wolff

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wolff [2020/06/30 20:45] abwolff [2024/01/12 11:24] (aktuell) ab
Zeile 1: Zeile 1:
-**WOLFF (Familie)**+==== Wolff (Familie) ==== 
 +\\ 
 +[[:wolff#(1)|(1)]] **Julius** * Dessau 1. Juli 1792 | † Kreuznach 6. Aug. 1864; Musiker
  
-(1) **Julius** * Dessau 1Juli 1792 | † Kreuznach 6Aug1864; Musiker+[[:wolff#(2)|(2)]] **Eduard** * Kreuznach 16. Febr1819 | † Mainz 18Dez1895Sohn von (1), Musiker
  
-(2) **Eduard** * Kreuznach 16Febr1819 | † Mainz 18Dez1895; Sohn von (1), Musiker+[[:wolff#(3)|(3)]] **Maximilian** * Kreuznach 26Okt1831 | † Frankfurt/M29Mai 1899; Sohn von (1), Violinist, Komponist, Musikalienhändler und -verleger (Wolff & Co.)
  
-(3) **Maximilian** * Kreuznach 26Okt1831 | † Frankfurt/M. 29. Mai 1899; Sohn von (1), Violinist, Komponist, Musikalienhändler und -verleger (Wolff Co.)+[[:wolff#(4)|(4)]] **Friedrich Wilhelm** * Kreuznach 4Apr1835; Sohn von (1), Violinist, Komponist, Musikalienhändler und -verleger (Herf Wolff)
  
-(4) **Friedrich Wilhelm** * Kreuznach 4Apr1835; Sohn von (1), Violinist, Komponist, Musikalienhändler und -verleger (Herf & Wolff)+[[:wolff#(5)|(5)]] **(Joseph) Leopold** * Kreuznach 24Nov1841 | † ebd. 20. Dez. 1919; Sohn von (1) aus 2. Ehe, Violinist, Dirigent, Musikalienhändler und -verleger (Gebr. Wolff)
  
-(5**(JosephLeopold** * Kreuznach 24Nov1841 | † ebd. 20Dez1919; Sohn von (1) aus 2. Ehe, ViolinistDirigent, Musikalienhändler und -verleger (Gebr. Wolff)+[[:wolff#(6)|(6)]] **Ferdinand** * Kreuznach 13Jan1843 | † Wiesbaden 9Okt1925; Sohn von (1) aus 2. Ehe, CellistTanzlehrer, Musikalienhändler und -verleger (Gebr. Wolff)
  
-(6**Ferdinand** * Kreuznach 13. Jan. 1843 † ebd. Okt. 1925; Sohn von (1) aus 2. Ehe, Cellist, Tanzlehrer, Musikalienhändler und -verleger (Gebr. Wolff) +[[:wolff#(7)|(7)]] **Heinrich** * Kreuznach 1. Jan. 1854 | † Wiesbaden 24. Febr. 1919; Sohn von (1) aus 2. Ehe, Musikalienhändler und -verleger
- +
-(7) **Heinrich** * Kreuznach 1. Jan. 1854 | † Wiesbaden 24. Febr. 1919; Sohn von (1) aus 2. Ehe, Musikalienhändler +
  
 ---- ----
- +<WRAP column 1em> 
-**(1)** Julius Wolff, Sohn des jüdischen Handelsmanns Wolf Königsberg und dessen Ehefrau Rachel geb. Aron in Dessau, ließ sich wohl um die Mitte der 1810er Jahre in Kreuznach als Musiker (verm. Flötist) und Musiklehrer nieder. Sicherlich gehörte er dem 1818 gegründeten städtischen //Musikverein// an; 1832 war er einer der sechs Musiker, die sich noch vor der Etablierung eines regelrechten Kurorchesters (1853) zu einer Gesellschaft zusammenschlossen. Neben seinen im Folgenden genannten Söhnen waren auch Moritz (* 1824; Sänger, Flötist), August (*1828; Geiger) und Hermann (* 1830; Cellist) im Kreuznacher Musikleben aktiv; gemeinsame Konzerte mit ihrem Vater sind für die Jahre 1845 und 1849 dokumentiert. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Henriette geb. Mayer († Kreuznach 14. Apr. 1835 im Kindbett) heiratete er Henriette geb. Reinhard (ca. 1808–1884).+== (1) == 
 +</WRAP> 
 +\\  
 +Julius Wolff, Sohn des jüdischen Handelsmanns Wolf Königsberg und dessen Ehefrau Rachel geb. Aron in Dessau, ließ sich wohl um die Mitte der 1810er Jahre in Kreuznach als Musiker (verm. Flötist) und Musiklehrer nieder. Sicherlich gehörte er dem 1818 gegründeten städtischen //Musikverein// an; 1832 war er einer der sechs Musiker, die sich noch vor der Etablierung eines regelrechten Kurorchesters (1853) zu einer Gesellschaft zusammenschlossen. Neben seinen im Folgenden genannten Söhnen waren auch Moritz (* 1824; Sänger, Flötist), August (* 1828; Geiger) und Hermann (* 1830; Cellist) im Kreuznacher Musikleben aktiv; gemeinsame Konzerte mit ihrem Vater sind für die Jahre 1845 und 1849 dokumentiert. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Henriette geb. Mayer († Kreuznach 14. Apr. 1835 im Kindbett) heiratete er Henriette geb. Reinhard (ca. 1808–1884).
  
 ---- ----
  
-**(2)** Eduard Wolff war Musiker und Musiklehrer in Kreuznach und gehörte 1858 dem Vorstand des dortigen Orchesters an. Seinen Ruhestand verbrachte er in Mainz. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Eva geb. Rothschild (1867) heiratete er 1868 in Weisenau Henriette Herf, eine Schwester des Mainzer Kaufmanns und Musikverlegers [[herf|Joseph Herf]]. Nicht zu verwechseln ist Wolff mit dem Pianisten und Komponisten Eduard Wolff aus Warschau (* 1816), der 1880 in Paris starb und von dem zahlreiche Werke bei Schott erschienen sind.+<WRAP column 1em> 
 +== (2) == 
 +</WRAP> 
 +\\  
 +Eduard Wolff war Musiker und Musiklehrer in Kreuznach und gehörte 1858 dem Vorstand des dortigen Orchesters an. Seinen Ruhestand verbrachte er in Mainz. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Eva geb. Rothschild (1867) heiratete er 1868 in Weisenau Henriette Herf (* 1840)die allerdings nicht mit der gleichnamigen Schwester (* 1845) des Mainzer Kaufmanns und Musikverlegers [[herf|Joseph Herf]] identisch, sondern eine Tochter des aus Partenheim gebürtigen Handelsmanns Jonathan Herf ist. Nicht zu verwechseln ist Wolff mit dem Pianisten und Komponisten Eduard Wolff aus Warschau (* 1816), der 1880 in Paris starb und von dem zahlreiche Werke bei Schott erschienen sind.
  
 ---- ----
  
-**(3)** Nach Konzertreisen u. a. nach Wiesbaden, Koblenz, Münster, Hamburg, Berlin, möglicherweise auch nach Brüssel und St. Petersburg, ließ sich Wolff, Schüler des mit seiner Familie zumindest nicht näher verwandten [[wolffh|Heinrich Wolff]], 1860 in Frankfurt nieder, von wo aus er weiterhin, wenn auch zumeist in engerem geographischen Rahmen (etwa Edenkoben, Landau, Zweibrücken, 1863 jedoch auch München), als Violinsolist Reisen unternahm. 1865 rief er in Frankfurt das //Dilettanten-Orchester// (Orchesterverein) ins Leben, trat von der Leitung aber bereits 1868 (kurz nach seiner Eheschließung) „wegen überhäufter Geschäfte“ (//Didaskalia// 20. Sept. 1868) zurück; sein Nachfolger wurde [[d-ester|Carl d’Ester]]. Fortan widmete er sich seiner bereits 1859 in Kreuznach gegründeten Musikalien-, Musikverlags- und Instrumenten-Handlung (Wolff & Co.), die 1864 ihren Firmensitz in Frankfurt hatte und nach dem Ausscheiden des Kompagnons Leopold Lichtenstein (ca. 1819–1896) im März 1868 auf ihm allein lastete; gegen 1870 eröffnete er eine Filiale in Mainz, wenig später auch in Wiesbaden. Gleichwohl trat Wolff gelegentlich noch in den 1870er und 1880er Jahren als Gast in Konzerten auf. Er ist nicht zu verwechseln mit dem 1885 geborenen Max Wolff.+<WRAP column 1em> 
 +== (3) == 
 +</WRAP> 
 +\\  
 +Nach Konzertreisen u. a. nach Wiesbaden, Koblenz, Münster, Hamburg, Berlin, möglicherweise auch nach Brüssel und St. Petersburg, ließ sich Wolff, Schüler des mit seiner Familie zumindest nicht näher verwandten [[wolffh|Heinrich Wolff]], 1860 in Frankfurt nieder, von wo aus er weiterhin, wenn auch zumeist in engerem geographischen Rahmen (etwa Edenkoben, Landau, Neustadt a. d. Haardt, Zweibrücken, 1863 jedoch auch München), als Violinsolist Reisen unternahm. 1865 rief er in Frankfurt das //Dilettanten-Orchester// (Orchesterverein) ins Leben, trat von der Leitung aber bereits 1868 (kurz nach seiner Eheschließung) „wegen überhäufter Geschäfte“ (//Didaskalia// 20. Sept. 1868) zurück; sein Nachfolger wurde [[d-ester|Carl d’Ester]]. Fortan widmete er sich seiner bereits 1859 in Kreuznach gegründeten Musikalien-, Musikverlags- und Instrumenten-Handlung (//Wolff & Co.//), die 1864 ihren Firmensitz in Frankfurt hatte und nach dem Ausscheiden des kurzzeitigen Kompagnons [[lichtenstein|Leopold Lichtenstein]] im März 1868 von ihm unter Beibehaltung des Firmennamens allein geführt wurde; gegen 1870 eröffnete er eine Filiale in Mainz, wenig später auch in Wiesbaden. Gleichwohl trat Wolff gelegentlich noch in den 1870er und 1880er Jahren als Gast in Konzerten auf. Er ist nicht zu verwechseln mit dem 1885 geborenen [[wolffm|Max Wolff]].
  
-**Werke** — //Romanze// (Kl., Vl.) op. 2, Neuwied: Heuser [1860]; ehem. D-B <> //Fantasie über die preussische Nationalhymne// (Kl., Vl.) op. 3, ebd. [1860]; ehem. D-B <> //Les Adieux// (Vl., Kl.; s. NZfM 6. Apr. 1860); ungedruckt und verschollen+**Werke** — //Romanze// (Kl., Vl.) op. 2, Neuwied: [[heuser|Heuser]] [1860]; ehem. D-B <> //Fantasie über die preussische Nationalhymne// (Kl., Vl.) op. 3, ebd. [1860]; ehem. D-B <> //Les Adieux// (Vl., Kl.; s. NZfM 6. Apr. 1860); ungedruckt und verschollen
  
-**Quellen** — //Neue Berliner Musikzeitung// 23. Febr. 1859; //Niederrheinische Musik-Zeitung// 16. Apr. 1859, 28. Jan. 1860, 11. Febr. 1860, 2. Juni 1860, 9. Dez. 1865 u. ö.; //Frankfurter Journal// 26. Aug. 1859; //Frankfurter Nachrichten// 18. Nov. 1859; NZfM 6. Apr. 1860, 17. Sept. 1886 u. ö.; //Süddeutsche Musik-Zeitung// 9. Juli 1860, 2. Febr. 1863, 8. Aug. 1864, 19. Okt. 1868; //Zweibrücker Wochenblatt// 4. Jan. 1863, 1. Febr. 1863; //Der Eilbote// (Landau) 14. Febr. 1863; //Neustadter Zeitung// 2. März 1863; //Bayerische Zeitung// (München) 17. Apr. 1863; //Didaskalia// 20. Sept. 1868, 31. März 1870, 1. März 1871, 12. Apr. 1873, 21. Jan. 1875 u. ö. <> Geschäftsrundschreiben <> MMB+**Quellen** — //Neue Berliner Musikzeitung// 23. Febr. 1859; //Niederrheinische Musik-Zeitung// 16. Apr. 1859, 28. Jan. 1860, 11. Febr. 1860, 2. Juni 1860, 9. Dez. 1865 u. ö.; //Frankfurter Journal// 26. Aug. 1859; //Frankfurter Nachrichten// 18. Nov. 1859; NZfM 6. Apr. 1860, 17. Sept. 1886 u. ö.; //Süddeutsche Musik-Zeitung// 9. Juli 1860, 2. Febr. 1863, 8. Aug. 1864, 19. Okt. 1868; //Zweibrücker Wochenblatt// 4. Jan. 1863, 1. Febr. 1863; //Der Eilbote// (Landau) 14. Febr. 1863; //Neustadter Zeitung// 7. Febr. 1863, 2. März 1863; //Bayerische Zeitung// (München) 17. Apr. 1863; //Didaskalia// 20. Sept. 1868, 31. März 1870, 1. März 1871, 12. Apr. 1873, 21. Jan. 1875 u. ö. <> Geschäftsrundschreiben <> MMB
  
 ---- ----
 +{{:wolfffw.jpg?nolink&275 |}}
  
-**(4)** Friedrich Wilhelm Wolf gründete 1864 mit [[herf|Joseph Herf]], mit deren Schwester Dorothea (auch Theodora; * Mainz 1838) er seit 1858 verheiratet war, den Musikverlag Herf & Wolff. Über seinen Lebensweg seit der Zeit um 1878 ist bislang nichts bekannt.+<WRAP column 1em> 
 +== (4) == 
 +</WRAP> 
 +\\  
 +Friedrich Wilhelm Wolff gründete 1864 mit [[herf|Joseph Herf]], mit deren Schwester Dorothea (auch Theodora; * Mainz 1838) er seit 1858 verheiratet war, den Musikverlag Herf & Wolff. Über seinen Lebensweg seit der Zeit um 1878 ist bislang nichts bekannt.
  
-**Werke** — //Dorotheen-Polka-Mazurka// (Kl.), Mainz: [[hickethier|Hickethier]] [1858] <> //Souvenir du Rhin// (Kl.), ebd. [1858] <> //Le Désir de Suisse. Polka-Mazurka// (Kl.) op. 12, Kreuznach: Wolff & Co. (s. (3)) [1859] <> Lied //Du schönste meiner Seele// (Sst., Kl.) op. 13, ebd. [1859] <> //Brrr – ein anderes Bild! Operngucker-Galopp// (Kl.) op. 14, ebd. [1867] <> //Ständchen// (Sst., Kl.) op. 36, Mainz: Herf & Wolff [1868] <> Lied //Der Flüchtling// op. 38, Leipzig: Stoll [1868]; D-B <> //Romanze// (Vl., Kl.) op. 40, ebd. [1868] <> //Der Scheerenschleifer. Komische Soloscene// (Sst., Kl.) op. 53, Leipzig: Forberg [1870]; A-Wn, D-Mbs <> weiterhin (zumeist unter dem Titel //Reminiscenzen//) zahlreiche Bearbeitungen vor allem von Opernmelodien für Bandonion, erschienen mit oder ohne Opuszahlen zwischen 1867 und 1878 bei Herf & Wolff bzw. Wolff in Mainz (s. (3))+**Werke** — //Dorotheen-Polka-Mazurka// (Kl.), Mainz: [[hickethier|Hickethier]] [1858] <> //Souvenir du Rhin// (Kl.), ebd. [1858] <> //Le Désir de Suisse. Polka-Mazurka// (Kl.) op. 12, Kreuznach: Wolff & Co. (s. (3)) [1859] <> Lied //Du schönste meiner Seele// (Sst., Kl.) op. 13, ebd. [1859] <> //Brrr – ein anderes Bild! Operngucker-Galopp// (Kl.) op. 14, ebd. [1867] <> //Dinorah, Polka-Mazurka// (Kl.) op. 15, Mainz: Herf & Wolff [1867] <> //Vielliebchen-Polka// (Kl.) op. 30, ebd. [1867] <> //Schillerfest-Galopp// (Kl.) op. 31, ebd. [1867] <> //Ständchen// (Sst., Kl.) op. 36, Mainz: Herf & Wolff [1868] <> Lied //Der Flüchtling// op. 38, Leipzig: Stoll [1868]; D-B <> //Romanze// (Vl., Kl.) op. 40, ebd. [1868] <> //Der Scheerenschleifer. Komische Soloscene// (Sst., Kl.) op. 53, Leipzig: Forberg [1870]; A-Wn, D-Mbs <> weiterhin (zumeist unter dem Titel //Reminiscenzen//) zahlreiche Bearbeitungen von Opernmelodien, Liedern, Tänzen etc. für Bandoneon, erschienen mit oder ohne Opuszahlen zwischen 1867 und 1878 bei Herf & Wolff bzw. Wolff in Mainz (s. (3) u. Abb.) <> Als Redakteur betreute Wolff die bei Herf & Wolff erschienene //Theater- und Musikzeitung für Rhein und Main// (1869–1872)
  
-**Quellen** — Geschäftsrundschreiben <> MMB+**Quellen** — Geschäftsrundschreiben <> //Musikalien-Verlag von Herf & Wolff// (Verzeichnis) [1867]; D-Kbeer <> MMB
  
 ---- ----
  
-{{ ::wolffgebr.jpg?nolink&300|}} +{{ ::wolffgebr.jpg?nolink&275|}} 
-**(5)** Bevor Leopold Wolff 1876 die Leitung der Kurkapelle in Münster am Stein übernahm, die er bis 1909 innehatte, lebte er als Violinist (als solcher trat er in den Konzerten [[enzian|Gisbert Enzians]] auf) und Musiklehrer in Kreuznach. 1865 gründete er hier mit seinem jüngeren Bruder Ferdinand (6) eine Instrumenten- und Musikalienhandlung mit angeschlossenem Musikverlag (Gebr. Wolff), den beide bis 1908 gemeinschaftlich führten. 1914 ist sein Sohn Julius Wolff (* Kreuznach 1. Sept. 1876 | gefallen 1918) als Inhaber dokumentiert. In den späten 1880er Jahren richtete August Hermann Röselmüller (* Markneukirchen 10. Nov. 1855 | † 1914) innerhalb der Firma eine Geigenbauwerkstätte ein, die nach dessen Weggang (um 1890) weiterbestand.+ 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (5) == 
 +</WRAP> 
 +\\ Bevor Leopold Wolff 1876 die Leitung der Kurkapelle in Münster am Stein übernahm, die er bis 1909 innehatte, lebte er als Violinist (als solcher trat er in den Konzerten [[enzian|Gisbert Enzians]] auf) und Musiklehrer in Kreuznach. 1865 gründete er hier mit seinem jüngeren Bruder Ferdinand (6) eine Instrumenten- und Musikalienhandlung mit angeschlossenem Musikverlag (Gebr. Wolff), den beide bis 1908 gemeinschaftlich führten. 1914 ist sein Sohn Julius Wolff (* Kreuznach 1. Sept. 1876 | gefallen 1918) als Inhaber dokumentiert. In den späten 1880er Jahren richtete August Hermann Röselmüller (* Markneukirchen 10. Nov. 1855 | † 1914) innerhalb der Firma eine Geigenbauwerkstätte ein, die nach dessen Weggang (um 1890) weiterbestand.
  
 **Quellen und Referenzwerke** — //Königlich-Preußischer Staats-Anzeiger// 18. Okt. 1865; //Allgemeine Deutsche Musik-Zeitung// (Berlin) 21. Jan. 1876, 7. Dez. 1877; NZfM 27. Apr. 1877, 30. Nov. 1877, 2. Mai 1884 <> Adressbücher Kreuznach <> Geschäftsrundschreiben <> Lütgendorff <> freundliche Hinweise von Dr. Egmont Michels (Weiler) **Quellen und Referenzwerke** — //Königlich-Preußischer Staats-Anzeiger// 18. Okt. 1865; //Allgemeine Deutsche Musik-Zeitung// (Berlin) 21. Jan. 1876, 7. Dez. 1877; NZfM 27. Apr. 1877, 30. Nov. 1877, 2. Mai 1884 <> Adressbücher Kreuznach <> Geschäftsrundschreiben <> Lütgendorff <> freundliche Hinweise von Dr. Egmont Michels (Weiler)
Zeile 48: Zeile 68:
 ---- ----
  
-**(6)** Ferdinand Wolff war seit spätestens 1855 als Tanzlehrer in Kreuznach tätig und übte diesen Beruf bis um 1900 – parallel zu seiner Teilhaberschaft an der Firma Gebr. Wolff – bis um 1900 aus; auch als Cellist ist er, etwa in den Konzerten Gisbert Enzians, nachzuweisen.+<WRAP column 1em> 
 +== (6) == 
 +</WRAP> 
 +\\  
 +Ferdinand Wolff war seit spätestens 1855 als Tanzlehrer in Kreuznach tätig und übte diesen Beruf bis um 1900 – parallel zu seiner Teilhaberschaft an der Firma Gebr. Wolff – bis um 1900 aus; auch als Cellist ist er, etwa in den Konzerten Gisbert Enzians, nachzuweisen.
  
 ---- ----
  
-**(7)** Hermann Wolff führte seit 1884 die von seinem Halbbruder Maximilian (3) gegründete Musikalienhandlung in Wiesbaden weiter und schloss ihr eine Konzertagentur an.+<WRAP column 1em> 
 +== (7) == 
 +</WRAP> 
 +\\  
 +Heinrich Wolff führte seit 1884 die von seinem Halbbruder Maximilian (3) gegründete Musikalienhandlung in Wiesbaden weiter und schloss ihr eine Konzertagentur an. In seinem Verlag erschienen seit den 1890er Jahren u. a. Kompositionen von [[hillmann|Carl Hillmann]], [[kahane|Devis Kahané]], [[lehr|Karl Lehr]] und [[pachulski|Władysław Pachulski]].
  
 ---- ----
Zeile 60: Zeile 88:
 **Literatur** — Koch 2009 (dort weitere Quellenangaben) **Literatur** — Koch 2009 (dort weitere Quellenangaben)
  
-Abbildung: Anzeige der Gebr. Wolff, //Neue Musik-Zeitung// (Stuttgart/Leipzig) Nr. 22, 1897, S. 278; D-KWbeer+Abbildung 1: Friedrich Wilhelm Wolffs Bandoneon-Werke, //Musikalien-Verlag von Herf & Wolff in Mainz// [ca. 1867]; D-Kbeer 
 + 
 +Abbildung 2: Anzeige der Gebr. Wolff, //Neue Musik-Zeitung// (Stuttgart/Leipzig) Nr. 22, 1897, S. 278; D-Kbeer
  
 ---- ----
 Axel Beer Axel Beer
  • wolff.1593542715.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/06/30 20:45
  • von ab
  • angelegt 2020/06/28 21:08