wendel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wendel [2020/07/13 18:39] kkwendel [2020/07/27 16:19] kk
Zeile 1: Zeile 1:
 **WENDEL, JOHANNES** * Prenzlau 17. Jan. 1839 | † Wiesbaden 28. März 1906; Komponist, Gesanglehrer **WENDEL, JOHANNES** * Prenzlau 17. Jan. 1839 | † Wiesbaden 28. März 1906; Komponist, Gesanglehrer
  
-Um 1873 verlegte Wendel, Sohn des zu Berlin verstorbenen Organisten und Musiklehrers Carl Friedrich Wendel (1813–1859), seinen Wohnsitz von Berlin nach Wiesbaden. Dort betätigte er sich als Pianist, Komponist und Musik- bzw. Gesanglehrer. 1885/86 dirigierte er kurzzeitig den Gesangverein //Sängerlust// und lehrte von spätestens 1894 bis 1900 am Konservatorium [[spangenberg|Heinrich Spangenbergs]] Solo-Gesang. Zu seinen Schülerinnen zählten Margarethe Surén und Fannie Bornträger. Seit 1876 war Wendel verheiratet mit der Kaufmannstochter Anna Johanna Henriette geb. Marburg, die das Libretto zu Spangenbergs Märchenoper //Frau Holle// lieferte. Eine Verwandtschaft bestand weder zu Heinrich Wendel (ca. 1855–1883), Instrumentenmacher und Inhaber der Wiesbadener Filiale [[mand|Carl Mands]], noch zur Wiesbadener Sängerin Lina Wendel.+Um 1873 verlegte Wendel, Sohn des zu Berlin verstorbenen Organisten und Musiklehrers Carl Friedrich Wendel (1813–1859), seinen Wohnsitz von Berlin nach Wiesbaden. Dort betätigte er sich als Pianist, Komponist und Musik- bzw. Gesanglehrer. 1885/86 dirigierte er kurzzeitig den Gesangverein //Sängerlust// und lehrte von spätestens 1894 bis 1900 am Konservatorium [[spangenberg|Heinrich Spangenbergs]] Solo-Gesang. Zu seinen Schülerinnen zählten Margarethe Surén und Fannie Bornträger. Seit 1876 war Wendel verheiratet mit der Kaufmannstochter Anna Johanna Henriette geb. Marburg, die das Libretto zu Spangenbergs Märchenoper //Frau Holle// lieferte. Eine Verwandtschaft bestand weder zu Heinrich Wendel, Instrumentenmacher und Mitinhaber der Wiesbadener Filiale [[mand|Carl Mands]], noch zur Wiesbadener Sängerin Lina Wendel.
  
 **Werke** — __gedruckte__ (nach Opuszahl): 4 //Lieder// (//Herab von den Bergen//, //Lang ist’s her//, //Willkommen du Gottes Sonne//, //Das Blatt im Buche//; Sst., Kl.) op. 3 (Anna Worgitzka gewidmet), Berlin: Schlesinger [1872]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001508|RISMonline]] <> //Kleine Blumen kleine Blätter. Vier Lieder// („Mein Lieb ist eine rothe Ros’“, „Liebster Schatz, sei wieder gut“, //Ihr Bild//, //Am Abend//; Sst., Kl.) op. 4, ebd. [1873] <> //Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder// (//Liebesgabe//, „Was will die einsame Thräne“, „Frohe Lieder will ich singen“, //Der Schmidt//) (Sst., Kl.) op. 5 (Frl. Valesca von Facius gewidmet), ebd. [1874]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001513|RISMonline]] <> //Drei Männerchöre// op. 7, Leipzig: Rühle & Wendling [1901]; D-B <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.) op. 9, Leipzig: Brockhaus [1894] – dass. ergänzt zu //Vier Lieder// op. 9, ebd. [1896]; D-B, D-WIl <> //Sechs Charakterstücke// (Kl. 4ms) op. 10 (Prof. Dr. Alsleben in Berlin gew.), Offenbach: [[andre|André]] [1873]; D-B, D-OF <> //Zwei Characterstücke (Libelle-Canzonetta)// (Kl.) op. 12, Berlin: Schlesinger [1874]; D-B <> **Werke** — __gedruckte__ (nach Opuszahl): 4 //Lieder// (//Herab von den Bergen//, //Lang ist’s her//, //Willkommen du Gottes Sonne//, //Das Blatt im Buche//; Sst., Kl.) op. 3 (Anna Worgitzka gewidmet), Berlin: Schlesinger [1872]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001508|RISMonline]] <> //Kleine Blumen kleine Blätter. Vier Lieder// („Mein Lieb ist eine rothe Ros’“, „Liebster Schatz, sei wieder gut“, //Ihr Bild//, //Am Abend//; Sst., Kl.) op. 4, ebd. [1873] <> //Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder// (//Liebesgabe//, „Was will die einsame Thräne“, „Frohe Lieder will ich singen“, //Der Schmidt//) (Sst., Kl.) op. 5 (Frl. Valesca von Facius gewidmet), ebd. [1874]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001513|RISMonline]] <> //Drei Männerchöre// op. 7, Leipzig: Rühle & Wendling [1901]; D-B <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.) op. 9, Leipzig: Brockhaus [1894] – dass. ergänzt zu //Vier Lieder// op. 9, ebd. [1896]; D-B, D-WIl <> //Sechs Charakterstücke// (Kl. 4ms) op. 10 (Prof. Dr. Alsleben in Berlin gew.), Offenbach: [[andre|André]] [1873]; D-B, D-OF <> //Zwei Characterstücke (Libelle-Canzonetta)// (Kl.) op. 12, Berlin: Schlesinger [1874]; D-B <>
  • wendel.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/08/05 10:11
  • von ab
  • angelegt 2020/07/13 18:36