marpurg

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


MARPURG, (FRANZ) FRIEDRICH (WILHELM) * Paderborn 4. Apr. 1825 | † Wiesbaden 2. Dez. 1884; Dirigent und Komponist

Marpurg war Sohn des Paderborner Domkapellmeisters Wilhelm Marpurg (später in Detmold) und Urenkel des Theoretikers Friedrich Wilhelm Marpurg. Nachdem er bereits als Jugendlicher öffentlich als Violinist und Pianist aufgetreten war, studierte er seit 1844 am Leipziger Konservatorium bei Mendelssohn und Hauptmann und fand 1847 u. a. als Opernkapellmeister in Königsberg erste Anstellungen. Im September 1856 trat Marpurg die Nachfolge von Carl Reiß als Dirigent der Mainzer Liedertafel an und wurde im März 1860 anstelle von Richard Genée zum Dirigenten des Theaterorchesters gewählt; unter seiner Leitung fand im Juni 1860 das Vierte Mittelrheinische Musikfest in Mainz statt. Beide Funktionen gab er 1861 auf, um sich auf Reisen zu begeben; seine Nachfolger wurden Friedrich Wilhelm Rühl (Liedertafel) bzw. Gustav →Schmidt. Von 1864 bis 1867 war Marpurg Hofkapellmeister in Sondershausen, von 1868 bis 1872 fungierte er neben Carl Amand →Mangold als 2. Hofkapellmeister in Darmstadt und übernahm anschließend bis 1876 jeweils kurze Engagements als Operndirigent in Straßburg, Metz, Freiburg, Aachen, Brünn, Chemnitz und Laibach. 1878 übersiedelte er nach Wiesbaden, wo seine Schwester Auguste (ca. 1830–1893, Witwe des Kapellmeisters Johann Baptist Hagen (1818–1870) und zuvor als Sängerin u. a. an der Seite ihres Bruders in Königsberg engagiert gewesen) lebte, und betätigte sich dort gelegentlich als Dirigent. Seinen Plan, den Wiesbadener Caecilien-Verein zu übernehmen, konnte er nicht mehr realisieren.

Werke — 6 Gesänge (4st. Mch.) op. 1, Mainz: Schott [1858] <> 3 Gesänge (Tenor m. Kl.-Begl.) op. 2, ebd. [1859] <> 5 Gesänge (Mezzosopran m. Kl.-Begl.) op. 3, ebd. [1859] <> 6 Lieder op. 5, ebd. [1863]; z. T. handschr. in D-RUl (s. RISMonline) <> drei Opern, darunter Musa der letzte Maurenkönig (Königsberg 1855), daraus die Ouvertüre (Autogr.; dat. Mainz 2. Mai 1861) in D-F (s. RISMonline), sowie Agnes von Hohenstaufen (komp. 1872; Freiburg 1874) <> weitere in der Presse genannte Werke blieben ungedruckt und sind verschollen.

Quellen und Referenzwerke — KB und Standesamtsregister Wiesbaden <> Rheinische Musik-Zeitung 11.2.1844 und passim; Neue Berliner Musikzeitung 21.6.1855, 3.9.1856 und passim; Niederrheinische Musik-Zeitung 7.4.1860, 15.6.1861, 29.6.1861, 11.1.1862 und passim; Musikalisches Wochenblatt 12.4.1872 und passim; Didaskalia 17.4.1872 und passim; Wiener Theater-Chronik 1874ff.; Berliner Musikzeitung 25.4.1878; NZfM 3.1.1873, 10.6.1881 und passim; Allgemeine Zeitung (München) 5.12.1884 (Nekrolog) <> MMB <> Peth 1879 <> Festschrift 1884 <> Mendel/Reissmann, Bernsdorf, StiegerO


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • marpurg.1603460541.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/10/23 15:42
  • von ab
  • angelegt 2018/10/12 20:10