aletter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
aletter [2020/11/26 23:50] kkaletter [2021/05/27 15:30] ab
Zeile 13: Zeile 13:
 „Ach könnt’ ich noch einmal so lieben“ (Sst., Kl.), Berlin: Rühle & Hunger [1895]; //Großmütterchen. Menuett// (Kl.), ebd. [1900] sowie die „schaurige Drehorgel-Ballade“ //Sabinchen war ein Frauenzimmer//, Berlin: Aletter [1895] <> Einige Werke brachte Aletter bei [[kittlitz-schott|Kittlitz-Schott]] in Mainz (//Die zwei Ratten oder Ruschi, kuschi, muschi, fidibum//, humoristische Soloszene (Sst., Kl.) op. 40 [1889]), in seinem Wiesbadener Verlag (darunter als Leo Norden 1898 ein //Tanzalbum für unsere Lieblinge//), bei Schott in Mainz (seit 1900, darunter eine //Carnaval-Polka// [1902]; %%GB%%-Lbl) und [[andre|André]] in Offenbach (seit 1899; D-OF) heraus. „Ach könnt’ ich noch einmal so lieben“ (Sst., Kl.), Berlin: Rühle & Hunger [1895]; //Großmütterchen. Menuett// (Kl.), ebd. [1900] sowie die „schaurige Drehorgel-Ballade“ //Sabinchen war ein Frauenzimmer//, Berlin: Aletter [1895] <> Einige Werke brachte Aletter bei [[kittlitz-schott|Kittlitz-Schott]] in Mainz (//Die zwei Ratten oder Ruschi, kuschi, muschi, fidibum//, humoristische Soloszene (Sst., Kl.) op. 40 [1889]), in seinem Wiesbadener Verlag (darunter als Leo Norden 1898 ein //Tanzalbum für unsere Lieblinge//), bei Schott in Mainz (seit 1900, darunter eine //Carnaval-Polka// [1902]; %%GB%%-Lbl) und [[andre|André]] in Offenbach (seit 1899; D-OF) heraus.
  
-**Quellen und Referenzwerke** — Personenstandsregister Bad Nauheim und Wiesbaden <> Briefe (überwiegend an Schott in Mainz, 2 an Humperdinck) s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/116284846 |Kalliope]]; Briefe und Verlagsverträge in D-OF <> Hamburger Passagierlisten 14. Apr. 1904 <> //Friedenauer Lokal-Anzeiger// 20. Juli 1895, 19. Okt. 1905, 27. Jan. 1916 und passim <> //Wiesbadener Bade-Blatt// passim <> //Wiesbadener Tagblatt// 21. Jan., 6. Febr. 1900, 12. und 15. Dez. 1901, 26. Nov. 1902, 24. Mai 1911 (betr. Unterricht bei Strakosch), 4. Mai 1923 und passim <> //Wiesbadener General-Anzeiger// 17. Febr. 1900, 15. März, 26. Okt. 1907 und passim <> //Neues Wiener Tagblatt// 17. Febr. 1904 <> //New York Clipper// 11. Juni 1904 <> //Allgemeine Zeitung// (München) 13. Okt. 1905 <> //Österreischische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst// 1. Aug. 1908 (betr. „Heinzelmännchen“) <> //Börsenblatt für den deutschen Buchhandel// 12. Juli 1912 (betr. Pseudonyme) <> //Adressbuch für den Berliner Buchhandel// 1927 <> Karl Kraus, //Es ist alles da//, in: //Die Fackel// (Wien), 18. Jan. 1917, S. 73–75 <> MMB, HmL, Pazdírek <> ChallierV+**Quellen und Referenzwerke** — Personenstandsregister Bad Nauheim und Wiesbaden <> Briefe (überwiegend an Schott in Mainz, 2 an Humperdinck) s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/116284846 |Kalliope]]; Briefe und Verlagsverträge in D-OF <> Hamburger Passagierlisten 14. Apr. 1904 <> //Friedenauer Lokal-Anzeiger// 20. Juli 1895, 19. Okt. 1905, 27. Jan. 1916 und passim <> //Wiesbadener Bade-Blatt// passim <> //Wiesbadener Tagblatt// 21. Jan., 6. Febr. 1900, 12. und 15. Dez. 1901, 26. Nov. 1902, 24. Mai 1911 (betr. Unterricht bei Strakosch), 4. Mai 1923 und passim <> //Wiesbadener General-Anzeiger// 17. Febr. 1900, 15. März, 26. Okt. 1907 und passim <> //Neues Wiener Tagblatt// 17. Febr. 1904 <> //New York Clipper// 11. Juni 1904 <> //Allgemeine Zeitung// (München) 13. Okt. 1905 <> //Österreischische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst// 1. Aug. 1908 (betr. „Heinzelmännchen“) <> //Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel// 12. Juli 1912 (betr. Pseudonyme) <> //Adressbuch für den Berliner Buchhandel// 1927 <> Karl Kraus, //Es ist alles da//, in: //Die Fackel// (Wien), 18. Jan. 1917, S. 73–75 <> MMB, HmL, Pazdírek <> ChallierV
  
 **Literatur** — Frank/Altmann 1927, 1936; MüllerDML (mit irrigen Angaben) <> Peter Czerny/Heinz P. Hofmann, //Der Schlager. Ein Panorama der leichten Musik//, Bd. 1, Berlin 1968, S. 279 (mit fragwürdiger Deutung des Sinns der Pseudonyme) <> Andreas Ballstaedt/Tobias Widmaier, //Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis//, Stuttgart 1989, S. 365 <> NassB 1992. **Literatur** — Frank/Altmann 1927, 1936; MüllerDML (mit irrigen Angaben) <> Peter Czerny/Heinz P. Hofmann, //Der Schlager. Ein Panorama der leichten Musik//, Bd. 1, Berlin 1968, S. 279 (mit fragwürdiger Deutung des Sinns der Pseudonyme) <> Andreas Ballstaedt/Tobias Widmaier, //Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis//, Stuttgart 1989, S. 365 <> NassB 1992.
  • aletter.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/06/05 17:56
  • von bkb
  • angelegt 2018/03/21 18:27