guhr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
guhr [2024/03/29 13:13] abguhr [2024/03/29 13:14] ab
Zeile 9: Zeile 9:
 {{ :guhr.jpg?nolink&330|}} {{ :guhr.jpg?nolink&330|}}
  
-**Werke** — __Vokalmusik__: Kyrie C-Dur (4st. gem. Chor, Orch.); D-F (hs. Partitur) <> Kyrie D-Dur (4st. gem. Chor); D-Mbs (hs. Partitur) <> Oper //Das Gespenst// (Nürnberg 1808, UA Kassel 28. Juli 1815; Originaltitel //Deodata//); D-F (Ms. der aus //Die Vestalin// übernommenen Ouvertüre mit autographen Korrekturen um 1815 (unvollst. Part. und Stimmen)) <> Oper //Feodore// (Nürnberg 1811, UA Nürnberg 1811); D-F (Part.-Ms. ohne Ouvertüre, einzelne Stimmen, autographer KlA. (unvollst.)) – Ouvertüre und Duett „O wann bricht dein holder Mund“ (KlA.) in: //Musikalisch-dramatische Anthologie//, Frankfurt/M.: Susenbeth, Jg. 1, 1822 (Heft 7 und 8) <> Oper //Die Vestalin// (Kassel 1814, UA Kassel 3. Juni 1814); D-F (autogr. Ms. einzelner Stimmen) – Cavatine (KlA.) in: //Musikalisch-dramatische Anthologie//, Jg. 1, 1822 (Heft 9) <> Vorspiel //Heinrich der Eiserne// (UA Kassel 21. Nov. 1815) <> Festspiel //Heinrich der Eiserne// (UA Kassel 21. Nov. 1816) <> Festspiel //Der 12. August// (UA Kassel 1817) <> Oper //König Siegmar// (UA Kassel 8. Mai 1818 [nicht 1819], EA Frankfurt/M. [1. Fassung]: 1. Sept. 1822, 21. Dez. 1823 [2. Fassung; Überarbeitung durch Guhr und [[gollmick|Carl Gollmick]]]); D-F (Ms. 1818–1823; Partituren und Stimmen mit autographen Korrekturen) – Romanze und Duett (KlA.) in: //Musikalisch-dramatische Anthologie//, Jg. 1, 1822 (Heft 11) <> Oper //Aladin// (= //Die Wunderlampe//), unvollendet (s. Gollmick, //Nekrolog//, S. 20) <> __Instrumentalmusik__: //Grande Sonate// (Kl.) op. 1, Mainz: Schott [1809]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045677-4|digital]]), D-Sl, NL-DHnmi <> //Einleitung und Rondo// (Kl. 4ms) op. 2, Berlin: Gröbenschütz & Seiler [1827]; D-LEm <> //Le Souvenir de Paganini. Premier Concert// (Vl., Orch.; Widmung an Friedrich Wilhelm III. von Preußen) op. 15, Mainz u. a.: Schott [1833]; D-F, D-KA, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00119648-3|digital]]), DK-Kk, E-Mn – UA Frankfurt 25. Dez. 1831 (//Didaskalia// 5. Jan. 1832) <> //Capriccio// (Kl.), Berlin: Gröbenschütz & Seiler [vor 1828] <> weitere in der Literatur und in der Presse genannte Instrumental- und Vokalwerke blieben ungedruckt und sind verschollen <> __Bearbeitungen__: Instrumentierung von Rossinis //Stabat mater//, zusammen mit [[baldenecker|Nicolaus Baldenecker]] (s. Gollmick, //Nekrolog//, S. 20) <> __Herausgabe__: //Musicalisch-dramatische Anthologie//, 1. Jg., Frankfurt: Susenbeth 1822; D-F, D-HEu <> __Schriften__: Aufsatz (unbetitelt) über die Oper in Kassel, in: AmZ 22. Nov. 1815 <> //Fidelio//-Ankündigung, in: //Kasselsche Allgemeine Zeitung// 10. Apr. 1816 <> //Ueber Paganini’s Kunst die Violine zu spielen: ein Anhang zu jeder bis jetzt erschienenen Violinschule nebst einer Abhandlung über das Flageoletspiel in einfachen und Doppeltönen//, Mainz u. a.: Schott [Vorrede datiert: Nov. 1829]; A-Wn, D-F ([[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1034405|digital]]), D-LEm, Privatbesitz (s. Abb. 2); autographer Entwurf von § 14 in D-Mbs – Übersetzungen: //L’Art | de jouer du violon de Paganini// […] Paris: Schonenberger, Mainz: Schott [um 1831]; D-F; //L’arte di suonare il Violino di Nicolo Paganini//, Mailand: Ricordi [1834]; A-Wn; //L’Art de jouer du violon de Paganini// […] //Édition augmentée de 12 études// […] //par A. Lemarié//, Paris: Schonenberger [um 1860]; %%GB%%-Lbl; //Paganini’s Art of Playing the Violon, with a Treatise on Single and Double Harmonic Notes// […] //Translated// […] //by S. Novello// […] //revised by C. E. Lowe. New edition//, London: Novello & Co. [1915]; %%GB%%-Lbl <> //Erklärung//, in: //Iris// 2. Okt. 1827, S. 784 <> //„Das Osterfest zu Paderborn“, große Oper von Aloys Schmitt//, in: //Frankfurter Conversationsblatt// 7. Jan. 1844, S. 26–28+**Werke** — __Vokalmusik__: Kyrie C-Dur (4st. gem. Chor, Orch.); D-F (hs. Partitur) <> Kyrie D-Dur (4st. gem. Chor); D-Mbs (hs. Partitur) <> Oper //Das Gespenst// (Nürnberg 1808, UA Kassel 28. Juli 1815; Originaltitel //Deodata//); D-F (Ms. der aus //Die Vestalin// übernommenen Ouvertüre mit autographen Korrekturen um 1815 (unvollst. Part. und Stimmen)) <> Oper //Feodore// (Nürnberg 1811, UA Nürnberg 1811); D-F (Part.-Ms. ohne Ouvertüre, einzelne Stimmen, autographer KlA. (unvollst.)) – Ouvertüre und Duett „O wann bricht dein holder Mund“ (KlA.) in: //Musikalisch-dramatische Anthologie//, Frankfurt/M.: Susenbeth, Jg. 1, 1822 (Heft 7 und 8) <> Oper //Die Vestalin// (Kassel 1814, UA Kassel 3. Juni 1814); D-F (autogr. Ms. einzelner Stimmen) – Cavatine (KlA.) in: //Musikalisch-dramatische Anthologie//, Jg. 1, 1822 (Heft 9) <> Vorspiel //Heinrich der Eiserne// (UA Kassel 21. Nov. 1815) <> Festspiel //Heinrich der Eiserne// (UA Kassel 21. Nov. 1816) <> Festspiel //Der 12. August// (UA Kassel 1817) <> Oper //König Siegmar// (UA Kassel 8. Mai 1818 [nicht 1819], EA Frankfurt/M. [1. Fassung]: 1. Sept. 1822, 21. Dez. 1823 [2. Fassung; Überarbeitung durch Guhr und [[gollmick|Carl Gollmick]]]); D-F (Ms. 1818–1823; Partituren und Stimmen mit autographen Korrekturen) – Romanze und Duett (KlA.) in: //Musikalisch-dramatische Anthologie//, Jg. 1, 1822 (Heft 11) <> Oper //Aladin// (= //Die Wunderlampe//), unvollendet (s. Gollmick, //Nekrolog//, S. 20) <> __Instrumentalmusik__: //Grande Sonate// (Kl.) op. 1, Mainz: Schott [1809]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00045677-4|digital]]), D-Sl, NL-DHnmi <> //Einleitung und Rondo// (Kl. 4ms) op. 2, Berlin: Gröbenschütz & Seiler [1827]; D-LEm <> //Le Souvenir de Paganini. Premier Concert// (Vl., Orch.; Widmung an Friedrich Wilhelm III. von Preußen) op. 15, Mainz u. a.: Schott [1833]; D-F, D-KA, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00119648-3|digital]]), DK-Kk, E-Mn – UA Frankfurt 25. Dez. 1831 (//Didaskalia// 5. Jan. 1832) <> //Capriccio// (Kl.), Berlin: Gröbenschütz & Seiler [vor 1828] <> weitere in der Literatur und in der Presse genannte Instrumental- und Vokalwerke blieben ungedruckt und sind verschollen <> __Bearbeitungen__: Instrumentierung von Rossinis //Stabat mater//, zusammen mit [[baldenecker|Nicolaus Baldenecker]] (s. Gollmick, //Nekrolog//, S. 20) <> __Herausgabe__: //Musicalisch-dramatische Anthologie//, 1. Jg., Frankfurt: Susenbeth 1822; D-F, D-HEu <> __Schriften__: Aufsatz (unbetitelt) über die Oper in Kassel, in: AmZ 22. Nov. 1815 <> //Fidelio//-Ankündigung, in: //Kasselsche Allgemeine Zeitung// 10. Apr. 1816 <> //Ueber Paganini’s Kunst die Violine zu spielen: ein Anhang zu jeder bis jetzt erschienenen Violinschule nebst einer Abhandlung über das Flageoletspiel in einfachen und Doppeltönen//, Mainz u. a.: Schott [Vorrede datiert: Nov. 1829]; A-Wn, D-F ([[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1034405|digital]]), D-LEm, Privatbesitz (s. Abb. 2); autographer Entwurf von § 14 in D-Mbs – Übersetzungen: //L’Art | de jouer du violon de Paganini// […] Paris: Schonenberger, Mainz: Schott [um 1831]; D-F; //L’arte di suonare il Violino di Nicolo Paganini//, Mailand: Ricordi [1834]; A-Wn; //L’Art de jouer du violon de Paganini// […] //Édition augmentée de 12 études// […] //par A. Lemarié//, Paris: Schonenberger [um 1860]; %%GB%%-Lbl; //Paganini’s Art of Playing the Violon, with a Treatise on Single and Double Harmonic Notes// […] //Translated// […] //by S. Novello// […] //revised by C. E. Lowe. New edition//, London: Novello & Co. [1915]; %%GB%%-Lbl <> //Erklärung//, in: //Iris// 2. Okt. 1827, S. 784 <> //„Das Osterfest zu Paderborn“, große Oper von Aloys Schmitt//, in: //Frankfurter Conversationsblatt// 7. Jan. 1844, S. 26–28
    
 **Quellen** — __Briefe und Akten__ (s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/122630025|Kalliope]]): Briefe von André (1807ff.); D-OF <> Prozessakten Verlag Breitkopf & Härtel gegen C. Guhr, Kassel 1817/1818; D-MGs (Bestand 259, Nr. 34) <> Briefe an Rochlitz (Kassel 1818), an einen unbekannten Adressaten (Kassel 1819), an Spohr (Frankfurt 1826, 1828; s. [[https://www.spohr-briefe.de/index.php?id=35&m=224|Spohr-Briefe]]), an I. P. Schmidt (Frankfurt 1831), an [[hiller|F. Hiller]] (Frankfurt 1842), an Dr. I. Schuster (Frankfurt 1844), an W. Speyer (Entwurf, 1844), an Frau Berly (Frankfurt 1845), an Schott, von C. M. v. Weber (1824), von Lindpaintner (1829 und 1845), von A. Rungenhagen (1841), von Dotzauer (1842), von A. M. W. van Hasselt-Barth (1843), von Caroline Fischer-Achten (1845), von Leopoldine Tuczek (1846), von Francilla Pixis (o. J.), von H. Rudersdorff (o. J.); D-B <> Briefe an Louis Spohr (Frankfurt 1822, 1828) und Brief [[doeringg|Georg Dörings]] an Spohr (1822); D-Kl (s. Spohr-Briefe) <> Brief von Schnyder von Wartensee an Nägeli (1822), in: //Schnyder und Nägeli, Briefe aus den Jahren 1822 bis 1835//, Zürich 1962, S. 5–6 <> Brief an C. F. Peters (Frankfurt/M. 1824) und von C. F. Peters (2, 1841); D-LEsta (Bestand Musikverlag Peters) <> Brief an Ferdinand Simon Gaßner (Frankfurt/M., 1825); D-HEu <> Brief von Fanny Hensel an Felix Mendelssohn Bartholdy (Berlin 1830), in: //Briefwechsel 1821 bis 1846//, hrsg. von Eva Weissweiler, Berlin 1977, S. 114; Brief von Felix Mendelssohn an Fanny, Frankfurt/M. 1837, ebd., S. 261–263; Brief von Felix Mendelssohn Bartholdy an Fanny, Frankfurt/M. 1839, ebd., S. 308–310 <> Brief an Schnyder von Wartensee (Frankfurt/M. 1834); CH-Bu <> Briefe von und an Guhr (teils Entwürfe) von Mendelssohn Bartholdy (1839, o. J.), Schopenhauer (1844), Vieuxtemps (1841) und S. F. Hassel (1847); D-F <> Brief von Berlioz an Hiller (1842), in: Reinhold Sietz, //Aus F. Hillers Briefwechsel//, Köln 1958, S. 55 <> Brief von Jean Baptiste Baison (1844); D-Hth <> Brief von Heinrich Marschner (Hannover 1845), Gutachten von Guhr (Frankfurt 1846); D-LEu <> Brief an Hiller (Frankfurt 1848); D-KNa <> Brief von Berlioz (o. J.); D-Hu <> Brief von Berlioz (o. J.), in: //Memoiren//, München 1979, S. 332 <> Brief von Berlioz an Morel, ebd., S. 242–243 <> Schreiben von Guhr (nicht adressiert, o. J.); D-Hth <> Brief von Lindpaintner (Stuttgart o. J.); D-KIts <> Brief von Liszt ([Mainz] o. J.), in: Pauline Pocknell, //Franz Liszt to „Monsieur Guhr“//, Louisville 2000, S. 2f. <> Nachlassakten und andere Quellen; D-Fsa <> __weitere Quellen__: AmZ 1809–1848 (s. Reg.) <> //Abend-Zeitung// (Dresden) 27. Mai 1818, 17. Apr. 1823 <> //Zeitung für die elegante Welt// (Leipzig) 1820–22 <> //Didaskalia// (Frankfurt/M.) 1823–1848 <> //Iris// (Frankfurt/M.) 30. Sept. 1827, 2. Okt. 1827, 28. Okt. 1827 <> //Allgemeine Musikzeitung zur Beförderung der theoretischen und praktischen Tonkunst// (Offenbach) 28. Okt. 1827 <> Carl Gollmick, //C. G. Nekrolog//, Frankfurt/M. 1848 <> //Neuer Nekrolog der Deutschen. 26. Jg., 1848 [...] Erster Theil//, Weimar 1850 <> Carl Gollmick, //Auto-Biographie, nebst einigen Momenten aus der Geschichte des Frankfurter Theaters//, Frankfurt/M. 1866 <> Hector Berlioz, //Mémoires//, Paris 1870 <> Reinhold Sietz, //Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel//, Köln 1958 <> //Xaver Schnyder von Wartensee und Hans Georg Nägeli, Briefe aus den Jahren 1822 bis 1835//. Ausgewählt von Peter Otto Schneider, Zürich 1962 <> //„Die Musik will gar nicht rutschen ohne Dich“. Briefwechsel 1821 bis 1846. Fanny und Felix Mendelssohn//, hrsg. von Eva Weissweiler, Berlin 1997 **Quellen** — __Briefe und Akten__ (s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/122630025|Kalliope]]): Briefe von André (1807ff.); D-OF <> Prozessakten Verlag Breitkopf & Härtel gegen C. Guhr, Kassel 1817/1818; D-MGs (Bestand 259, Nr. 34) <> Briefe an Rochlitz (Kassel 1818), an einen unbekannten Adressaten (Kassel 1819), an Spohr (Frankfurt 1826, 1828; s. [[https://www.spohr-briefe.de/index.php?id=35&m=224|Spohr-Briefe]]), an I. P. Schmidt (Frankfurt 1831), an [[hiller|F. Hiller]] (Frankfurt 1842), an Dr. I. Schuster (Frankfurt 1844), an W. Speyer (Entwurf, 1844), an Frau Berly (Frankfurt 1845), an Schott, von C. M. v. Weber (1824), von Lindpaintner (1829 und 1845), von A. Rungenhagen (1841), von Dotzauer (1842), von A. M. W. van Hasselt-Barth (1843), von Caroline Fischer-Achten (1845), von Leopoldine Tuczek (1846), von Francilla Pixis (o. J.), von H. Rudersdorff (o. J.); D-B <> Briefe an Louis Spohr (Frankfurt 1822, 1828) und Brief [[doeringg|Georg Dörings]] an Spohr (1822); D-Kl (s. Spohr-Briefe) <> Brief von Schnyder von Wartensee an Nägeli (1822), in: //Schnyder und Nägeli, Briefe aus den Jahren 1822 bis 1835//, Zürich 1962, S. 5–6 <> Brief an C. F. Peters (Frankfurt/M. 1824) und von C. F. Peters (2, 1841); D-LEsta (Bestand Musikverlag Peters) <> Brief an Ferdinand Simon Gaßner (Frankfurt/M., 1825); D-HEu <> Brief von Fanny Hensel an Felix Mendelssohn Bartholdy (Berlin 1830), in: //Briefwechsel 1821 bis 1846//, hrsg. von Eva Weissweiler, Berlin 1977, S. 114; Brief von Felix Mendelssohn an Fanny, Frankfurt/M. 1837, ebd., S. 261–263; Brief von Felix Mendelssohn Bartholdy an Fanny, Frankfurt/M. 1839, ebd., S. 308–310 <> Brief an Schnyder von Wartensee (Frankfurt/M. 1834); CH-Bu <> Briefe von und an Guhr (teils Entwürfe) von Mendelssohn Bartholdy (1839, o. J.), Schopenhauer (1844), Vieuxtemps (1841) und S. F. Hassel (1847); D-F <> Brief von Berlioz an Hiller (1842), in: Reinhold Sietz, //Aus F. Hillers Briefwechsel//, Köln 1958, S. 55 <> Brief von Jean Baptiste Baison (1844); D-Hth <> Brief von Heinrich Marschner (Hannover 1845), Gutachten von Guhr (Frankfurt 1846); D-LEu <> Brief an Hiller (Frankfurt 1848); D-KNa <> Brief von Berlioz (o. J.); D-Hu <> Brief von Berlioz (o. J.), in: //Memoiren//, München 1979, S. 332 <> Brief von Berlioz an Morel, ebd., S. 242–243 <> Schreiben von Guhr (nicht adressiert, o. J.); D-Hth <> Brief von Lindpaintner (Stuttgart o. J.); D-KIts <> Brief von Liszt ([Mainz] o. J.), in: Pauline Pocknell, //Franz Liszt to „Monsieur Guhr“//, Louisville 2000, S. 2f. <> Nachlassakten und andere Quellen; D-Fsa <> __weitere Quellen__: AmZ 1809–1848 (s. Reg.) <> //Abend-Zeitung// (Dresden) 27. Mai 1818, 17. Apr. 1823 <> //Zeitung für die elegante Welt// (Leipzig) 1820–22 <> //Didaskalia// (Frankfurt/M.) 1823–1848 <> //Iris// (Frankfurt/M.) 30. Sept. 1827, 2. Okt. 1827, 28. Okt. 1827 <> //Allgemeine Musikzeitung zur Beförderung der theoretischen und praktischen Tonkunst// (Offenbach) 28. Okt. 1827 <> Carl Gollmick, //C. G. Nekrolog//, Frankfurt/M. 1848 <> //Neuer Nekrolog der Deutschen. 26. Jg., 1848 [...] Erster Theil//, Weimar 1850 <> Carl Gollmick, //Auto-Biographie, nebst einigen Momenten aus der Geschichte des Frankfurter Theaters//, Frankfurt/M. 1866 <> Hector Berlioz, //Mémoires//, Paris 1870 <> Reinhold Sietz, //Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel//, Köln 1958 <> //Xaver Schnyder von Wartensee und Hans Georg Nägeli, Briefe aus den Jahren 1822 bis 1835//. Ausgewählt von Peter Otto Schneider, Zürich 1962 <> //„Die Musik will gar nicht rutschen ohne Dich“. Briefwechsel 1821 bis 1846. Fanny und Felix Mendelssohn//, hrsg. von Eva Weissweiler, Berlin 1997
  • guhr.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/29 18:20
  • von ab
  • angelegt 2019/03/11 22:23