==== Ferdinand Kempf ==== \\ **KEMPF, FERDINAND (NIKOLAUS)** * Bliesmengen (heute Bliesmengen-Bolchen, Saarpfalz-Kreis) 20. Okt. 1857 | † Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) 17. Juli 1927; Lehrer {{ :kempf_d-mbs_.jpg?nolink&330|}} Der Lehrerssohn Kempf erhielt 1876 als Schuldienstexpectant die Stelle des Schulverwesers in Rockenhausen und wohl nicht viel später in Neustadt, wo er 1882 zum Lehrer an der konfessionell gemischten Schule befördert wurde. Daneben hatte er bereits 1879 von Eduard Laux die Leitung des katholischen //Cäcilienvereins// in Neustadt übernommen. Außerdem fungierte er in Neustadt als Präses des Bezirksvereins der Cäcilienvereine und ab 1905 Dozent für Orgel, Liturgik und Theorie am von [[bade|Philipp Bade]] gegründeten Konservatorium. In einer Rezension seiner Lieder op. 7 heißt es: „Wenn die Red. das Heft nicht in den Händen der unreifen Jugend sehen will, so liegt die Ursache in drei Texten, welche an sich harmlos beziehungsweise unschuldig, doch nicht in jeder Familie oder bei öffentlichen Festlichkeiten sich eignen“ (//Musica Sacra// 1. Nov. 1892). **Werke** — __Chorwerke__: //Missa in honorem sancti Josephi// (belegt in: //Fliegende Blätter// 15. Sept. 1891) <> //Abendlieder// (belegt in: //Fliegende Blätter// 15. Okt. 1893) <> Antiphon //Occurrunt// (belegt in: //Musica Sacra// 1. Juni 1900) <> Antiphon //Ingrediente// (belegt ebd.) <> Lamentation //Jerusalem// (belegt ebd.) <> //Glückseelige Himmelskönigin// (belegt in: //Anzeigenblatt zum Cäcilienvereinsorgan// 15. Juli 1901) <> //Gegrüßet seist du Königin// (belegt in: //Fliegende Blätter// 15. Juni 1903 und //Musica Sacra// 1. Juni 1905) <> //Cäcilienlied// (belegt in: //Fliegende Blätter// 15. Juni 1906) <> //Magnificat// (belegt in: //Cäcilien-Vereins-Organ// 61 (1930), S. 408) <> __weitere Kompositionen__: //Acht Lieder vermischten Inhalts// (Sst., Kl.; gewidmet [[piel|Peter Piel]]) op. 7, Neustadt: Selbstverlag [1891]; D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11462695-3|digital]], s. Abb.) – 2. Aufl. Speyer: [[jaegere|Jäger]] [1892] – 3. Aufl. Leipzig: Streller [1893] <> //Zehn Gesänge zu Ehren der seligsten Jungfrau und Gottesmutter// (S, A, T, B) op. 8, Augsburg: Böhm [1899]; A-Wn <> Ouvertüre und Chöre zu //Die Martyrer// von Fritz Claus (Pseudonym für Martin Jaeger), UA Zweibrücken 1902 <> //Ouvertüre zu Afra// (Kl. 4ms) (belegt in: //Fliegende Blätter// 15. Juli 1903) <> __Schriften__: //Die neue Orgel der kathol. Pfarrkirche zu Neustadt a. d. Hardt, Pfalz//, in: //Fliegende Blätter// 15. Sept. 1907, S. 99–100 <> //Die Gesangbuchfrage in der Diözese Speier. Vortrag auf der Generalversammlung des Diözesan-Cäcilienvereins zu Bergzabern am 16. und 17. Juli//, in: //Fliegende Blätter// 47 (1912), S. 187–191 <> Berichte über den Neustädter //Cäcilienverein// in: //Fliegende Blätter// 15. Juni 1903, 15. Febr. 1907 **Quellen** — Zivilstandsregister Bliesmengen; Standesamtsregister Speyer; Standesamtsregister Neustadt an der Haardt (besonderen Dank an Frau Birgit Merkle, Stadtarchiv Neustadt an der Weinstraße) <> Adressbücher Neustadt an der Haardt <> Briefe an Franz Xaver Witt und Franz Xaver Haberl; D-Rp, s. Kalliope <> //Zweibrücker Zeitung// 20. Apr. 1876; //Fliegende Blätter für katholische Kirchen-Musik// 15. Juli 1881, 15. Aug. 1891, 15. Sept. 1891, 15. Aug. 1892, 15. Jan. 1893, 15. Okt. 1893, 15. Juni 1903, 15. Juni 1906; //Zweibrücker Zeitung// 7. Aug. 1882; //Bayerische Lehrerzeitung// 11. Aug. 1882; //Katholisches Schulblatt. Organ des Vereins kathol. Lehrer der Pfalz// 3. Dez. 1882; //Musica Sacra// 1. Aug. 1880, 1. Aug. 1891, 1. Nov. 1892, 15. Mai 1899, 1. Juni 1905; //Katholische Schulzeitung. Zugleich Organ des katholischen Erziehungsvereins in Bayern// 9. Febr. 1893; //Anzeigenblatt zum Cäcilienvereinsorgan// 15. Juli 1901; //Echo der Gegenwart// (Aachen) 18. Febr. 1893; //General-Anzeiger der Stadt Mannheim und Umgebung// 6. Sept. 1906 <> MMB, HmL Abbildung: Titelseite der //Acht Lieder vermischten Inhalts// op. 7; D-Mbs ---- Karl Traugott Goldbach