team

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
team [2022/08/11 15:36] kkteam [2022/11/15 12:44] kk
Zeile 13: Zeile 13:
   * 1985: Magister Artium   * 1985: Magister Artium
   * 1987: Promotion – Die Annahme des "stile nuovo" in der katholischen Kirchenmusik Süddeutschlands   * 1987: Promotion – Die Annahme des "stile nuovo" in der katholischen Kirchenmusik Süddeutschlands
-  * 1987-95: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Musikwissenschaftlichen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster+  * 198795: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Musikwissenschaftlichen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
   * 1995: Habilitation   * 1995: Habilitation
   * 1995–2022: Professor für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz   * 1995–2022: Professor für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zeile 42: Zeile 42:
  
   * //Der Violinist Heinrich Joseph Wassermann auf Konzertreise in Aschaffenburg (1816)//, in: //Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg// 4 (1985), S. 121–123   * //Der Violinist Heinrich Joseph Wassermann auf Konzertreise in Aschaffenburg (1816)//, in: //Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg// 4 (1985), S. 121–123
-  * //Michael Henkel (1780-1851) und die Katholische Kirchenmusik in Fulda//, in: //Kirchenmusikalisches Jahrbuch// 69 (1985), S. 13–22+  * //Michael Henkel (17801851) und die Katholische Kirchenmusik in Fulda//, in: //Kirchenmusikalisches Jahrbuch// 69 (1985), S. 13–22
   * //Fritz Volbach – ein wilhelminischer Komponist//, in: Klaus Hortschansky (Hrsg.), //Fritz Volbach (1861–1940). Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler//, Hagen 1987, S. 83–137   * //Fritz Volbach – ein wilhelminischer Komponist//, in: Klaus Hortschansky (Hrsg.), //Fritz Volbach (1861–1940). Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler//, Hagen 1987, S. 83–137
   * //Gr. Aichinger und Chr. Erbach als Orgelgutachter in Ellwangen//, in: //Musik in Bayern// 39 (1989), S. 75–82   * //Gr. Aichinger und Chr. Erbach als Orgelgutachter in Ellwangen//, in: //Musik in Bayern// 39 (1989), S. 75–82
Zeile 57: Zeile 57:
   * //Johann André und die Frühgeschichte des selbständigen Musikverlagswesens in Deutschland//, in: Ute-Margrit André und Hans-Jörg André (Hrsg.), //225 Jahre Musikverlag Johann André. Festschrift zum Jubiläum//, Offenbach 1999, S. 39–44   * //Johann André und die Frühgeschichte des selbständigen Musikverlagswesens in Deutschland//, in: Ute-Margrit André und Hans-Jörg André (Hrsg.), //225 Jahre Musikverlag Johann André. Festschrift zum Jubiläum//, Offenbach 1999, S. 39–44
   * //Vier unveröffentlichte Briefe von Ferdinand Ries mit Bemerkungen über Beethoven//, in: //Bonner Beethoven-Studien// 1 (1999), S. 22–28   * //Vier unveröffentlichte Briefe von Ferdinand Ries mit Bemerkungen über Beethoven//, in: //Bonner Beethoven-Studien// 1 (1999), S. 22–28
-  * //Musikzeitschriften//, in: Ernst Fischer, Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix (Hrsg.), //Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800//, München 1999, S. 233–247+  * //Musikzeitschriften//, in: Ernst Fischer, Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix (Hrsg.), //Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 17001800//, München 1999, S. 233–247
   * //„Meine Bibliothek, meine Lieblings- oder vielmehr einzige Unterhaltung.“. Die Briefe Ernst Ludwig Gerbers an den jungen Johann Anton André//, in: Wilhelm Seidel (Hrsg.), //Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Jahrbuch 1999//, Eisenach 2000, S. 111–120   * //„Meine Bibliothek, meine Lieblings- oder vielmehr einzige Unterhaltung.“. Die Briefe Ernst Ludwig Gerbers an den jungen Johann Anton André//, in: Wilhelm Seidel (Hrsg.), //Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Jahrbuch 1999//, Eisenach 2000, S. 111–120
   * //Moderne Musik in modernem Ambiente//, in: Paul Mai (Hrsg.), //Im Dienst der Quellen zur Musik. Festschrift Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag//, Tutzing 2002, S. 469–475   * //Moderne Musik in modernem Ambiente//, in: Paul Mai (Hrsg.), //Im Dienst der Quellen zur Musik. Festschrift Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag//, Tutzing 2002, S. 469–475
Zeile 121: Zeile 121:
   * 2014 Praktikum in der RISM Zentralredaktion Frankfurt/M.   * 2014 Praktikum in der RISM Zentralredaktion Frankfurt/M.
   * 2014–17 Studentische Hilfskraft (für Prof. Dr. Axel Beer)   * 2014–17 Studentische Hilfskraft (für Prof. Dr. Axel Beer)
-  * 2015 Bachelor of Arts: //Georg Carl Kulenkamp (1799–1843) Ein erster Blick auf den Göttinger Komponisten und Pianisten//+  * 2015 Bachelor of Arts: //Georg Carl Kulenkamp (1799–1843) – Ein erster Blick auf den Göttinger Komponisten und Pianisten//
   * 2016 Praktikum im Beethoven-Haus Bonn mit Teilnahme am Studienkolleg   * 2016 Praktikum im Beethoven-Haus Bonn mit Teilnahme am Studienkolleg
   * seit 2016 Webmaster sowie seit 2018 Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e. V. (www.mugemir.de) und Mitarbeiter am MMM2   * seit 2016 Webmaster sowie seit 2018 Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e. V. (www.mugemir.de) und Mitarbeiter am MMM2
Zeile 129: Zeile 129:
   * WS 2018/19 bis SoSe 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft der JGU   * WS 2018/19 bis SoSe 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft der JGU
   * WS 2021/22 Lehrbeauftragter ebd.   * WS 2021/22 Lehrbeauftragter ebd.
-  * seit Oktober 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralredaktion des RISM Frankfurt/M.+  * Oktober 2021 bis Dezember 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralredaktion des RISM Frankfurt/M.
   * Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens: //Musik zwischen öffentlicher Darbietung und privatem Genuss – Musikleben in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert//   * Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens: //Musik zwischen öffentlicher Darbietung und privatem Genuss – Musikleben in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert//
  
Zeile 161: Zeile 161:
   * seit 2019 Promotionsstudium mit dem Dissertationsvorhaben //Der Musikverlag Schott im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts//   * seit 2019 Promotionsstudium mit dem Dissertationsvorhaben //Der Musikverlag Schott im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts//
   * 2020–21: Kuratierung der Ausstellung //Ausklang von Kurmainz. Das Mainzer Musikleben unter Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802)// für das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg   * 2020–21: Kuratierung der Ausstellung //Ausklang von Kurmainz. Das Mainzer Musikleben unter Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802)// für das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
-  * seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der RISM-Zentralredaktion+  * 2021–22: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der RISM-Zentralredaktion
   * seit 2021 Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e. V.   * seit 2021 Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e. V.
  
  • team.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/05/26 22:17
  • von mb
  • angelegt 2022/04/20 18:57