====Louis Ehatt==== \\ **EHATT, LOUIS** * fl. 1852–1861; Kapellmeister und Komponist {{ :ehatt_d-of.jpg?nolink&400|}} Über Ehatts Ausbildung ist nichts bekannt. Seine Existenz ist derzeit erstmals 1852 durch einen Brief an den Verlag [[andre|André]] in Offenbach belegt. Von den Wirkungsdaten her könnte er mit dem Darmstädter Bäckerssohn Louis Ehatt identisch sein (* Darmstadt 31. Okt. 1835 | † ebd. 10. März 1862). Dagegen spricht allerdings, dass er demnach bereits als 17-jähriger sehr selbstbewusst in Verhandlungen mit einem renommierten Verlag gegangen wäre und dass noch 1866 eine Ballettmusik von ihm aufgeführt wurde. 1856 erhielt der „hier schon seit längerer Zeit sich aufhaltende Componist […] aus Darmstadt“ in Stuttgart von Zar Alexander einen Brillantring für die Widmung seines //Krönungs-Walzers// op. 71 (//Didaskalia// 29. Okt. 1856). 1857 trat er im Conventgarten des Johann Jacob Siegmund Wörmer in Hamburg mit einer eigens zusammengestellten Kapelle auf. Da einige Mitglieder auch schon in der Darmstädter Hofkapelle mitgewirkt hatten, wurde die Kapelle als Darmstädter Hofkapelle angekündigt und Ehatt selbst publizistisch zum Hofkapellmeister befördert. Die Frage, ob diese Übertreibungen auf Ehatt selbst oder auf Wörmer zurückgingen, war Inhalt einer Kontroverse zwischen ihm einerseits und einem gewissen „C. E.“ sowie Wörmer andererseits in der Hamburger Zeitung //Der Freischütz//. Auf jeden Fall trat der ebenfalls Darmstädter Dirigent [[thomas|Johann Georg Thomas]] bereits nach kurzer Zeit an Ehatts Stelle vor die Kapelle, da dieser nicht in der Lage sei, ordentlich ein Orchester zu leiten. 1858–1859 dirigierte Ehatt dennoch die Kurkapelle in Cannstatt, wobei sich ein Mitglied, Wolfgang Passer, später erinnerte, Ehatt habe nicht für Orchester schreiben können. Noch im Mai 1861 veranstaltete Ehatt "mit seiner Capelle" in Cannstatt eine "Grosse Concert-Soirée" (//Schwäbischer Merkur//). **Werke** (alle gedruckten Werke für Kl.; mindestens teilweise existierten daneben Fassungen für die von Ehatt geleiteten Orchester) — //Gruß an Frankfurt. Gallopade//, Offenbach: André (in Komm.) [vor 1853]; D-KA, D-OF <> //Industrie-Polka//, ebd. [vor 1853] <> //Kladderadatsch-Polka//, ebd. [vor 1853]; D-KA <> //La belle Espagnole//, ebd. [1853] <> //Mazourka de Varsovie//, ebd. [1853] <> //Polka Hongroise//, ebd. [1853] <> Polka //Die Tanzlustigen//, ebd. [1853] <> Polka //Die Lebensfrohen//, ebd. [1853] <> //Frankfurter Favorit-Polka//, ebd. [1853] <> //Pas de Kosack// op. 10, ebd.; D-OF <> //Tanz Magnete. 3 Polka// (//Agathen-Polka//, //Helene-Polka//, //Schützen-Polka//) op. 15, ebd.; D-OF <> //Nouvelle Schottisch de Paris// op. 17, ebd.; D-OF <> //La belle Capricieuse. Polka-Mazurka// op. 35, Frankfurt/M: [[hedler|Hedler]] [1854] <> //Grande Polka militaire// op. 36, Offenbach: André (in Komm.); D-KA, D-OF <> //Les amazones. Deux polkas élégantes pour le piano// op. 37, Offenbach: André; D-KA <> //La belle Cracovienne// op. 38, ebd.; D-OF <> //Grande Valse de Salon// op. 40, Heilbronn: Schmidt <> //Cavallerie-Marsch// op. 41, Offenbach: André (in Komm.); D-KA, D-OF <> //Souvenir du Rhin// op. 43, Heilbronn: Schmidt; D-OF (Ausg. André) <> //Mein Gruß an Schwaben. Polka// op. 44, Stuttgart: Ebner [1854] <> //Die Industriellen. Münchener Polka-Mazurka// (Kl.) op. 45, ebd. [1854] <> //Sylphiden-Quadrille// op. 54, Stuttgart: Hallberger; D-B <> //L’Assaut. Grand Galop militaire// op. 61, ebd.; D-B <> //Die Erstürmung von Sebastopol. Großer militärischer Sturm-Marsch// op. 65, Stuttgart: Hallberger [1855] <> //Nordstern. Polka-Mazurka//, Frankfurt/M: Hedler [1856] <> //Friedens-Psalmen. Walzer// op. 67, ebd. [1856]; D-B <> //A La Garde impériale française. Grande marche militaire// op. 68, ebd. [1856]; D-B <> //Hommage à S. M. Eugenie, l’Imperatrice des Français. Grande Valse// op. 69, ebd.; D-B <> //Napoléon III. Grande Marche// op. 70, ebd.; D-B <> //Krönungs-Walzer// op. 71, Hamburg: Cranz [1858] <> //Großfürst Alexis-Marsch// op. 72, ebd. [1858] (arr. f. Harmoniemusik v. Julius Gerold, D-HVl) <> //Tonblumen. Walzer// op. 73, ebd. [1858] <> //Anna-Marie-Polka// op. 74, Mainz: Schott [1860]; D-B <> //Jugendträume. Polka-Mazurka// op. 75, ebd. [1860]; D-B <> //Frühlings-Polka// op. 76, ebd. [1860]; D-B <> //Erinnerung an Stuttgart. Galopp// op. 77 (dem König von Württemberg gewidmet), ebd. [1860]; D-B <> __ungedruckt__: //Lustgrotten-Polka// (belegt in einem Brief Ehatt an André, 11. Sept. 1852 <> //Conventgarten-Polka// (belegt in //Der Freischütz// 18. Juni 1857) <> //Orleans-Sturmmarsch// (belegt in //Neue Würzburger Zeitung// 1. Juli 1874) <> Lieder (belegt in Brief an André, 1. Sept. 1853) <> Ballettmusik //Eine ungarische Hochzeit oder: Die Husarenwerbung// (Choreografie: Giovanni Ambrogio, Aufführung Darmstadt 24. Febr. 1863 belegt bei Knispel, S. 446; Aufführung Stuttgart 16. Febr. 1866 belegt in //Schwäbische Kronik// 16. Febr. 1866) **Quellen** — KB Darmstadt (deutsch-kath.) <> 3 Briefe von Ehatt in D-B; Briefe Ehatts an André (16, 1852–1859) in D-OF <> //Neue Berliner Musikzeitung// 6. Mai 1857, 27. Febr. 1861; //Darmstädter Tagblatt// 28. Nov. 1835, 15. Dez. 1855, 14. Dez. 1860; //Der Freischütz// (Hamburg) 18. Juni 1857, 25. Juni 1857, 30. Juni, 2. Juli, 14. Juli 1857; //Eisenbahn-Zeitung// (Hamburg) 20. Juni, 15. Juli 1857 <> //Staats und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten// 27. Juni 1857; //Didaskalia// 29. Okt. 1856, 22. Aug. 1857; //Schwäbische Kronik// 30. Mai 1858, 16. Febr. 1866; //Allgemeine Zeitung// (München) 21. Juni 1858; //Darmstädter Frag- und Anzeigeblatt// 15. Dez. 1860; //Schwäbischer Merkur// 25. Mai 1861; //Neue Würzburger Zeitung// 1. Juli 1874 <> Wolfgang Passer, //Autobiographie//, in: //Salzburger Volksblatt// 28. Juni 1886 {{:ehatt_da_15.12.1860.jpg?nolink&480 |}} **Literatur** — MMB; HmL; Kat. Cranz; Kat. Hedler; Kat. Schott <> Verlagskatalog C. F. Schmidt in Heilbronn, 1866 <> //Gesammt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels//, Münster 1981, S. 942 <> Bernhard Becker, //Briefe deutscher Bettelpatrioten an Louis Bonaparte//, Braunschweig 1873, S. 77 <> Knispel 1891 Abbildung 1: Titel zum bei André in Offenbach ca. 1854 in Kommission veröffentlichten Walzer //Souvenir du Rhin// mit Widmung an Ludwig III. (1806–1877), seit 1848 Großherzog von Hessen-Darmstadt; D-OF Abbildung 2: Anzeige der „eben“ bei Schott in Mainz erschienenen Kompositionen Ehatts; //Darmstädter Frag- und Anzeigeblatt// 15. Dez. 1860 ---- Karl Traugott Goldbach