bernardp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bernardp [2019/04/09 16:31] kkbernardp [2019/08/23 16:56] kk
Zeile 6: Zeile 6:
  
 **Quellen** — Brief Fränzls an Johann Anton André, Offenbach 24. Juni 1795; Korrespondenz zwischen André und dem Hause Bernard 1803–1805 (D-OF) <> Brief Himmels an Unbekannt, Potsdam 10. Mai 1803 (D-HEu) <> AmZ (s. Register; ein kurzer Nekrolog in Nr. 36, 5. Juni 1805, Sp. 583–584) <> Mitteilungen von Frau Lydia Gesenhus, Kulturamt Offenbach **Quellen** — Brief Fränzls an Johann Anton André, Offenbach 24. Juni 1795; Korrespondenz zwischen André und dem Hause Bernard 1803–1805 (D-OF) <> Brief Himmels an Unbekannt, Potsdam 10. Mai 1803 (D-HEu) <> AmZ (s. Register; ein kurzer Nekrolog in Nr. 36, 5. Juni 1805, Sp. 583–584) <> Mitteilungen von Frau Lydia Gesenhus, Kulturamt Offenbach
 +
 +{{ :bernard-of.jpg?nolink&340|}}
  
 **Literatur** — Emil Pirazzi, //Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit//, Offenbach 1879 <> August Hermann André, //Zur Geschichte der Familie André//, Garmisch-Partenkirchen 1963 <> Roland Würtz, //Ferdinand Fränzl//, in: Mannheimer Hefte 1967, S. 43–48 <> Friedrich W. Riedel, //Zur Musikgeschichte der Stadt Offenbach//, in: MittAGm 29, 1974, S. 62–63 <> Egmont Michels, //Philipp Carl Hoffmann (1769–1842). Musicus, Privatgelehrter und Pianoforte-Kenner//, Mainz 2016 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 45), S. 12–14 und passim **Literatur** — Emil Pirazzi, //Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit//, Offenbach 1879 <> August Hermann André, //Zur Geschichte der Familie André//, Garmisch-Partenkirchen 1963 <> Roland Würtz, //Ferdinand Fränzl//, in: Mannheimer Hefte 1967, S. 43–48 <> Friedrich W. Riedel, //Zur Musikgeschichte der Stadt Offenbach//, in: MittAGm 29, 1974, S. 62–63 <> Egmont Michels, //Philipp Carl Hoffmann (1769–1842). Musicus, Privatgelehrter und Pianoforte-Kenner//, Mainz 2016 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 45), S. 12–14 und passim
  
-Abbildung: Peter Bernhard, Zeichnung und Stich von Franz von Seelmann ([[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:tuda-tudigit-67020|Digitalisat]] aus D-DS)+Abbildung 1: Peter Bernard, Zeichnung und Stich von Franz von Seelmann ([[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:tuda-tudigit-67020|Digitalisat]] aus D-DS) 
 + 
 +Abbildung 2: Grabstein Bernards auf dem alten Friedhof in Offenbach, aufgenommen von Kristina Krämer im August 2019
  
 ---- ----
  
 Axel Beer Axel Beer
  • bernardp.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/04/05 08:47
  • von ab
  • angelegt 2018/03/29 20:42