widmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
widmann [2023/10/05 08:11] abwidmann [2024/03/25 12:47] kk
Zeile 12: Zeile 12:
 __Lehrwerke und theoretische Schriften__: //Kleine Gesanglehre für die Hand der Schüler. Regeln, Uebungen, Lieder und Choräle für 3 Singstufen einer Knaben- oder Mädchenschule//, Leipzig: Merseburger [1855]; CH-Bu, D-Bbbf, D-Rp – spätere Aufl. in CH-SGs, CH-Zp, D-B, D-Bbbf, D-BHu, D-F, D-Mbs (6. Aufl., [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599755-9|digital]]), D-Rp, D-Z, %%GB%%-Lbl <> //Vorbereitungs-Cursus für den Gesang-Unterricht. Eine praktische Anleitung zum Gehörsingen//, ebd. [1857]; D-Bbbf – spätere Aufl. in B-Ac, CH-Bu, D-B, D-Bbbf, D-F, D-Mbs <> //Vorschule des Gesanges. Eine theoretisch-praktische Anleitung für den Privat- und Schulgesangunterricht. Nach einem hinterlassenen Manuscripte des Musikdirectors [[[[schelble|J. N. Schelble]]//, ebd. [1859]; CH-Bu, D-B, D-LEb, D-SWl, F-Sn <> //Generalbass-Uebungen nebst kurzen Erläuterungen. Eine Zugabe zu jeder Harmonielehre, systematisch geordnet//, ebd. [1859]; A-Su, CH-Lbhlm, CH-Zz, D-Dl, D-F, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10527838-7|digital]]), D-Sh, D-Sl, D-SPlb; – spätere Aufl. in A-Iu, A-Su, CH-Bm, CH-Bu, CH-BEk, CH-BEsu, CH-SO, D-B, D-Bbbf, D-Bhm, D-BHu, D-Cl, D-Dhm, D-Dl, D-Eu, D-ERu, D-Fh, D-FRhmb, D-KNh, D-LEdb, D-LEmh, D-LÜmh, D-Nhm, D-SPlb, D-W, D-WRz, %%GB%%-Eu, I-Bc, I-BRc, I-Rama, US-LAusc (2. Aufl., [[https://hdl.handle.net/2027/uc1.a0007651136|digital]]) <> //Die Elemente der Stimmbildung. Gesang-Uebungen mit Pianoforte nebst Erläuterungen//, ebd. [1861]; CH-Bu – 2. Aufl. [1874]; D-B <> //Handbüchlein der Harmonie-, Melodie- und Formenlehre. In systematischer, gedrängter Darstellung geordnet, theilweise mit Uebungen versehen//, ebd. [1861], D-Bbbf, D-F, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599756-5|digital]]), D-Ü – spätere Aufl. in CH-SO, CH-Zz, D-Au, D-B (3. Aufl., [[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001BACF00000000|digital]]), D-Bbbf, D-Bhm, D-Cl, D-DS, D-F, D-KA, D-LEdb, D-LÜmh, D-Nhm, D-SPlb, D-Tes, I-GOs, I-Nc, I-Rama, US-CHNbcbl (2. Aufl., [[https://hdl.handle.net/2027/bc.ark:/13960/t3pw13n8s|digital]]) <> //Der Fünfachtelakt, ein Rondo für das Pianoforte componirt von Xaver Schnyder von Wartensee nebst dessen Herleitung aller Taktarten, dargestellt von Benedict Widmann//, Offenbach: André [1861]; CH-Zz, D-B, D-Bhm ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-4841|digital]]), D-Kbeer (s. Abb.), D-OF <> //Formenlehre der Instrumentalmusik. Nach dem Systeme Schnyders von Wartensee z. Gebr. für Lehrer und Schüler ausgearbeitet//, Leipzig: Merseburger [1862]; A-Su, CH-BEl, CH-Zz, D-Bim, D-Bmi, D-BMs, D-Dl, D-ERu, D-ESfuk, D-F, D-FRms D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599754-4|digital]]), D-MT, D-SPlb, D-Tes, D-Tu, D-Tmi, DK-Kk, I-Rama, N-Ok – 2. Aufl. [1879]; A-Su, CH-Bu, CH-Bmi, CH-BEk, CH-C, CH-Zms, D-B, D-Bhm, D-Bu, D-Dhm, D-Fh, D-LÜmh, D-SPlb, I-Nc, I-Pl, S-LI, US-CAe ([[https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044041200973|digital]]) <> //Chorschule. Regeln, Uebungen und Lieder methodisch geordnet//, 4 Stufen, ebd. [1863]; A-Wn (spätere Aufl.), D-Rp <> //Der schriftliche Gedankenausdruck. Lehre und Uebung für Bürgerschulen//, 2 Hefte, ebd. [1865]; CH-Zp, D-Bbbf, D-Eu, D-GOl, Gommern Kulturstiftung <> //Elementar-Cursus der Gesanglehre nach einer rationellen Methode für Volks- und Bürgerschulen//, ebd. [1868]; CH-Zp, D-B ([[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000065FB00000000|digital]]), D-H Lehrerbibliothek <> //Grundzüge der musikalischen Klanglehre. Für Musiklehrer, Schüler// […] //leicht fasslich dargestellt//, ebd. [1868]; CH-Bps, CH-BEk, CH-Zz, D-B, D-Dl, D-ERu, D-F, D-LÜmh, D-Sh, DK-Kk, S-Skma <> //Katechismus der allgemeinen Musiklehre//, ebd. [1870]; CH-Zp, D-DS, D-Kub, D-TRp – 2. Aufl. A-Wn, A-Wst <> //Ueber die Pflege des Gehörs und der Stimme//, Frankfurt: Mahlau & Waldschmidt [1871]; D-B, D-Fsg <> //Praktischer Lehrgang für einen rationellen Gesang-Unterricht in mehrklassigen Volks- und Bürgerschulen. Auf Grundlage der allgemeinen Bestimmungen vom 15. October 1872 methodisch bearbeitet//, 7 Stufen, Leipzig: Merseburger [1874, 1875, 1879]; versch. Aufl. in D-Au, D-B, D-Bbbf, D-F ([[https://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1160686|digital]]) <> //Gehör- und Stimmbildung. Eine auf physiologische und pädagogische Untersuchungen und Beobachtungen gegründete Anleitung zur Pflege des Gehörs und der Stimme//, ebd. [1874]; A-Iu, CH-SO, D-B, D-BAs, D-BMs, D-KNh, D-LEu, D-TROshm – 2. verb. Aufl. [1899]; CH-Fcu, D-Au, D-B, D-Bbbf, D-BMs, D-Dl, D-HAu, D-LEdb, D-Mbs, D-SPlb, %%GB%%-SHE <> //Die Methode des Schul- und Chorgesang-Unterrichts in ihrer geschichtlichen Entwicklung nach Quellen dargestellt//, ebd. [1878]; CH-BEk, D-Bbbf, D-F, %%GB%%-Eu, %%GB%%-LVu, S-Sk <> //Theoretisch-praktische Anleitung zur Partiturkenntnis für Lehrer und Lehrende//, ebd. [1880]; A-Su, CH-BEk, CH-Zp, CH-Zz, D-B, D-Bhm, D-Dl, D-Fh, D-KIu, D-LEdb, D-LÜmh, D-Mbs, D-Mh, S-LI <> //Volksliederschule. Vereinfachte rationelle Methode für den Volksschul-Gesangunterricht//, 3 Hefte, ebd. [1881]; versch. Aufl. in D-B, D-DS, D-F, D-Fh, D-LEu, D-Mbs, D-Nhm <> //Chorgesang-Studien für die oberen Chorklassen höherer Mädchenschulen, Pensionate und Vorbereitungskurse der Singakademien und Oratorienvereine//, ebd. [1882]; D-Au, D-B <> //Die strengen Formen der Musik//, ebd. [1882]; CH-BEk, D-B, D-Dhm, D-KA, D-LEdb, D-LÜmh, D-KZub, D-WRz <> //Auswahl geistlicher und weltlicher Volkslieder und anderer Gesänge für katholische Volksschulen//, 2 Hefte, Fulda: Maier [1883]; ehemals D-B <> //Die kunsthistorische Entwickelung des Männerchors in drei Vorlesungen dargestellt//, Leipzig: Merseburger [1884]; A-Iu, A-Wn, CH-Bu, CH-BEk, D-B, D-Bbbf, D-Dl, D-Eu, D-ERu, D-LÜmh D-Mbs, D-MZs, D-Sl <> //Geschichtsbild des deutschen Volksliedes in Wort und Weise dargestellt ung erläutert//, ebd. [1885]; CH-BEk, CH-Lz, D-Au, D-B, D-Bhm, D-BMs, D-FRzpkm, D-HAu, D-KA, D-KIu, D-WÜu <> //Neuer Weg zur Erteilung des Gesangunterrichts in der Volksschule//, Leipzig: Merseburger [1890]; CH-Bu, CH-Zp, D-B, D-F, D-Mbs <> //Die Erziehung für die Tonkunst. Kunstpädagogische Winke für Eltern und Lehrer//, ebd. [1891]; B-Bl, D-B, D-Hs, D-WRha <> Erläuterungen zu Werken J. S. Bachs, Haydns, Händels und F. Kiels als Nrn. 13–14, 21–22, 26–29, 31, 38–39, 50, 59, 84–85 in: //Der Musikführer// hrsg. von [[morin|August Morin]], Frankfurt: Bechhold [1894–97]; D-B, D-Mbs u. a.  <> Beiträge in: //Die beliebtesten Chorwerke, erläutert von// […], hrsg. von Adolph Pochhammer, ebd. [1898]; D-B, D-Bmi, D-BHu, D-DT, D-KNmi, D-Mbs, D-SWl, D-WRs <> //Erläuterungen zu den Singtafeln der „Volksliederschule“//, Leipzig: Merseburger [1898] __Lehrwerke und theoretische Schriften__: //Kleine Gesanglehre für die Hand der Schüler. Regeln, Uebungen, Lieder und Choräle für 3 Singstufen einer Knaben- oder Mädchenschule//, Leipzig: Merseburger [1855]; CH-Bu, D-Bbbf, D-Rp – spätere Aufl. in CH-SGs, CH-Zp, D-B, D-Bbbf, D-BHu, D-F, D-Mbs (6. Aufl., [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599755-9|digital]]), D-Rp, D-Z, %%GB%%-Lbl <> //Vorbereitungs-Cursus für den Gesang-Unterricht. Eine praktische Anleitung zum Gehörsingen//, ebd. [1857]; D-Bbbf – spätere Aufl. in B-Ac, CH-Bu, D-B, D-Bbbf, D-F, D-Mbs <> //Vorschule des Gesanges. Eine theoretisch-praktische Anleitung für den Privat- und Schulgesangunterricht. Nach einem hinterlassenen Manuscripte des Musikdirectors [[[[schelble|J. N. Schelble]]//, ebd. [1859]; CH-Bu, D-B, D-LEb, D-SWl, F-Sn <> //Generalbass-Uebungen nebst kurzen Erläuterungen. Eine Zugabe zu jeder Harmonielehre, systematisch geordnet//, ebd. [1859]; A-Su, CH-Lbhlm, CH-Zz, D-Dl, D-F, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10527838-7|digital]]), D-Sh, D-Sl, D-SPlb; – spätere Aufl. in A-Iu, A-Su, CH-Bm, CH-Bu, CH-BEk, CH-BEsu, CH-SO, D-B, D-Bbbf, D-Bhm, D-BHu, D-Cl, D-Dhm, D-Dl, D-Eu, D-ERu, D-Fh, D-FRhmb, D-KNh, D-LEdb, D-LEmh, D-LÜmh, D-Nhm, D-SPlb, D-W, D-WRz, %%GB%%-Eu, I-Bc, I-BRc, I-Rama, US-LAusc (2. Aufl., [[https://hdl.handle.net/2027/uc1.a0007651136|digital]]) <> //Die Elemente der Stimmbildung. Gesang-Uebungen mit Pianoforte nebst Erläuterungen//, ebd. [1861]; CH-Bu – 2. Aufl. [1874]; D-B <> //Handbüchlein der Harmonie-, Melodie- und Formenlehre. In systematischer, gedrängter Darstellung geordnet, theilweise mit Uebungen versehen//, ebd. [1861], D-Bbbf, D-F, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599756-5|digital]]), D-Ü – spätere Aufl. in CH-SO, CH-Zz, D-Au, D-B (3. Aufl., [[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001BACF00000000|digital]]), D-Bbbf, D-Bhm, D-Cl, D-DS, D-F, D-KA, D-LEdb, D-LÜmh, D-Nhm, D-SPlb, D-Tes, I-GOs, I-Nc, I-Rama, US-CHNbcbl (2. Aufl., [[https://hdl.handle.net/2027/bc.ark:/13960/t3pw13n8s|digital]]) <> //Der Fünfachtelakt, ein Rondo für das Pianoforte componirt von Xaver Schnyder von Wartensee nebst dessen Herleitung aller Taktarten, dargestellt von Benedict Widmann//, Offenbach: André [1861]; CH-Zz, D-B, D-Bhm ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-4841|digital]]), D-Kbeer (s. Abb.), D-OF <> //Formenlehre der Instrumentalmusik. Nach dem Systeme Schnyders von Wartensee z. Gebr. für Lehrer und Schüler ausgearbeitet//, Leipzig: Merseburger [1862]; A-Su, CH-BEl, CH-Zz, D-Bim, D-Bmi, D-BMs, D-Dl, D-ERu, D-ESfuk, D-F, D-FRms D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599754-4|digital]]), D-MT, D-SPlb, D-Tes, D-Tu, D-Tmi, DK-Kk, I-Rama, N-Ok – 2. Aufl. [1879]; A-Su, CH-Bu, CH-Bmi, CH-BEk, CH-C, CH-Zms, D-B, D-Bhm, D-Bu, D-Dhm, D-Fh, D-LÜmh, D-SPlb, I-Nc, I-Pl, S-LI, US-CAe ([[https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044041200973|digital]]) <> //Chorschule. Regeln, Uebungen und Lieder methodisch geordnet//, 4 Stufen, ebd. [1863]; A-Wn (spätere Aufl.), D-Rp <> //Der schriftliche Gedankenausdruck. Lehre und Uebung für Bürgerschulen//, 2 Hefte, ebd. [1865]; CH-Zp, D-Bbbf, D-Eu, D-GOl, Gommern Kulturstiftung <> //Elementar-Cursus der Gesanglehre nach einer rationellen Methode für Volks- und Bürgerschulen//, ebd. [1868]; CH-Zp, D-B ([[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000065FB00000000|digital]]), D-H Lehrerbibliothek <> //Grundzüge der musikalischen Klanglehre. Für Musiklehrer, Schüler// […] //leicht fasslich dargestellt//, ebd. [1868]; CH-Bps, CH-BEk, CH-Zz, D-B, D-Dl, D-ERu, D-F, D-LÜmh, D-Sh, DK-Kk, S-Skma <> //Katechismus der allgemeinen Musiklehre//, ebd. [1870]; CH-Zp, D-DS, D-Kub, D-TRp – 2. Aufl. A-Wn, A-Wst <> //Ueber die Pflege des Gehörs und der Stimme//, Frankfurt: Mahlau & Waldschmidt [1871]; D-B, D-Fsg <> //Praktischer Lehrgang für einen rationellen Gesang-Unterricht in mehrklassigen Volks- und Bürgerschulen. Auf Grundlage der allgemeinen Bestimmungen vom 15. October 1872 methodisch bearbeitet//, 7 Stufen, Leipzig: Merseburger [1874, 1875, 1879]; versch. Aufl. in D-Au, D-B, D-Bbbf, D-F ([[https://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1160686|digital]]) <> //Gehör- und Stimmbildung. Eine auf physiologische und pädagogische Untersuchungen und Beobachtungen gegründete Anleitung zur Pflege des Gehörs und der Stimme//, ebd. [1874]; A-Iu, CH-SO, D-B, D-BAs, D-BMs, D-KNh, D-LEu, D-TROshm – 2. verb. Aufl. [1899]; CH-Fcu, D-Au, D-B, D-Bbbf, D-BMs, D-Dl, D-HAu, D-LEdb, D-Mbs, D-SPlb, %%GB%%-SHE <> //Die Methode des Schul- und Chorgesang-Unterrichts in ihrer geschichtlichen Entwicklung nach Quellen dargestellt//, ebd. [1878]; CH-BEk, D-Bbbf, D-F, %%GB%%-Eu, %%GB%%-LVu, S-Sk <> //Theoretisch-praktische Anleitung zur Partiturkenntnis für Lehrer und Lehrende//, ebd. [1880]; A-Su, CH-BEk, CH-Zp, CH-Zz, D-B, D-Bhm, D-Dl, D-Fh, D-KIu, D-LEdb, D-LÜmh, D-Mbs, D-Mh, S-LI <> //Volksliederschule. Vereinfachte rationelle Methode für den Volksschul-Gesangunterricht//, 3 Hefte, ebd. [1881]; versch. Aufl. in D-B, D-DS, D-F, D-Fh, D-LEu, D-Mbs, D-Nhm <> //Chorgesang-Studien für die oberen Chorklassen höherer Mädchenschulen, Pensionate und Vorbereitungskurse der Singakademien und Oratorienvereine//, ebd. [1882]; D-Au, D-B <> //Die strengen Formen der Musik//, ebd. [1882]; CH-BEk, D-B, D-Dhm, D-KA, D-LEdb, D-LÜmh, D-KZub, D-WRz <> //Auswahl geistlicher und weltlicher Volkslieder und anderer Gesänge für katholische Volksschulen//, 2 Hefte, Fulda: Maier [1883]; ehemals D-B <> //Die kunsthistorische Entwickelung des Männerchors in drei Vorlesungen dargestellt//, Leipzig: Merseburger [1884]; A-Iu, A-Wn, CH-Bu, CH-BEk, D-B, D-Bbbf, D-Dl, D-Eu, D-ERu, D-LÜmh D-Mbs, D-MZs, D-Sl <> //Geschichtsbild des deutschen Volksliedes in Wort und Weise dargestellt ung erläutert//, ebd. [1885]; CH-BEk, CH-Lz, D-Au, D-B, D-Bhm, D-BMs, D-FRzpkm, D-HAu, D-KA, D-KIu, D-WÜu <> //Neuer Weg zur Erteilung des Gesangunterrichts in der Volksschule//, Leipzig: Merseburger [1890]; CH-Bu, CH-Zp, D-B, D-F, D-Mbs <> //Die Erziehung für die Tonkunst. Kunstpädagogische Winke für Eltern und Lehrer//, ebd. [1891]; B-Bl, D-B, D-Hs, D-WRha <> Erläuterungen zu Werken J. S. Bachs, Haydns, Händels und F. Kiels als Nrn. 13–14, 21–22, 26–29, 31, 38–39, 50, 59, 84–85 in: //Der Musikführer// hrsg. von [[morin|August Morin]], Frankfurt: Bechhold [1894–97]; D-B, D-Mbs u. a.  <> Beiträge in: //Die beliebtesten Chorwerke, erläutert von// […], hrsg. von Adolph Pochhammer, ebd. [1898]; D-B, D-Bmi, D-BHu, D-DT, D-KNmi, D-Mbs, D-SWl, D-WRs <> //Erläuterungen zu den Singtafeln der „Volksliederschule“//, Leipzig: Merseburger [1898]
  
-**Quellen und Referenzwerke** — MMB <> Briefe in D-B, D-F, D-%%MB%%, D-Rp, s. [[https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=117339008|Kalliope]] <> KB Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Zahlreiche Besprechungen seiner Werke in der musikalischen Presse <> //Frankfurter Schulzeitung// 15. März 1900; //Frankfurter Kleine Presse// 4. März 1900, 8. März 1910 (Nekrolog) <> GollmickH, RiemannL <sup>10</sup>1922 (irrig bzgl. Tätigkeit in Eichstätt), Frank/Altmann 1936 <> [[http://www.mdb.uni-mainz.de/komponistDetail.aspx?ID=12152|MDB]]+**Quellen und Referenzwerke** — MMB <> Briefe in D-B, D-F, D-%%MB%%, D-Rp, s. [[https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=117339008|Kalliope]] <> Briefe an André in Offenbach (6, 1847–1851); D-OF <> KB Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Zahlreiche Besprechungen seiner Werke in der musikalischen Presse <> //Frankfurter Schulzeitung// 15. März 1900; //Frankfurter Kleine Presse// 4. März 1900, 8. März 1910 (Nekrolog) <> GollmickH, RiemannL <sup>10</sup>1922 (irrig bzgl. Tätigkeit in Eichstätt), Frank/Altmann 1936 <> [[http://www.mdb.uni-mainz.de/komponistDetail.aspx?ID=12152|MDB]]
  
-**Literatur** — Erwin R. Jacobi, //Nochmals: „Vortrag und Besetzung Bach’scher Cantaten- und Oratorienmusik“. Ein Nachtrag zum gleichnamigen Artikel im BJ 1969//, in //Bach-Jahrbuch// 1971, S. 82–90 <> Art. //Widmann, Benedikt// in //Frankfurter Biographie//, Bd. 2, Frankfurt 1996 <> Ludwig Holtmeier, Art. //Widmann, Benedict// in MGGonline 2016 (irrig gemäß Riemann)+**Literatur** — Erwin R. Jacobi, //Nochmals: „Vortrag und Besetzung Bach’scher Cantaten- und Oratorienmusik“. Ein Nachtrag zum gleichnamigen Artikel im BJ 1969//, in//Bach-Jahrbuch// 1971, S. 82–90 <> Art. //Widmann, Benedikt//in//Frankfurter Biographie//, Bd. 2, Frankfurt 1996 <> Ludwig Holtmeier, Art. //Widmann, Benedict//inMGGonline 2016 (irrig gemäß Riemann)
  
 ---- ----
  
 Kristina Krämer Kristina Krämer
  • widmann.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/29 09:42
  • von ab
  • angelegt 2018/12/19 17:39