foreit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
foreit [2019/05/30 18:59] kkforeit [2019/05/30 19:20] kk
Zeile 1: Zeile 1:
 **FOREIT (FOREITH, auch Voreith), ANTON** * Šlapanov bei Jihlava (Iglau) vermutl. 31. Okt. 1792 | † Wiesbaden 24. Jan. 1877; Oboist, Musikdirektor, Komponist **FOREIT (FOREITH, auch Voreith), ANTON** * Šlapanov bei Jihlava (Iglau) vermutl. 31. Okt. 1792 | † Wiesbaden 24. Jan. 1877; Oboist, Musikdirektor, Komponist
 +
 +{{ :foreit_digital_d-mbs.jpg?nolink&330|}}
  
 Über die Ausbildung Foreits, Sohn eines Gastwirts in Šlapanov, ist nichts bekannt. Als erster Oboist lässt er sich 1816 im Pressburger Theaterorchester nachweisen. 1820 beteiligte er sich als Oboist (und österreichischer Kapellmeister; vgl. //National-Zeitung//) bei Feierlichkeiten in Mainz und blieb daraufhin offenbar in der Region. Seit 1822 erschienen bei →Schott in Mainz zahlreiche von ihm komponierte Walzer (Kl. bzw. Git., Fl./Vl., z. T. anonym) sowie Arrangements von Opernthemen (Fl. bzw. Fl., Git.). Spätestens seit 1826 war er in Biebrich erster Oboist und Musikdirektor der Hofkapelle des Herzogs von Nassau. Bis zu deren Auflösung im Jahr 1842 blieb er in diesem Amt und wurde anschließend mit den restlichen Kapellmitgliedern in das Wiesbadener Theaterorchester integriert, wo er bis 1848 erneut als Musikdirektor tätig war. Sein Bruder Joseph Foreit (1800–1878) spielte ebenfalls in der Hofkapelle bzw. im Theaterorchester. Über die Ausbildung Foreits, Sohn eines Gastwirts in Šlapanov, ist nichts bekannt. Als erster Oboist lässt er sich 1816 im Pressburger Theaterorchester nachweisen. 1820 beteiligte er sich als Oboist (und österreichischer Kapellmeister; vgl. //National-Zeitung//) bei Feierlichkeiten in Mainz und blieb daraufhin offenbar in der Region. Seit 1822 erschienen bei →Schott in Mainz zahlreiche von ihm komponierte Walzer (Kl. bzw. Git., Fl./Vl., z. T. anonym) sowie Arrangements von Opernthemen (Fl. bzw. Fl., Git.). Spätestens seit 1826 war er in Biebrich erster Oboist und Musikdirektor der Hofkapelle des Herzogs von Nassau. Bis zu deren Auflösung im Jahr 1842 blieb er in diesem Amt und wurde anschließend mit den restlichen Kapellmitgliedern in das Wiesbadener Theaterorchester integriert, wo er bis 1848 erneut als Musikdirektor tätig war. Sein Bruder Joseph Foreit (1800–1878) spielte ebenfalls in der Hofkapelle bzw. im Theaterorchester.
Zeile 9: Zeile 11:
 //Schlittage-Walzer No. 1// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161319-7|digital]]) <> //2ter Schlittage-Walzer. Der Postillion// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161311-9|digital]]) <> 3. //Der Amboss// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161312-4|digital]]) <> 4. //Der Uhraufzieher// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161313-0|digital]]) <> 5.// Das Glöckchen// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161314-5|digital]]) <> 6. //Der// [!] //Triangel// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161315-0|digital]]) <> 7. //Gesang// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161316-6|digital]]) <> 8. //Gänsegeschnatter// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161317-1|digital]]) <> 9. //Kukuk// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161318-6|digital]]) <> als //Neun Faschings Walzer unter dem Nahmen Schlittage Walzer bekant// für Orch. [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115940-3|digital]]) <> Nrn. 2–9 erschienen außerdem arr. für 1 Git. von I. Arnold, ebd. [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116069-9|digital]]) <> //Schlittage-Walzer No. 1// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161319-7|digital]]) <> //2ter Schlittage-Walzer. Der Postillion// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161311-9|digital]]) <> 3. //Der Amboss// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161312-4|digital]]) <> 4. //Der Uhraufzieher// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161313-0|digital]]) <> 5.// Das Glöckchen// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161314-5|digital]]) <> 6. //Der// [!] //Triangel// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161315-0|digital]]) <> 7. //Gesang// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161316-6|digital]]) <> 8. //Gänsegeschnatter// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161317-1|digital]]) <> 9. //Kukuk// [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161318-6|digital]]) <> als //Neun Faschings Walzer unter dem Nahmen Schlittage Walzer bekant// für Orch. [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115940-3|digital]]) <> Nrn. 2–9 erschienen außerdem arr. für 1 Git. von I. Arnold, ebd. [1822]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116069-9|digital]]) <>
 __Zweite Sammlung Schlittage-Walzer__: __Zweite Sammlung Schlittage-Walzer__:
-//Walzer. Introduction der 2ten Sammlung der beliebten Schlittage Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115583-3|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115533-7|Kl.]]) <> //Nachtigal-Walzer zur 2ten Sammlung der beliebten Schlittage Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115581-2|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115532-1|Kl.]]) <> //Castagnette Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Dl (Kl.), D-Mbs (digital:[[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161268-7|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115531-6|Kl.]]) <> //Frosch Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-BNba (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115580-7|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115525-2|Kl.]]) <> //Gukguk Walzer// [1824] D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115576-4|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115519-3|Kl.]]) <> //Hops Walzer mit Posthorn, Castagnette, Triangel, Nachtigall, Frosch und Guckuck als Coda der 2ten Sammlung der beliebten Schlittage Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161269-8|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115518-3|Kl.]]) <> zusammen als //Nachtigallen-, Frösche-, Kukuk-, 2te Sammlung Schlittage-Walzer// für Orch. [1824] <> zusammen als //Six Walses. 2de Suite de Walses nomèes// [!] //Schlittage Walzer// (Git.) [1824]; A-Wn, D-B, D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115494-4|Ex. 1]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115493-9|Ex. 2]]) <>+//Walzer. Introduction der 2ten Sammlung der beliebten Schlittage Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115583-3|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115533-7|Kl.]]) <> //Nachtigal-Walzer zur 2ten Sammlung der beliebten Schlittage Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115581-2|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115532-1|Kl.]]) <> //Castagnette Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Dl (Kl.), D-Mbs (digital:[[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161268-7|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115531-6|Kl.]]) <> //Frosch Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-BNba (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115580-7|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115525-2|Kl.]]) <> //Gukguk Walzer// [1824] D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115576-4|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115519-3|Kl.]]) <> //Hops Walzer mit Posthorn, Castagnette, Triangel, Nachtigall, Frosch und Guckuck als Coda der 2ten Sammlung der beliebten Schlittage Walzer// [1824]; D-B (Kl.), D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11161269-8|Git.]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115518-3|Kl.]], s. Abb.) <> zusammen als //Nachtigallen-, Frösche-, Kukuk-, 2te Sammlung Schlittage-Walzer// für Orch. [1824] <> zusammen als //Six Walses. 2de Suite de Walses nomèes// [!] //Schlittage Walzer// (Git.) [1824]; A-Wn, D-B, D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115494-4|Ex. 1]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115493-9|Ex. 2]]) <>
 __weitere Komp.__:  __weitere Komp.__: 
 //Hommage aux dames// (Git.); D-B <> //Souvenir//; D-B <> 4 //Walse//[s] //Favorite//[s] //de la Trompette a clefs// (Kl.) [1825]; D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117666-4|Nr. 1]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117670-7|Nr. 2]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117689-5|Nr. 3]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117690-3|Nr. 4]]) – ergänzt als //Introduction et Six Walses// (Klappentrp., Klappenflügelhr., 2 Vl., Fl., 2 Klar., 2 Hr., Trp., Posthr., Trb., 2 Tr., Pk., B.; bzw. 2 Vl., Fl., Klar., B.) [1826]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116712-6|digital]] und Ms. [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00120931-3|digial]]) <> //Staberls Walzer 1 & 2// (Kl.)  [1825]; D-Dl ([[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4798388794|digital]]) <> //3ter Staberls Walzer// (Kl.) ([1825] <> //4ter Staberls Walzer// [1825] <> //Erinnerung an Ole Bull in Wiesbaden. Walzer// (Kl.) [1840]; D-B //Hommage aux dames// (Git.); D-B <> //Souvenir//; D-B <> 4 //Walse//[s] //Favorite//[s] //de la Trompette a clefs// (Kl.) [1825]; D-Mbs (digital: [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117666-4|Nr. 1]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117670-7|Nr. 2]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117689-5|Nr. 3]], [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117690-3|Nr. 4]]) – ergänzt als //Introduction et Six Walses// (Klappentrp., Klappenflügelhr., 2 Vl., Fl., 2 Klar., 2 Hr., Trp., Posthr., Trb., 2 Tr., Pk., B.; bzw. 2 Vl., Fl., Klar., B.) [1826]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116712-6|digital]] und Ms. [[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00120931-3|digial]]) <> //Staberls Walzer 1 & 2// (Kl.)  [1825]; D-Dl ([[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4798388794|digital]]) <> //3ter Staberls Walzer// (Kl.) ([1825] <> //4ter Staberls Walzer// [1825] <> //Erinnerung an Ole Bull in Wiesbaden. Walzer// (Kl.) [1840]; D-B
  • foreit.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/04/22 17:34
  • von kk
  • angelegt 2019/05/30 18:56