falckenberg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
falckenberg [2021/03/11 18:10] mbfalckenberg [2021/11/30 12:40] ab
Zeile 40: Zeile 40:
 **Quellen** — Nachlass N 19; Stadtarchiv Koblenz  <> zeitgenössische Koblenzer Zeitungen <> Adressbücher Koblenz <> Briefkopierbücher der Musikverlage Peters in D-LEsta und Simrock in A-Wn <> //Allgemeines Adressbuch für den deutschen Buchhandel// <> MMB **Quellen** — Nachlass N 19; Stadtarchiv Koblenz  <> zeitgenössische Koblenzer Zeitungen <> Adressbücher Koblenz <> Briefkopierbücher der Musikverlage Peters in D-LEsta und Simrock in A-Wn <> //Allgemeines Adressbuch für den deutschen Buchhandel// <> MMB
  
-**Literatur** — //Festbuch zum 50jährigen Jubiläum des […] Männergesangvereins „Concordia“ in Koblenz//, [Koblenz] [1897] <> Otto Falckenberg, //Mein Leben – mein Theater//, hrsg. von W. Petzet, München 1944 <> Hans Gappenach, //Falkenberg// [sic], in: MMM1, Bd. 2 (1981), S. 30 <> Uwe Baur, //Max Bruch und Koblenz (1865–1867). Eine Dokumentation//, Mainz 1996 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 34) <> Tobias Widmaier, //Der deutsche Musikalienleihhandel. Funktion, Bedeutung und Topographie einer Form gewerblicher Musikaliendistribution vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert//, Saarbrücken 1998 <> Christoph Hust, //Die Anfänge des Koblenzer Musikgeschäfts und -verlags F. als „Musikalien=Leihanstalt“//, in: MittAGm, 71, 2000, S. 557–575 <> Baur 2008+**Literatur** — //Festbuch zum 50jährigen Jubiläum des […] Männergesangvereins „Concordia“ in Koblenz//, [Koblenz] [1897] <> Otto Falckenberg, //Mein Leben – mein Theater//, hrsg. von W. Petzet, München 1944 <> Hans Gappenach, //Falkenberg// [sic], in: MMM1, Bd. 2 (1981), S. 30 <> Uwe Baur, //Max Bruch und Koblenz (1865–1867). Eine Dokumentation//, Mainz 1996 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 34) <> Tobias Widmaier, //Der deutsche Musikalienleihhandel. Funktion, Bedeutung und Topographie einer Form gewerblicher Musikaliendistribution vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert//, Saarbrücken 1998 <> Christoph Hust, //Die Anfänge des Koblenzer Musikgeschäfts und -verlags Falckenberg als „Musikalien=Leihanstalt“//, in: MittAG, 71, 2000, S. 557–575 <> Baur 2008
  
 Abbildung 2: Händlerstempel Otto Falckenberg (Theodor & Carl Topp), D-BUDbierwisch Abbildung 2: Händlerstempel Otto Falckenberg (Theodor & Carl Topp), D-BUDbierwisch
  • falckenberg.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/04/17 18:25
  • von kk
  • angelegt 2018/03/21 19:01