==== Heinrich Geist ==== \\ **GEIST, HEINRICH (HERMANN JULIUS DIEDRICH)** * Soest/Westf. 30. Apr. 1868 | † Wiesbaden-Erbenheim 12. Aug. 1934; Violoncellist {{ :geist.jpg?nolink&400|}} Heinrich Geist, Sohn eines Postmeisters, studierte 1890/91 am Leipziger Konservatorium Violoncello und Komposition. Anschließend erhielt er eine Anstellung als königlicher Kammermusiker in Wiesbaden; gegen seinen Willen und aus bisher ungeklärten Gründen wurde er 1928 in den Ruhestand versetzt. Im Musikleben der Stadt war Geist als Solist wie auch als Mitglied mehrerer Kammermusikensembles präsent und erteilte sowohl privat als auch im //Beethoven-Conservatorium// von [[gerhard|Georg Gerhard]] Cellounterricht; 1902 schloss er in Wolfenbüttel die Ehe mit der Fabrikdirektorstochter Hedwig Johanna Jeep (1875–1943). Heinrich Geist war es auch, der seinen Duzfreund Max →Reger – dies aufgrund des inständigen Insistierens von dessen Familie – dazu bewegte, dem „wüsten Leben“ in Wiesbaden (Brief Mina Regers an Geist, Weiden 21. Juni 1898) zu entsagen und nach Weiden zurückzukehren. **Werke** — //Elf Lieder// (Sst., Kl.), Wiesbaden: Schellenberg [1902] <> //Sechse, Sieben oder Acht// (Mch.), ebd. [1910]; D-B <> //Klein Ernestinchen. Schlummerlied// (Vl. bzw. Vc., Kl.), Offenbach: [[andre|André]] [1925]; D-B <> //Liebeslied// (Vl. bzw. Vc., Kl.), ebd. [1925]; D-B <> Weitere in Leipzig bzw. Wiesbaden aufgeführte Kompositionen (Lieder, ein Konzertwalzer) blieben ungedruckt; ein //Albumblatt// Geist (Kl. sowie verm. ein Melodieinstr.) wurde von Max Reger im Febr. 1898 orchestriert und erklang im August 1900 in Wiesbaden wohl in dieser Fassung (freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Christopher Grafschmidt, Max-Reger-Institut Karlsruhe, März 2025; vgl. auch //Thematisch-chronologisches Verzeichnis//, S. 1286–1288 (Geist B1; handschr. in D-MEIr)) **Quellen** — Standesamtsregister Wiesbaden; Standesamtsregister Wolfenbüttel (freundliche Auskunft von Herrn Dirk Petzke, Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel) <> Personalakte und Akte betr. Pensionierung in D-WIhha (Best. 428 Nr. 2505 und Nr. 4711) <> Adressbücher Wiesbaden <> Fritz Stein, //Die Briefe der Eltern Max Regers an Heinrich Geist//, in: //Mitteilungen des Max-Reger-Instituts// 13, 1962, S. 9–19; auch in: Susanne Popp, //Der junge Reger. Briefe und Dokumente vor 1900//, Wiesbaden etc. 2000 <> NZfM 5. März 1890, 25. Febr. 1891 <> //Signale für die musikalische Welt// Febr. 1891 (Nr. 19) <> //Wiesbadener General-Anzeiger// 4. Jan. 1899, 30. Aug. 1900, 1. Juli 1902, 5. Jan. 1906, 10. Jan. 1908, 2. Mai 1908, 22. Apr. 1909, 7. Sept. 1909 und passim <> //Wiesbadener Tagblatt// 8. Okt. 1900 und passim <> //Wiesbadener Bade-Blatt// 23. Apr. 1909, 24./25. Juni 1917 und passim **Literatur** — Friedrich Baser, //Max Reger bewirbt sich um den Heidelberger Kapellmeisterposten//, in: //Signale für die musikalische Welt// 30. Mai 1931, S. 572–573 <> //Thematisch-chronologisches Verzeichnis der Werke Max Regers und ihrer Quellen//, hrsg. von Susanne Popp, München 2011 Abbildung: Annonce Geists im //Wiesbadener General-Anzeiger// vom 5. Jan. 1906 ---- Axel Beer