boelling

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
boelling [2020/07/23 18:05] – angelegt kkboelling [2021/10/09 20:58] ab
Zeile 1: Zeile 1:
-**BÖLLING, MORITZ** * wohl Kassel ca. 1851 | † Darmstadt 7. Apr. 1914; Musikalienhändler und Musikverleger+**BÖLLING, MORITZ** * verm. Kassel ca. 1851 | † Darmstadt 7. Apr. 1914; Musikalienhändler und Musikverleger
  
-{{ :boelling.jpg?300|}}+{{ :boelling.jpg?nolink&300|}}
  
-Bölling, Sohn eines Kasseler Steuerinspektors, eröffnete im März 1880 in Darmstadt eine Musikalienhandlung nebst Leihanstalt (//M. Bölling//), die er zu Beginn der 1890er Jahre nach Kassel verlegte. Der von Beginn an angeschlossene Musikverlag stellte seine Produktion bereits 1887 ein; die meisten der etwas mehr als 100 Titel gingen (außer den Werken [[haan|Willem de Haans]], die Georg Thies übernahm) an Wilhelm Bock in Dresden bzw. Tonger in Köln über. Neben de Haan in der Region ansässige Verlagsautoren sind [[abt|Franz Abt]], Carl Amand →Mangold und Emil Steinbach. Bölling starb, nachdem er das Kasseler Geschäft bereits um 1895 aufgegeben hatte und nach Darmstadt zurückgekehrt war, als Privatier.+Bölling, Sohn eines Kasseler Steuerinspektors, eröffnete im März 1880 in Darmstadt eine Musikalienhandlung nebst Leihanstalt (//M. Bölling//), die er anfangs der 1890er Jahre nach Kassel verlegte. Der von Beginn an angeschlossene Musikverlag stellte seine Produktion bereits 1887 ein; die meisten der etwas mehr als 100 Titel gingen (mit Ausnahme der Werke [[haan|Willem de Haans]], die [[thies|Georg Thies]] übernahm) an Wilhelm Bock in Dresden bzw. Tonger in Köln über. Neben de Haan in der Region ansässige Verlagsautoren sind [[abt|Franz Abt]], [[drumm|Rudolph Drumm]], Luise Adolpha Le Beau, Carl Amand →Mangold, [[petr|Wenzel Petr]] und [[steinbach|Emil Steinbach]]. Bölling starb, nachdem er das Kasseler Geschäft bereits um 1895 aufgegeben hatte und nach Darmstadt zurückgekehrt war, als Privatier.
  
 Datierungshilfe (nach Plattennummern) Datierungshilfe (nach Plattennummern)
Zeile 10: Zeile 10:
 ^ ^ ^ ^ ^ ^
 |M. 1 B. – M. 24 B. | 1880/81 | |M. 1 B. – M. 24 B. | 1880/81 |
 +|M. 34 B. | 1882 |
 |M. 62 B. | 1884 | |M. 62 B. | 1884 |
 |M. 105 B. | 1887 | |M. 105 B. | 1887 |
  • boelling.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/02/11 14:04
  • von ab
  • angelegt 2020/07/23 18:05