==== Hermann Fischer ==== \\ **FISCHER, HERMANN** * Kranlucken (Rhön) 15. März 1928 | † Aschaffenburg 5. Nov. 2020; Organologe Nach dem Abitur am Domgymnasium in Fulda studierte Fischer Biologie, Chemie und Geographie an der Universität Würzburg; er unterrichtete – zuletzt als Studiendirektor – am Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg. Sein Arbeitsschwerpunkt als Organologe war die Geschichte des Orgelbaus, zunächst vor allem bezogen auf die Region (Unter-) Franken, später allgemein in Süddeutschland mit einer besonderen Ausrichtung auf die Orgeldenkmalpflege in Bayern. Er publizierte weit über 450 Beiträge, darunter zahlreiche für MMM2. Hermann Fischer war Mitglied der //Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte//. **Werke** (mit * gekennzeichnet: gemeinsam mit Theodor Wohnhaas): __Selbständige Schriften__: *//1847–1972 Orgelbau Steinmeyer//, Oettingen 1972 <> *//Historische Orgeln in Unterfranken//, München 1981 <> *//Historische Orgeln in Oberfranken//, München 1982 <> *//Historische Orgeln in Schwaben//, München 1985 <> //Die Orgeln des Landkreises Bad Kissingen//, Bad Kissingen [1986] <> *//Die Orgeln im Speyerer Dom//, Speyer 1987 (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 10) <> //Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins// (mit Franz Bösken, aus dem Nachlass Bösken hrsg. von Anneliese Bösken), Bd. 3 //Ehemalige Provinz Oberhessen//, Teil 1: A–L, Teil 2: M–Z, 1988 (BzmM 29) <> //100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister 1891–1991//, Lauffen 1991 <> //Die Augsburger Domorgeln//, Sigmaringen 1992 <> *//Lexikon süddeutscher Orgelbauer//, Wilhelmshaven 1994 <> //Orgelchronik der Oettinger St. Jakobskirche. Festschrift zum 50jährigen Orgeljubiläum//, Oettingen 1996 <> //500 Jahre Orgelgeschichte in Gerolzhofen. Die Orgel in der Pfarrkirche Maria vom Rosenkranz Gerolzhofen//, Gerolzhofen 1998 <> *//Orgeldenkmale in Mittelfranken//, Lauffen am Neckar 2001 <> //Orgeln der Region Bayerischer Untermain//, Aschaffenburg 2004 <> //Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins//, Bd. 4: //Regierungsbezirke Koblenz und Trier, Kreise Altenkirchen und Neuwied//, aus dem Nachlass Bösken hrsg. von Anneliese Bösken, bearb. von Hermann Fischer und Matthias Thömmes, Mainz 2005 (BzmM 40) <> *//Die Orgeln von Irsee. Eine Orgelchronik der ehemaligen Abtei und Dokumentation der Freüwiß-Orgel//, Augsburg 2006 <> //Orgelbau und Orgeln im Altlandkreis Lohr//, Lohr am Main 2008 <> //Die Orgelbauerfamilie Steinmeyer in Oettingen//, Berlin 2011 <> //Die Orgelbauerfamilie Schlimbach in Würzburg, Speyer und Königshofen//, Würzburg 2013 (mit Ergänzungen von Gero Kaleschke) <> //Der Orgelbauer Johann Philipp Seuffert und seine Nachkommen in Würzburg, Kirrweiler und Wien//, Würzburg 2015 (mit Ergänzungen von Gero Kaleschke) <> //Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944//, Bd. II/1 und II/2, Berlin 2008 und 2015 (mit Werner Renkewitz und Jan Janca) __Aufsätze (Auswahl)__: *//Der Orgelbau in Franken//, in: KmJb 51 (1967), S. 125-139 <> //Der mainfränkische Orgelbau bis zur Säkularisation//, in: //Acta Organologica// 2 (1968), S. 101–204 <> //Die Beziehungen Mainfrankens zu anderen Orgellandschaften//, in: //Acta Organologica// 3 (1969), S. 13–68 <> *//Daten über Orgelbauer und Orgelwerke des 19. Jahrhunderts. Eine Übersicht aufgrund der Sammlung von K. F. E. von Schafhäutl//, in: KmJb 53 (1969), S. 145–153 <> *//Bayerische Orgeldispositionen aus dem Nachlaß des K. F. E. von Schafhäutl//, in: //Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte// 26 (1971), S. 145–195 <> *//Bayreuther Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts//, in: //Archiv für Geschichte von Oberfranken// 51 (1971), S. 221–230 <> *//Die Speyerer Domorgeln im 19. Jahrhundert//, in: //Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte// 24 (1972), S. 223–244 <> *//Zum Œuvre der Münchener Orgelbauer Maerz//, in: //Acta Organologica// 10 (1976), S. 213–224 <> *//Denkmalorgeln und Denkmalprospekte im westlichen Unterfranken//, in: //Musik in Bayern// 14 (1977), S. 32–80 <> *//Oberpfälzer Orgelbauer im 18. Jahrhundert//, in: //Mundus Organorum. Festschrift Walter Supper zum 70. Geburtstag//, hrsg. von Alfred Reichling, Berlin 1978, S. 113–129 <> *//Eberhard Friedrich Walcker (1794–1872) //, in: //Orgelwissenschaft und Orgelpraxis. Festschrift zum zweihundertjährigen Bestehen des Hauses Walcker//, hrsg. von Hans Heinrich Eggebrecht, Murrhardt-Hausen 1980, S. 160–197 <> *//Denkmalorgeln und Denkmalprospekte im östlichen Unterfranken//, in: //Musik in Bayern// 23 (1981), S. 49–101 <> *//Der Orgelmacher Anton Bayr und sein Werk, Gedenkschrift Hermann Beck//, hrsg. von Hermann Dechant, Laaber 1982, S. 111–125 <> *//Klais-Orgeln in Unterfranken//, in: KmJb 67 (1983), S. 65–103 <> *//Die Passauer Domorgel. Bemerkungen zur Baugeschichte der Steinmeyer-Orgel (1924–1977)//, in: //Musik in Bayern// 2 (1984), S. 69–93 <> *//Die Steinmeyer-Orgel des Passauer Domes//, in: //Ars Organi// 33 (1985), S. 13–22 <> //Schwäbische Eigenarten im Orgelbau der Barockzeit. Sonderformen im Bau von Chororgeln//, in: //Beiträge zu Orgelbau und Orgelmusik in Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Bericht über die Tagung Ochsenhausen 1988//, hrsg. von Michael Ladenburger, Tutzing 1991, S. 29–60 <> *//Der Orgelmacher Daniel Felix Streit in Kulmbach//, in: //Festschrift Hubert Unverricht zum 65. Geburtstag//, hrsg. von Karlheinz Schlager, Tutzing 1992, S. 61–92 <> *//Orgelbaubeziehungen zwischen der Schweiz und Süddeutschland//, in: KmJb 77 (1993), S. 39–50 <> //Das Wirken der Orgelbauerfamilie Zettler in Schwaben und Franken//, in: //Acta Organologica// 24 (1994), S. 247–258 <> //Der Hanauer Orgelmacher Nikolaus Oberländer//, in: MittAGm 61 (1994), S. 469–473 <> //Personalprospekte des 18. Jahrhunderts am Mittelrhein//, in: //Die Orgel als sakrales Kunstwerk//, hrsg. von Friedrich W. Riedel, Mainz 1995, Bd. 3, S. 75–99 <> *//Zur Ästhetik der Freipfeifenprospekte//, in: //Aspekte der Orgelbewegung//, hrsg. von Alfred Reichling, Kassel 1995, S. 183–218 <> //Prospektpfeifen aus Holz//, in: //Acta Organologica// 25 (1997), S. 267–274 <> //Zur Orgellandschaft Mainfranken//, in: //Ars Organi// 45 (1997), S. 3–8 <> //Orgelstandorte in mittelalterlichen Kirchen//, in: //Ars Organi// 46 (1998), S. 66–70 <> *//Aspekte zu historischen Orgellandschaften Bayerns//, in: //Dux et comes. Festschrift Franz Lehrndorfer zum 70. Geburtstag//, hrsg. von Hans D. Hoffert und Klemens Schnorr, Regensburg 1998, S. 29–41 <> //Frühe Orgelnachrichten aus Kurtrier//, in: //Ars Organi// 47 (1999), S. 83–87 <> *//Lettnerorgeln//, in: KmJb 85 (2001), S. 179–205 <> *//Die Säkularisation und ihre Auswirkung auf den Orgelbestand in Bayerisch Schwaben//, in: //Klosterland Bayerisch Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/03//, hrsg. von Werner Schiedermair, Lindenberg 2003, S. 158–165 <> *//Die Orgelbauerfamilien König in Ingolstadt, Münstereifel und Köln//, in: //Dulce melos organorum. Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag//, hrsg. von Roland Behrens und Christoph Grohmann, Mettlach 2005, S. 111–168 <> //Die Johann-Hoffmann-Orgel in der Pfarrkirche zu Büchold//, in: //Organista et homo doctus. Festschrift Rudolf Walter zum 90. Geburtstag//, hrsg. von Alfred Reichling, Sankt Augustin 2008, S. 19–32 <> //Orgelbau rund um den Bodensee//, in: //Ars Organi// 56 (2008), S. 3–12 <> *//Die Orgel der Wallfahrtskirche Kappel bei Waldsassen//, in: KmJb 92 (2008), S. 37–48 <> //Adam Gottlob Casparini (1715–1788)//, in: //Acta Organologica// 30 (2008), S. 73–88 (mit Jan Janca) <> //Johann Christian Köhler, Orgelbauer von Frankfurt am Main//, in: //Acta Organologica// 31 (2009), S. 217–275 <> //Der Franziskaner-Orgelbauer P. Adam Öhninger (um 1645–1716) //, in: KmJb 94 (2010), S. 35–49 <> //Von Engeln, Musikanten und anderen Symbolfiguren an Orgelprospekten//, in: //Acta Organologica// 32 (2011), S. 11–34 <> //Historische Positive in Bayern//, in: //Acta Organologica// 35 (2017), S. 75–140 (mit Beiträgen von Alfred und Matthias Reichling) __Lexikonbeiträge__: Art. zu Link, Maerz, Markert, Nollet, Will (Familie), Walcker, Weigle, Schleich, Schlimbach, Stumm, Tretzscher, Steinmeyer und Seuffert in MGG 1 und MGG 2 <> Art. zu Brandenstein (Brendensteiner, Prandenstein, Prandtenstein, Prantenstein; Familie), Ehrlich (Familie), Gehäuse, Prospektformen (in: Art. „Orgel“), Johann Hoffmann, Hofmann, König, Johann Heinrich Koulen, Willibald Siemann, Späth, Süddeutschland (in: Art. „Orgel“), Weil (Familie) und Wiegleb (Familie) in MGG 2 <> Art. zu Friedrich Krebs, und Heinrich Traxdorf in NGroveD <> Art. zu Johann Friedrich Emil(e) Rupp, Wilhelm Carl Friedrich Sauer, Schlimbach, Seuffert und Steinmeyer in NDB <> Art. zu Eberhard Friedrich Walcker und Carl Gottlieb Weigle in BBKL <> Art. zu Johann Christian Köhler, Johann Friedrich Macrander, Leonhard Mertz, Eberhard Friedrich Walcker, Johann Benedikt Ernst Wegmann, Johann Conrad Wegmann, Wegmann (Orgelbauerfamilie) und Philipp Ernst Wegmann in: //Frankfurter Personenlexikon// ([[https://frankfurter-personenlexikon.de/user/186/artikel-des-autors|online]]) <> MMM2-Art. zu [[bechstein|Bechstein (Familie)]], [[bendel|Johann Joseph Bendel]], [[bent|Veit Bent]], [[boller|Nicolaus Boller]] (mit Axel Beer), [[braun|Georg Rudolf Braun]], [[briesger|Peter Briesger]] (mit Uwe Baur), [[buderus|Johann Daniel Buderus]], [[buergy|Bürgy (Familie)]], [[claus|Theodor Franciscus Claus]], [[dahm|Johann Jacob Dahm]], [[dietzpg|Philipp Gottlieb Dietz]], [[dinckel|Hans Dinckel]], [[eberhardtf|Franz Joseph Eberhardt]], [[eberlein|Eberlein (Familie)]], [[ebert|Ebert (Familie)]], [[eichenauer|Eichenauer (Familie)]], [[engers|Engers (Familie)]], [[ettlin|Lorenz Ettlin]] **Literatur** — Alfred Reichling, //Nachträglich: Hermann Fischer zum 75. Geburtstag//, in: //Ars Organi// 52 (2004) S. 126 <> Martin Balz, //Hermann Fischer 80 Jahre alt//, in: Ars Organi 56 (2008), S. 56 <> Martin Balz, //Hermann Fischer 90//, in: //Ars Organi// 66 (2018), S. 127 <> Andrea Braun, //Die hiesige Orgelkultur erschlossen. Zum Tod des Orgelforschers Hermann Fischer – gestorben im November 2020//, in: //Würzburger Katholisches Sonntagsblatt// 50/2020, S. 11 <> Hans-Wolfgang Theobald, //Hermann Fischer †//, in: //Ars Organi// 68 (2020), S. 269 {{:fischerhunterschr.jpg?nolink&550|}} Abbildung: Namenszug Hermann Fischers auf einem Brief an die MMM-Redaktion des Jahres 2007, Aschaffenburg 23. März 2007; D-MZmi (Archiv der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte) ---- Birger Petersen