beyerf

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
beyerf [2018/09/17 18:19] kkbeyerf [2018/09/17 22:51] ab
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:beyer_digital_d-f_.jpg?nolink&250 |}} {{:beyer_digital_d-f_.jpg?nolink&250 |}}
  
-Beyer, Sohn des Querfurter Organisten Christian Beyer, ließ sich um die Mitte der 1830er- +Beyer, Sohn des Querfurter Organisten Christian Beyer, ließ sich um die Mitte der 1830er-Jahre in Mainz nieder (Bürgerstatus 1847). Sein über 180 Opera umfassendes, vielfach als
-Jahre in Mainz nieder (Bürgerstatus 1847). Sein über 180 Opera umfassendes, vielfach als+
 Beleg „für die industrielle Musikmacherei“ (Mendel/Reissmann) gescholtenes Werk (seit 1838 fast Beleg „für die industrielle Musikmacherei“ (Mendel/Reissmann) gescholtenes Werk (seit 1838 fast
 ausschließlich bei Schott erschienen) enthält neben wenigen Klavierstücken mit eigenen ausschließlich bei Schott erschienen) enthält neben wenigen Klavierstücken mit eigenen
  • beyerf.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/06/18 15:50
  • von nl
  • angelegt 2018/02/12 14:08