sulzbach


SULZBACH, EMIL (SIGISMUND) * Frankfurt/M. 7. Mai 1855 | † Bad Homburg 25. (nicht 5.) Mai 1932; Bankier, Komponist, Mäzen

Noch bevor Emil Sulzbach nach absolvierter Banklehre 1879 als Teilhaber in das von seinem Vater Rudolph und seinem Onkel Siegmund geführte Bankhaus Gebr. Sulzbach in Frankfurt eintrat, erhielt er Unterricht von Kaspar Jakob Bischoff (Komposition) und Johann Christian Hauff (Musiktheorie), dem Widmungsträger seiner 1874 erschienenen Klaviersonate op. 4. 1893 schied er, um sich als Privatmann ausschließlich seinen musikalischen Neigungen zuwenden zu können, aus dem Unternehmen aus und wurde Kompositionsschüler von Iwan Knorr an Dr. Hoch’s Konservatorium, dessen Stiftungskuratorium er bereits seit 1883 angehörte. Als Präsident der Hoch’schen Stiftung fungierte er 1904–1923 sowie bis zu seinem Tod als Ehrenpräsident; während dieser Zeit unterstützte er das Institut, u. a. durch die Finanzierung einer neuen Konzertorgel (1912), als leidenschaftlicher Mäzen. Daneben förderte Sulzbach das Frankfurter Palmengarten-Orchester und engagierte sich für bedürftige Künstler. Im Frankfurter Stadtteil Bockenheim ist eine Straße nach ihm benannt.

WerkeFantasie (Kl.) op. 1, Offenbach: André [1874]; D-B, D-OF <> Romanze (Kl., Vl.) op. 2, ebd. [1874]; D-Bhm, D-OF <> Andante, Scherzo und Rondo (Kl., Vl.) op. 3 (auch einzeln), ebd. [1874]; D-Bhm, D-F, D-OF <> Sonate (Kl.) op. 4, ebd. [1874]; D-Kbeer (s. Abb. 2), D-OF <> Vier Lieder (Sst., Kl.) op. 5, ebd. [1878]; D-OF <> Impromptu (Kl.) op. 6, ebd. [1878]; D-OF <> Lied Der Ungenannten (Sst., Kl. und Vc.) op. 7, ebd. [1879]; D-Fh, D-OF <> Drei Albumblätter (Vl., Kl.) op. 8, Mainz: Schott [1879]; D-B, GB-Lbl – Bearb. f. Vc. und Kl. von Bernhard Cossmann, ebd. [1881]; GB-Lbl <> Lied Vorbei (Sst., Kl.) op. 9, Frankfurt: Henkel [1880]; D-B <> Fest-Ouvertüre op. 10 (arr. für Kl. 4ms), ebd. [1880]; D-B <> Drei Lieder (Sst., Kl.) op. 11, ebd. [1881]; D-B <> Moments musicals (Kl.) op. 12, ebd. [1882]; D-B <> Zwei Lieder (Sst., Kl.) op. 13, ebd. [1882]; D-B <> Miniaturen. Vier Klavierstücke op. 14, ebd. [1882]; D-B, GB-Lbl <> Zwei Lieder (Sst., Kl.) op. 15, ebd. [1882]; D-B <> Drei Lieder (Sst., Kl.) op. 16, ebd. [1883]; D-B, D-F <> Drei Lieder (Sst., Kl.) op. 17, Leipzig: Peters [1885]; D-B – 1916 an Firnberg; D-B <> Ballade König Erich (Sst., Kl.) op. 18, Frankfurt: Firnberg [1888]; CH-Zz, D-B <> Vier Lieder (Sst., Kl.) op. 19, ebd. [1888]; CH-Zz, D-B <> Vier Lieder (Sst., Kl.) op. 20, ebd. [1890]; D-B <> Fünf Lieder (Sst., Kl.) op. 21, Frankfurt: Henkel [1891]; D-B <> Sonate (Kl.) op. 22, ebd. [1891]; D-B, D-F <> Zwei Lieder (Sst., Kl.) op. 23, ebd. [1894]; D-B <> Fünf Lieder (Sst., Kl.) op. 24, ebd. [1894]; D-B <> Vier Lieder (Sst., Kl.) op. 25, Frankfurt: Firnberg [1894]; D-B, D-Sl <> Fünf Lieder (Sst., Kl.) op. 26, ebd. [1896]; D-B <> Vier Duette (2 Sst., Kl.) op. 27, Frankfurt: Steyl & Thomas [1897]; D-B <> Vier Lieder (Sst., Kl.) op. 28, Berlin: Simrock 1898; D-B <> Sechs Lieder (Sst., Kl.) op. 29, Frankfurt: Steyl & Thomas [1898]; D-B – 1927 an Baselt; D-B, D-F <> Fünf Lieder (Sst., Kl.) op. 30, ebd. [1900]; D-B <> Vier Lieder (Sst., Kl.) op. 31, Frankfurt: Henkel [1900]; D-B <> Zwei dreistimmige Frauenchöre (m. Kl.) op. 32, Frankfurt: Firnberg 1901; D-B, D-F <> Vier Männerchöre im Volkston op. 33, ebd. 1902; D-B <> Drei Lieder (Sst., Kl.) op. 34, ebd. 1903; D-B <> Zwei dreistimmige Frauenchöre (m. Kl.) op. 35, ebd. 1905; D-B, D-F <> Zwei Lieder (Sst., Kl.) op. 36, ebd. 1906; D-B <> Drei Lieder (Sst., Kl.) op. 37, Frankfurt: Baselt [1915]; D-B (Nr. 1 digital) <> Zwei Lieder (Sst., Kl.) op. 38, ebd. [1924]; D-B, D-Fh <> ohne Opuszahl: Vier kleine Stücke (Str.-Orch.), Mainz: Schott [1882]; D-B, D-F, GB-Lbl <> Wahlspruch (Mch.), Frankfurt: Baselt [1928]; D-B

Quellen — Nachlassteile in D-F und D-Fsa <> Verlagsverträge in D-OF <> Briefe s. Kalliope <> MMB

Literatur — RiemannL 91919 <> Cahn 1979 <> Hans-Otto Schembs, Jüdische Mäzene und Stifter in Frankfurt, Frankfurt 2007 <> Birgit Weyel/Sabine Hock, Art. Sulzbach, Emil, in: Frankfurter Personenlexikon online

Abbildung 1: Emil Sulzbach, Fotografie von Rembrandt van Ryn (Digitalisat aus D-F, Porträtsammlung Manskopf)

Abbildung 2: Titel der Sonate op. 4; D-Kbeer

Abbildung 3: Grabstein Emil Sulzbachs auf dem jüdischen Friedhof in Frankfurt (Rat-Beil-Straße, Feld 65), aufgenommen von Kristina Krämer im September 2020


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • sulzbach.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/09/23 21:44
  • von kk
  • angelegt 2020/07/08 13:34