henkel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
henkel [2020/03/08 22:52] abhenkel [2020/03/09 17:59] kk
Zeile 68: Zeile 68:
 {{ :henkels_d-f_.jpg?nolink&170|}} {{ :henkels_d-f_.jpg?nolink&170|}}
  
-**(4)** Sophie Henkel besuchte wie ihr Bruder Carl (5) die Musikschule ihres Vaters und trat bei den öffentlichen Konzerten seit 1870 als Klavierspielerin auf. Sie wurde zudem Schülerin von →Clara Schumann und lehrte seit 1879 selbst an der Musikschule, deren Leitung sie 1899 übernahm und bis ca. 1930 innehatte; 1908 trat ihr Henri Pusch als Mitdirektor zur Seite. 1897 gründete sie die Musiksektion des //Allgemeinen deutschen Lehrerinnenvereins//, der sie bis 1922 vorstand.+**(4)** Sophie Henkel besuchte wie ihr Bruder Carl (5) die Musikschule ihres Vaters und trat bei den öffentlichen Konzerten seit 1870 als Klavierspielerin auf. Sie wurde zudem Schülerin von →Clara Schumann und lehrte seit 1879 selbst an der Musikschule, deren Leitung sie 1899 übernahm und bis ca. 1930 innehatte; 1908 trat ihr [[pusch|Henri Pusch]] als Mitdirektor zur Seite. 1897 gründete sie die Musiksektion des //Allgemeinen deutschen Lehrerinnenvereins//, der sie bis 1922 vorstand.
  
 **Quellen** — Standesamtsregister Gelnhausen <> Nachlass in [[https://www.ub.uni-frankfurt.de/musik/henkel_sophie.html|D-F]] <> //Didaskalia// 5. Mai 1870, 2. Apr. 1872; //Wiener Illustrirte Frauen-Zeitung// 15. Okt. 1898; //Musikalisches Wochenblatt// 15. Juli 1909; //Signale// 19. Juli 1922; ZfM Nov. 1935, S. 1278, sowie weitere Notizen in der Lokal- und Fachpresse. **Quellen** — Standesamtsregister Gelnhausen <> Nachlass in [[https://www.ub.uni-frankfurt.de/musik/henkel_sophie.html|D-F]] <> //Didaskalia// 5. Mai 1870, 2. Apr. 1872; //Wiener Illustrirte Frauen-Zeitung// 15. Okt. 1898; //Musikalisches Wochenblatt// 15. Juli 1909; //Signale// 19. Juli 1922; ZfM Nov. 1935, S. 1278, sowie weitere Notizen in der Lokal- und Fachpresse.
Zeile 94: Zeile 94:
 ---- ----
  
-**Quellen** (zu 1–7) — KB Frankfurt und Fulda <> Adressbücher Frankfurt+**Quellen** (zu 1–7) — KB Frankfurt und Fulda <> Adressbücher Frankfurt <> MMB
  
 **Literatur** (zu 1–6) – Joseph Theele, //Die Sammlung Henkel in der Landesbibliothek Fulda//, in: //Fuldaer Geschichtsblätter// 27, 1934, S. 89–93 <> Gottfried Rehm, //Die Musikerfamilien Zahn, Staab und Henkel//, in: //Hessische Familienkunde// 16, 1982, S. 65–79 <> Axel Beer, Art. //Henkel// (Familie), in: MGG2P (dort weitere Quellen- und Literaturangaben) **Literatur** (zu 1–6) – Joseph Theele, //Die Sammlung Henkel in der Landesbibliothek Fulda//, in: //Fuldaer Geschichtsblätter// 27, 1934, S. 89–93 <> Gottfried Rehm, //Die Musikerfamilien Zahn, Staab und Henkel//, in: //Hessische Familienkunde// 16, 1982, S. 65–79 <> Axel Beer, Art. //Henkel// (Familie), in: MGG2P (dort weitere Quellen- und Literaturangaben)
  • henkel.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/01 18:47
  • von ab
  • angelegt 2020/03/07 11:22