==== Eduard Diener ==== \\ **DIENER, EDUARD (VALENTIN) (Pseudonym: Eduard Dernie) ** * Hochheim/M. 6. Aug. 1872 | † Eltville 1. Mai 1942; Kapellmeister, Musiklehrer, Komponist {{ :diener_d-of_.jpg?nolink&400|}} Nach dem Besuch der Oberrealschule in Wiesbaden studierte der Kaufmannssohn Eduard Diener von 1891 bis 1897 am dortigen Konservatorium, unter anderen bei [[fuchsa|Albert Fuchs]] und Hugo Riemann. 1894/95 unterrichtete er Violine am [[freudenberg|Freudenberg]]’schen //Conservatorium//. 1896 erhielt er zudem Unterricht in Komposition bei [[urspruch|Anton Urspruch]] in Frankfurt. Nach dem Studium wurde Diener 1897 Kapellmeister am Stadttheater in Mainz, bevor er als Musiklehrer und Chordirigent des Gesangvereins //Harmonie// 1898 nach Frankfurt/M ging. 1909 folgte schließlich eine Anstellung als Theorielehrer am [[voigt|Voigt]]-Konservatorium in Wiesbaden, die er bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges innehatte. Nach Kriegsteilnahme war Diener seit 1919 wieder als Musiklehrer und Dirigent tätig, diesmal jedoch in Wiesbaden; die dortigen Adressbücher führen ihn bis ins Jahr 1938. In diese Zeit fällt auch die 1923 erfolgte Eheschließung mit Martha Diener, geb. Teichgräber. Diener litt an einer schweren Nervenkrankheit; ab wann, ist jedoch nicht ermittelbar. Mit der Diagnose eines „erblichen Veitstanzes“ (Chorea Huntington) starb er im Rahmen des NS-Euthanasie-Programms in der psychiatrischen Klinik auf dem Eichberg (Eltville). **Werke** — //Rondo// (Kl.) op. 1, Wiesbaden: [[stoeppler|Stöppler]] [1908]; D-B <> //Wiegenliedchen// (Sst., Kl.) op. 2, ebd. [1908]; D-B <> //Drei Lieder// (T: Hoffmann v. Fallersleben, Wilhelm Storck) op. 3 (1. //Wie die jungen Blüten leise träumen//, 2. //Im Rosenbusch//, 3. //Heimatlied der Nachtigall: „Wo ist denn nur“//), Offenbach: [[andre|André]] [1901]; D-B, D-OF <> __ungedruckt und verschollen__: //Weihnachtskantate// (T: August von Platen) op. 4 <> //Fabiola//, religiöse Schauspielmusik op. 5 <> //Leichtes Klaviertrio// op. 6 <> //Hausball. 7 Klaviertänze// op. 7 <> //30 leichte Weisen für Klavier// op. 8 <> //Nassauischer Weihegesang für Militärorchester// op. 9 <> //4 Kriegslieder// op. 10 <> Chöre //Frühlingsankunft// (T: Karl Pusch), //Frühlingsgruß// (T: Emil Engelmann), //Abendfrieden// (T: Karl Pusch), //Zum Reigen herbei// (T: Hoffmann v. Fallersleben) op. 11 <> //6 Wanderlieder// (T: Ludwig Uhland) op. 14 <> //Romanze// (Vc., Kl.) op. 15 <> //Berceuse// (Vl., Orch.) op. 16 <> //3 neue Carmen Sylva-Lieder// op. 17 <> //Ballade// (Vc., Kl.) op. 18 <> //5 ernste Gesänge// op. 19 <> Männerchöre //In die Fremde// (T: Hoffmann v. Fallersleben), //Die Eine// (T: Wildenbruch), //Schäfers Wunsch// (T: Hoffmann v. Fallersleben) op. 20 <> Chöre //Trennung// (T: Karl Pusch), //Was ich gehofft// (T: Kratina), //Du tönst mir tief// (T: Kratina), //Schön Annie// (T: Julius Gersdorf) op. 21 <> //Ballade von Hannes, dem die Nacht entkam// (T: Alfred Grünewald) op. 22 <> __in der Presse erwähnt__: Lied //Neujahrswunsch// (//Wiesbadener General-Anzeiger// 7. Jan. 1903) <> Lied //So zieh denn hin, du altes Jahr// (ebd. 7. Jan. 1903) <> //Andante Religioso// (ebd. 15. Juli 1903) <> Männerchöre (ebd. 2. Sept 1903) <> //Resignation// (ebd. 2. März 1906) <> //Schnitterlied// (ebd. 28. April 1907) <> Lied //An Jesu Hand// (//Wiesbadener Zeitung// 24. Juni 1914) <> Lied //Drauf//, Wiesbaden: R. Bechtold [1914] (T: Hans Linck) (ebd. 2. Okt. 1914) <> Lied //Der Russenfänger Hindenburg//, Wiesbaden: R. Bechtold & Co. [1915] (T: Karl Lindig) (ebd. 14. Febr. 1915) <> Vier //Soldatenlieder// (ebd. 27. April 1918) <> Lied //Tausend meiner Brüder// (ebd. 30. Mai 1918) **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Wiesbaden und Erbach (Rheingau) <> Briefe an André in Offenbach (9, 1900–1901); D-OF <> Adressbücher Wiesbaden <> //Wiesbadener General-Anzeiger// 7. Jan. 1903, 15. Juli 1903, 23. März 1906, 28. Apr. 1907 und passim; //Wiesbadener Zeitung// 24. Juni 1914, 2. Okt. 1914, 14. Febr. 1915, 27. Apr. 1918, 30. Mai 1915 <> MüllerDML <> Pazdírek Abbildung: Titelseite der //Drei Lieder// op. 3, Offenbach: André [1901]; D-OF ---- Noah Lieven