==== Heinrich Philipp Boßler ==== \\ **BOẞLER, HEINRICH PHILIPP** (nicht: Carl) * Darmstadt 22. Juni 1744 | † Leipzig 8. Sept. 1812; Musikverleger in Speyer und Darmstadt {{ :bossler.jpg?nolink&300|}} Boßler, gelernter Kupferstecher und Sohn eines Darmstädter Büchsenmachers, begründete am 11. August 1780 einen Musikverlag in Speyer, nachdem er dort kurz zuvor eine //Musikalische Gesellschaft// (//Gesellschaftliches Musik-Institut//) ins Leben gerufen hatte. Kriegsereignisse zwangen ihn, 1792 nach Darmstadt überzusiedeln, wo seine verlegerischen Aktivitäten 1796 endeten. In der Boßlerschen Offizin erschienen ca. 300 Titel; im Gegensatz zur Praxis →Schotts und [[andre|Andrés]], die in zeitüblicher Manier zahlreiche Nachdrucke herausbrachten, veröffentlichte er fast ausnahmslos Originalausgaben, u. a. neben solchen von Komponisten aus der Region ([[beckc|C. F. Beck]], [[dalberg|Johann Friedrich Hugo von Dalberg]], [[enslin|Philipp Enslin]], [[langjg|Johann Georg Lang]], [[portmann|Johann Gottlieb Portmann]], [[schmoll|Johann Friedrich Schmoll]] und [[wagnerk|Karl Jakob Wagner]]) auch einige Werke von Haydn, →Mozart und [[beethoven|Beethoven]]. Zu seinen wichtigsten Tätigkeiten als Verleger zählt die Herausgabe der //Musikalischen Real-Zeitung// (1788–1790, fortgesetzt als //Musikalische Korrespondenz der teutschen filarmonischen Gesellschaft//, 1791/92, Reprint Hildesheim/New York 1971 bzw. Tutzing 1998). Für eine Ausgabe des Verlegers [[gehra|Johann Ludwig Gehra]] in Neuwied führte Boßler 1785 die Notensticharbeiten aus. **Literatur** — [[schneiderh|Hans Schneider]], //Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812//, Tutzing 1985 <> Ders., //Heinrich Philipp Boßler – ein Musikverkeger am Ende des 18. Jahrhunderts//, in: //Festschrift [[federhofer|Hellmut Federhofer]] zum 100. Geburtstag//, hrsg. von Axel Beer, Tutzing 2011, S. [441]–448 <> Bärbel Pelker, Art. //Bossler// in: MGG2P Abbildung: Stichbild Boßlers aus der Darmstädter Zeit (J. C. Mollerus: //VI. Menuetten. III. Walzer. und III. deutsche Taenze. für das Clavier gesetzet// [1792]; D-Kbeer, s. a. [[https://opac.rism.info/search?id=990041626|RISM M 2974]]) ---- Axel Beer