilfoto von C. W. Kern, abgedruckt in: //The Etude Music Magazine. Souvenir of the Sesqui-Centennial. Celebrating one hundred and fifty years of American Independence 1776–1926//, Philadelphia [1926], S. 40
Abbildung 6: Titelseite der //Nocturne// op. 5; D-BABHkrämer
----
Kristina Krämer
†††