afferni

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
afferni [2021/04/27 12:40] abafferni [2021/04/27 13:01] ab
Zeile 1: Zeile 1:
 **AFFERNI, UGO (HUGO)** * Florenz 1. Jan. 1871 | † Livorno 9. Okt. 1931; Dirigent, Pianist, Komponist **AFFERNI, UGO (HUGO)** * Florenz 1. Jan. 1871 | † Livorno 9. Okt. 1931; Dirigent, Pianist, Komponist
  
-Nach seinem Klavierstudium am //Raff-Conservatorium// in Frankfurt (1885–1887) sowie in Leipzig (1889–1891) und Anstellungen als Kapellmeister in Annaberg (ab 1893) und Lübeck (ab 1897) wurde Afferni als Nachfolger [[luestner|Louis Lüstners]] 1905 Dirigent des Kurorchesters in Wiesbaden (//Kurkapelle Afferni//). Hier brachte er neben etlichen weiteren zeitgenössischen Werken (etwa von Richard Strauss) 1910 die im Jahr zuvor veröffentlichte h-Moll-Sinfonie von Fritz →Volbach zur Aufführung und trat, wie seine Ehefrau, die Geigerin Mary geb. Bramner, auch als Solist auf. Nachdem er sich in den Jahren 1909–1911 mehrfach „in den Kuranlagen ärgerniserregend benommen hatte“ (//Neues Wiener Tagblatt//; s. unten – der //Hochheimer Stadtanzeiger// vom 7. Okt. 1911 berichtet Details), was ihm eine Anklage und eine Geldstrafe einbrachte, erfolgte seine Entlassung. Die Saison 1911/12 verbrachte er als städtischer Kapellmeister in Riga, ging anschließend für für die nächste Saison als Leiter des dortigen Sinfonieorchesters nach Helsingfors und kehrte schließlich nach Italien zurück. Sein Nachfolger in Wiesbaden wurde Carl →Schuricht.+Nach seinem Klavierstudium am //Raff-Conservatorium// in Frankfurt (1885–1887; u. a. bei →Anton Urspruch) sowie in Leipzig (1889–1891) und Anstellungen als Kapellmeister in Annaberg (ab 1893)Lübeck (ab 1897) und Bad Harzburg (ab 1901) wurde Afferni als Nachfolger [[luestner|Louis Lüstners]] 1905 Dirigent des Kurorchesters in Wiesbaden (//Kurkapelle Afferni//). Hier brachte er neben etlichen weiteren zeitgenössischen Werken (etwa von Richard Strauss) 1910 die im Jahr zuvor veröffentlichte h-Moll-Sinfonie von Fritz →Volbach zur Aufführung und trat, wie seine Ehefrau, die Geigerin Mary geb. Bramner, auch als Solist auf. Nachdem er sich in den Jahren 1909–1911 mehrfach „in den Kuranlagen ärgerniserregend benommen hatte“ (//Neues Wiener Tagblatt//; s. unten – der //Hochheimer Stadtanzeiger// vom 7. Okt. 1911 berichtet Details), was ihm eine Anklage und eine Geldstrafe einbrachte, erfolgte seine Entlassung. Die Saison 1911/12 verbrachte er als städtischer Kapellmeister in Riga, ging anschließend für die nächste Saison als Leiter des dortigen Sinfonieorchesters nach Helsingfors und kehrte schließlich nach Italien zurück. Sein Nachfolger in Wiesbaden wurde Carl →Schuricht.
  
 **Werke** — Affernis Kompositionen (neben einer Oper //Potemkin an der Donau// (Annaberg 1897) und einer Sinfonie B-Dur kleinere Klavierwerke, Lieder und Chöre) entstanden bzw. erschienen ganz überwiegend bis um 1900. **Werke** — Affernis Kompositionen (neben einer Oper //Potemkin an der Donau// (Annaberg 1897) und einer Sinfonie B-Dur kleinere Klavierwerke, Lieder und Chöre) entstanden bzw. erschienen ganz überwiegend bis um 1900.
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
-**Literatur** — Frank/Altmann 1927 <> RiemannL <sup>10</sup>1922 <> NassB+**Literatur** — Frank/Altmann 1927 <> RiemannL <sup>10</sup>1922 <> Müller DML <> NassB
  
 ---- ----
  • afferni.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/12 15:28
  • von ab
  • angelegt 2018/09/06 20:34