==== Eduard Diener ==== \\ **DIENER, EDUARD (VALENTIN)** * Hochheim/M. 6. Aug. 1872 | † Eltville 1. Mai 1942; Kapellmeister, Musiklehrer, Komponist {{ :diener_d-of_.jpg?nolink&400|}} Nach dem Besuch der Oberrealschule in Wiesbaden studierte der Kaufmannssohn Eduard Diener von 1891 bis 1897 am dortigen Konservatorium, unter anderen bei Albert Fuchs und Hugo Riemann. 1894/95 unterrichtete er Violine am [[freudenberg|Freudenberg]]’schen //Conservatorium//. 1896 erhielt er zudem Unterricht in Komposition bei Anton Urspruch in Frankfurt. Nach dem Studium wurde Diener 1897 Kapellmeister am Stadttheater in Mainz, bevor er als Musiklehrer und Chordirigent des Gesangvereins //Harmonie// 1898 nach Frankfurt/M ging. 1909 folgte schließlich eine Anstellung als Theorielehrer am [[voigt|Voigt]]-Konservatorium in Wiesbaden, die er bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges innehatte. Nach Kriegsteilnahme war Diener seit 1919 wieder als Musiklehrer und Dirigent tätig, diesmal jedoch in Wiesbaden; die dortigen Adressbücher führen ihn bis ins Jahr 1938. In diese Zeit fällt auch die 1923 erfolgte Eheschließung mit Martha Diener, geb. Teichgräber. Diener litt an einer schweren Nervenkrankheit; ab wann, ist jedoch nicht ermittelbar. Mit der Diagnose eines „erblichen Veitstanzes“ (Chorea Huntington) starb er im Rahmen des NS-Euthanasie-Programms in der psychiatrischen Klinik auf dem Eichberg (Eltville). **Werke** — //Rondo// (Kl.) op. 1, Wiesbaden: [[stoeppler|Stöppler]] [1908]; D-B <> //Wiegenliedchen// (Sst., Kl.) op. 2, ebd. [1908]; D-B <> //Drei Lieder// (T: Hoffmann v. Fallersleben, Wilhelm Storck) op. 3 (1. //Wie die jungen Blüten leise träumen//, 2. //Im Rosenbusch//, 3. //Heimatlied der Nachtigall: „Wo ist denn nur“//), Offenbach: [[andre|André]] [1901]; D-B, D-OF <> __ungedruckt und verschollen__: //Weihnachtskantate// (T: August von Platen) op. 4 <> //Fabiola//, religiöse Schauspielmusik op. 5 <> //Leichtes Klaviertrio// op. 6 <> //Hausball. 7 Klaviertänze// op. 7 <> //30 leichte Weisen für Klavier// op. 8 <> //Nassauischer Weihegesang für Militärorchester// op. 9 <> //4 Kriegslieder// op. 10 <> Chöre //Frühlingsankunft// (T: Karl Pusch), //Frühlingsgruß// (T: Emil Engelmann), //Abendfrieden// (T: Karl Pusch), //Zum Reigen herbei// (T: Hoffmann v. Fallersleben) op. 11 <> //6 Wanderlieder// (T: Ludwig Uhland) op. 14 <> //Romanze// (Vc., Kl.) op. 15 <> //Berceuse// (Vl., Orch.) op. 16 <> //3 neue Carmen Sylva-Lieder// op. 17 <> //Ballade// (Vc., Kl.) op. 18 <> //5 ernste Gesänge// op. 19 <> Männerchöre //In die Fremde// (T: Hoffmann v. Fallersleben), //Die Eine// (T: Wildenbruch), //Schäfers Wunsch// (T: Hoffmann v. Fallersleben) op. 20 <> Chöre //Trennung// (T: Karl Pusch), //Was ich gehofft// (T: Kratina), //Du tönst mir tief// (T: Kratina), //Schön Annie// (T: Julius Gersdorf) op. 21 <> //Ballade von Hannes, dem die Nacht entkam// (T: Alfred Grünewald) op. 22 <> __in der Presse erwähnt__: Lied //Neujahrswunsch// (//Wiesbadener General-Anzeiger// 7. Jan. 1903) <> Lied //So zieh denn hin, du altes Jahr// (ebd. 7. Jan. 1903) <> //Andante Religioso// (ebd. 15. Juli 1903) <> Männerchöre (ebd. 2. Sept 1903) <> //Resignation// (ebd. 2. März 1906) <> //Schnitterlied// (ebd. 28. April 1907) <> Lied //An Jesu Hand// (//Wiesbadener Zeitung// 24. Juni 1914) <> Lied //Drauf//, Wiesbaden: R. Bechtold [1914] (T: Hans Linck) (ebd. 2. Okt. 1914) <> Lied //Der Russenfänger Hindenburg//, Wiesbaden: R. Bechtold & Co. [1915] (T: Karl Lindig) (ebd. 14. Febr. 1915) <> Vier //Soldatenlieder// (ebd. 27. April 1918) <> Lied //Tausend meiner Brüder// (ebd. 30. Mai 1918) **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Wiesbaden und Erbach (Rheingau) <> Briefe an André in Offenbach (8, 1900–1901); D-OF <> Adressbücher Wiesbaden <> //Wiesbadener General-Anzeiger// 7. Jan. 1903, 15. Juli 1903, 23. März 1906, 28. Apr. 1907 und passim; //Wiesbadener Zeitung// 24. Juni 1914, 2. Okt. 1914, 14. Febr. 1915, 27. Apr. 1918, 30. Mai 1915 <> MüllerDML <> Pazdírek Abbildung: Titelseite der //Drei Lieder// op. 3, Offenbach: André [1901]; D-OF ---- Noah Lieven