==== Martin Holler ==== \\ **HOLLER, MARTIN** * Königshofen an der Tauber (heute zu Lauda-Königshofen) 14. Jan. 1773 | † Mainz 17. Febr. 1845; Organist, Komponist {{ :hollerm_d-mbs_.jpg?nolink&310|}} In welchem Jahr sich der Ackermannssohn Holler in Mainz niederließ und wem er seine musikalische Ausbildung verdankte, ist vorerst nicht bekannt. 1825 trat er die Nachfolge [[blenkner|Johann Blenkners]] als Mainzer Domorganist an, nachdem der ursprünglich dafür vorgesehene [[bellroth|Joseph Bernhard Bellroth]] abgelehnt hatte. In seinem letzten Lebensjahr ließ sich Holler krankheitsbedingt durch Andreas Preiser und [[scheurer|Conrad Scheurer]] vertreten. Beide ersuchten nach seinem Tod um Anstellung an seiner statt, wobei die Wahl auf Scheurer fiel. Holler war dreimal verheiratet – zuletzt mit der Witwe des Mainzer Dombauaufsehers Heinrich Bolenz. **Werke** (sämtlich bei Schott erschienen) — //1re Walse favorite de Mayence// (Kl.), Favoritwalzer Nr. 164, [1821]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115432-6|digital]], s. Abb.; andere Aufl. [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115433-2|digital]]) <> //2me Walse favorite de Mayence// (Kl.), Favoritwalzer Nr. 165, [1821]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115434-7|digital]]) <> __Arrangements__ (ebd. in der Reihe //Auswahl von Arien mit Guitarre Begleitung// erschienen): Sterkel, //Der Graf und die Bäuerin// (2 Sst., Git.), //Auswahl// Nr. 83, [1816]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990062148|RISM S 5847]] <> Martín y Soler, Arie („Im Busen des Weibes wohnet“) aus //Die gebesserte Eigensinnige// (Sst., Git., Fl./Vl.), Nr. 84, [1816]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990039576|RISM M/MM 842]] <> Paër, Polonaise („Entzückter Sehnsucht Gluten“) aus //L’Intrigo Amoroso// (Sst., Git., Vl./Fl.), Nr. 85, [1816]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111181-2|digital]]) <> Weigl, Arie („Heil mir, ich werde Liebe finden“) aus //Die Jugendjahre Peter des Grossen// (Sst., Git.), Nr. 94, [1816]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=991007744|RISM WW 543 I,89]] **Quellen und Referenzwerke** — Zivilstandsregister und Familienbögen Mainz <> Adressbücher Mainz **Literatur** — Werner Pelz, //Der Mainzer Domkapellmeister Georg Viktor Weber (1839–1911)//, Köln 1991, S. 63 <> Ders., //Die Mainzer Domorganisten des 19. Jahrhunderts//, in: //Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte// 46 (1994), S. 247–260 ---- Kristina Krämer