brentano

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
brentano [2022/05/24 11:40] abbrentano [2022/05/24 11:40] ab
Zeile 5: Zeile 5:
 {{ :brentano_d-f.jpg?nolink&370|}} {{ :brentano_d-f.jpg?nolink&370|}}
  
-Als Tochter des Frankfurter Handelsmanns Georg Franz Melchior Brentano (1801–1852) sowie Enkelin von Franz (1765–1844) und Antonie Brentano (1780–1869; sie war Widmungsträgerin von [[beethoven|Beethovens]] Diabelli-Variationen op. 120) und somit Großnichte von Bettine und Clemens Brentano wuchs Josepha zweifellos in einem kulturell engagierten Elternhaus auf. Über ihre musikalische Ausbildung ist hingegen nichts bekannt; da aber ihre Schwester Johanna Antonia (* Frankfurt 6. Febr. 1839 | † Bonn 12. Dez. 1885), der sie ihre //Serenade// (s. u.) zueignete, auch Widmungsträgerin eines ebenso bezeichneten und im selben Verklag erschienenen Werks von [[neeb|Heinrich Adam Neeb]] war, darf man zumindest vermuten, dass Letzterer im Hause Brentano verkehrte. Seit 1872 war Josepha verheiratet mit dem Gutsbesitzer Ludwig Matti.+Als Tochter des Frankfurter Handelsmanns Georg Franz Melchior Brentano (1801–1852) sowie Enkelin von Franz (1765–1844) und Antonie Brentano (1780–1869; sie war Widmungsträgerin von [[beethoven|Beethovens]] Diabelli-Variationen op. 120) und somit Großnichte von Bettine und Clemens Brentano wuchs Josepha zweifellos in einem kulturell engagierten Elternhaus auf. Über ihre musikalische Ausbildung ist hingegen nichts bekannt; da aber ihre Schwester Johanna Antonia (* Frankfurt 6. Febr. 1839 | † Bonn 12. Dez. 1885), der sie ihre //Serenade// (s. u.) zueignete, auch Widmungsträgerin eines ebenso bezeichneten und im selben Verlag erschienenen Werks von [[neeb|Heinrich Adam Neeb]] war, darf man zumindest vermuten, dass Letzterer im Hause Brentano verkehrte. Seit 1872 war Josepha verheiratet mit dem Gutsbesitzer Ludwig Matti.
  
 **Werke** — //Serenade// (Kl.) op. 1, Frankfurt: [[hedler|Hedler]] [ca. 1865]; D-F (s. Abb.) <> Ballade „Zieh nicht in den dunklen Wald“ (Sst., Kl.), Offenbach: [[andre|André]] [1872]; CH-Bu, D-OF <> geistliches Lied „Sei getrost“ (Sst., Kl.), ebd. [1872]; CH-Bu, D-OF <> //Vier Lieder// (Sst., Kl.), ebd. [1872]; D-OF <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.), ebd. [1872]; CH-Bu, D-OF **Werke** — //Serenade// (Kl.) op. 1, Frankfurt: [[hedler|Hedler]] [ca. 1865]; D-F (s. Abb.) <> Ballade „Zieh nicht in den dunklen Wald“ (Sst., Kl.), Offenbach: [[andre|André]] [1872]; CH-Bu, D-OF <> geistliches Lied „Sei getrost“ (Sst., Kl.), ebd. [1872]; CH-Bu, D-OF <> //Vier Lieder// (Sst., Kl.), ebd. [1872]; D-OF <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.), ebd. [1872]; CH-Bu, D-OF
  • brentano.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/09 12:36
  • von kk
  • angelegt 2019/04/06 20:41