wendel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wendel [2020/07/13 18:36] – angelegt kkwendel [2020/07/13 18:39] kk
Zeile 4: Zeile 4:
  
 **Werke** — __gedruckte__ (nach Opuszahl): 4 //Lieder// (//Herab von den Bergen//, //Lang ist’s her//, //Willkommen du Gottes Sonne//, //Das Blatt im Buche//; Sst., Kl.) op. 3 (Anna Worgitzka gewidmet), Berlin: Schlesinger [1872]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001508|RISMonline]] <> //Kleine Blumen kleine Blätter. Vier Lieder// („Mein Lieb ist eine rothe Ros’“, „Liebster Schatz, sei wieder gut“, //Ihr Bild//, //Am Abend//; Sst., Kl.) op. 4, ebd. [1873] <> //Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder// (//Liebesgabe//, „Was will die einsame Thräne“, „Frohe Lieder will ich singen“, //Der Schmidt//) (Sst., Kl.) op. 5 (Frl. Valesca von Facius gewidmet), ebd. [1874]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001513|RISMonline]] <> //Drei Männerchöre// op. 7, Leipzig: Rühle & Wendling [1901]; D-B <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.) op. 9, Leipzig: Brockhaus [1894] – dass. ergänzt zu //Vier Lieder// op. 9, ebd. [1896]; D-B, D-WIl <> //Sechs Charakterstücke// (Kl. 4ms) op. 10 (Prof. Dr. Alsleben in Berlin gew.), Offenbach: [[andre|André]] [1873]; D-B, D-OF <> //Zwei Characterstücke (Libelle-Canzonetta)// (Kl.) op. 12, Berlin: Schlesinger [1874]; D-B <> **Werke** — __gedruckte__ (nach Opuszahl): 4 //Lieder// (//Herab von den Bergen//, //Lang ist’s her//, //Willkommen du Gottes Sonne//, //Das Blatt im Buche//; Sst., Kl.) op. 3 (Anna Worgitzka gewidmet), Berlin: Schlesinger [1872]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001508|RISMonline]] <> //Kleine Blumen kleine Blätter. Vier Lieder// („Mein Lieb ist eine rothe Ros’“, „Liebster Schatz, sei wieder gut“, //Ihr Bild//, //Am Abend//; Sst., Kl.) op. 4, ebd. [1873] <> //Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder// (//Liebesgabe//, „Was will die einsame Thräne“, „Frohe Lieder will ich singen“, //Der Schmidt//) (Sst., Kl.) op. 5 (Frl. Valesca von Facius gewidmet), ebd. [1874]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001513|RISMonline]] <> //Drei Männerchöre// op. 7, Leipzig: Rühle & Wendling [1901]; D-B <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.) op. 9, Leipzig: Brockhaus [1894] – dass. ergänzt zu //Vier Lieder// op. 9, ebd. [1896]; D-B, D-WIl <> //Sechs Charakterstücke// (Kl. 4ms) op. 10 (Prof. Dr. Alsleben in Berlin gew.), Offenbach: [[andre|André]] [1873]; D-B, D-OF <> //Zwei Characterstücke (Libelle-Canzonetta)// (Kl.) op. 12, Berlin: Schlesinger [1874]; D-B <>
-__ungedruckte__: Sonate (Kl., Vl.; aufgef. Berlin 1871/72) <> //Ingo. Oper in 4 Acten// (Text Eduard Wissmann), Textbuch: Wiesbaden: Ritter 1884; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063225-7|digital]]), D-WIl – spätere Ausg. Wiesbaden: Bechtold & Comp.; D-WIl <> //Palmsonntag// (gem. Chor, Orch.; aufgf. Wiesbaden 1894 durch den Cäcilien-Verein) <> //Elegie// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1894 vom Kurorchester unter [[luestner|Louis Lüstner]])//Idylle. Concertstück// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner) <> //Heroische Ouverture// (gr. Orch.); Partiturautograph in D-MZs – ggf. identisch mit seiner 1891 in Wiesbaden aufgeführten Ouvertüre <> Oper //Eine Nacht im Kyffhäuser// – daraus //Gnomentanz// (aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner)+__ungedruckte__: Sonate (Kl., Vl.; aufgef. Berlin 1871/72) <> //Ingo. Oper in 4 Acten// (Text Eduard Wissmann), Textbuch: Wiesbaden: Ritter 1884; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063225-7|digital]]), D-WIl – spätere Ausg. Wiesbaden: Bechtold & Comp.; D-WIl <> //Palmsonntag// (gem. Chor, Orch.; aufgf. Wiesbaden 1894 durch den Cäcilien-Verein) <> //Elegie// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1894 vom Kurorchester unter [[luestner|Louis Lüstner]]) <> //Idylle. Concertstück// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner) <> //Heroische Ouverture// (gr. Orch.); Partiturautograph in D-MZs – ggf. identisch mit seiner 1891 in Wiesbaden aufgeführten Ouvertüre <> Oper //Eine Nacht im Kyffhäuser// – daraus //Gnomentanz// (aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner)
  
 **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Wiesbaden <> Adressbücher Berlin, Wiesbaden <> //Neue Berliner Musikzeitung// 29. Jan. 1873, 30. März 1876; //Harmonie// (Offenbach) 14. Nov. 1874, 12. Dez. 1874; //Wiesbadener Bade-Blatt// 10. Juni 1890, 20. Nov. 1891, 29. März 1893, 9. Dez. 1893, 21. Jan. 1894, 24. Jan. 1894; //Wiesbadener General-Anzeiger// 31. März 1894, 16. Apr. 1902; //Wiesbadener Tagblatt// 29. März 1906 (Todesanzeige) <> MMB <> Ledebur **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Wiesbaden <> Adressbücher Berlin, Wiesbaden <> //Neue Berliner Musikzeitung// 29. Jan. 1873, 30. März 1876; //Harmonie// (Offenbach) 14. Nov. 1874, 12. Dez. 1874; //Wiesbadener Bade-Blatt// 10. Juni 1890, 20. Nov. 1891, 29. März 1893, 9. Dez. 1893, 21. Jan. 1894, 24. Jan. 1894; //Wiesbadener General-Anzeiger// 31. März 1894, 16. Apr. 1902; //Wiesbadener Tagblatt// 29. März 1906 (Todesanzeige) <> MMB <> Ledebur
  • wendel.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/08/05 10:11
  • von ab
  • angelegt 2020/07/13 18:36