kliegl

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
kliegl [2020/07/28 18:37] kkkliegl [2020/08/02 12:55] kk
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ :kliegl_d-do_.jpg?nolink&400|}} {{ :kliegl_d-do_.jpg?nolink&400|}}
  
-Mit der Berufsbezeichnung eines Musikers lässt sich Kliegl erstmals 1831 als Trauzeuge seines Bruders, des Musikers Johann K. (* 2. Aug. 1805) greifen. Die musikalische Ausbildung dürfte im lokalen oder familiären Umfeld (der Vater Franz Joseph (ca. 1777–1841) war Musikant und Schneider) erfolgt sein. Zwischen 1837 und 1841 wurde Kliegl Mitglied der Kurmusik in Bad Ems unter Joseph Roleder, deren 10–12 Mitglieder ebenfalls aus der Region südlich von Karlsbad (insbesondere aus dem unweit von Teichhäuseln gelegenen Donawitz (Stanovice)) stammten, und steuerte eigene Kompositionen für das Repertoire der Kapelle bei. [[foreit|Anton Foreit]], den er 1841 kennenlernte, vermittelte den Kontakt zu Schott, sodass der Verlag in den folgenden Jahren seine Kunden (in den Reihen //Der Rheinländer// und //Emser Bade-Saison//) mit den Lieblingsstücken der vergangenen Kursaison versorgen konnte. Für die Saison 1848 wurde in Bad Ems aus politischen Gründen eine Truppe einheimischer Musiker engagiert – unzufrieden mit den Leistungen forderte der Gemeinderat im Folgejahr das erneute Engagement der böhmischen Musiker, denen Kliegl von 1850 und 1851 als Direktor vorstand. Im Winterhalbjahr kehrte er meist in seine Heimat zurück oder unternahm Reisen – möglicherweise gehörte er jener „Kliegel’schen Musikgesellschaft aus Karlsbad“ an, die 1840 in München und Regensburg sowie 1842 in Fürth auftrat. Im Herbst/Winter 1846 lässt sich ein Anton Kliegl als Mitglied einer reisenden „Bohemian Band“ in England und Irland nachweisen. Seit 1852 wurde in Bad Ems die Musik durch eine Militärkapelle besorgt, woraufhin sich Kliegl dauerhaft in Teichhäuseln niederließ. In erster Ehe war er mit Anna geb. Teiml († 23. Nov. 1838) verheiratet, anschließend (seit 1839) mit Josepha geb. Hofmann († 25. Dez. 1855); ein Sohn von ihm war 1850 Kammermusiker bei Ferdinand von Lobkowitz in Eisenberg (Jezeří). Eine mögliche Verwandtschaft zum Kissinger Kurkapellmeister Johann Kliegl (1808–1883), der aus dem benachbarten Neukaunitz (Nové Kounice) stammte, ist bislang nicht nachweisbar. +Mit der Berufsbezeichnung eines Musikers lässt sich Kliegl erstmals 1831 als Trauzeuge seines Bruders, des Musikers Johann K. (* 2. Aug. 1805) greifen. Die musikalische Ausbildung dürfte im lokalen oder familiären Umfeld (der Vater Franz Joseph (ca. 1777–1841) war Musikant und Schneider) erfolgt sein. Zwischen 1837 und 1841 wurde Kliegl Mitglied der Kurmusik in Bad Ems unter Joseph Roleder, deren 10–12 Mitglieder ebenfalls aus der Region südlich von Karlsbad (insbesondere aus dem unweit von Teichhäuseln gelegenen Donawitz (Stanovice)) stammten, und steuerte eigene Kompositionen für das Repertoire der Kapelle bei. [[foreit|Anton Foreit]], den er 1841 kennenlernte, vermittelte den Kontakt zu Schott, sodass der Verlag in den folgenden Jahren seine Kunden (in den Reihen //Der Rheinländer// und //Emser Bade-Saison//) mit den Lieblingsstücken der vergangenen Kursaison versorgen konnte. Für die Saison 1848 wurde in Bad Ems aus politischen Gründen eine Truppe einheimischer Musiker engagiert – unzufrieden mit den Leistungen forderte der Gemeinderat im Folgejahr das erneute Engagement der böhmischen Musiker, denen Kliegl von 1850 und 1851 als Direktor vorstand. Im Winterhalbjahr kehrte er meist in seine Heimat zurück oder unternahm Reisen – möglicherweise gehörte er jener „Kliegel’schen Musikgesellschaft aus Karlsbad“ an, die 1840 in München und Regensburg sowie 1842 in Fürth auftrat. Im Herbst/Winter 1846 lässt sich ein Anton Kliegl als Mitglied einer reisenden „Bohemian Band“ in England und Irland nachweisen. Seit 1852 wurde in Bad Ems die Musik durch die Militärkapelle des ersten nassauischen Regiments unter [[weigand|Johann Sebastian Weigand]] besorgt, woraufhin sich Kliegl dauerhaft in Teichhäuseln niederließ. In erster Ehe war er mit Anna geb. Teiml († 23. Nov. 1838) verheiratet, anschließend (seit 1839) mit Josepha geb. Hofmann († 25. Dez. 1855); ein Sohn von ihm war 1850 Kammermusiker bei Ferdinand von Lobkowitz in Eisenberg (Jezeří). Eine mögliche Verwandtschaft zum Kissinger Kurkapellmeister Johann Kliegl (1808–1883), der aus dem benachbarten Neukaunitz (Nové Kounice) stammte, ist bislang nicht nachweisbar. 
  
 **Werke** (für Kl. und bei Schott erschienen, wenn nicht anders angegeben; R = //Die Rheinländer. Sammlung beliebter Polkas, Galoppen etc.//, EBS = //Emser-Bade-Saison. Neue beliebte Tänze des Cur-Orchesters//) — //Carolus-Polka// op. 1 (= R 12), [1842] <> //Emser Favorit-Polka// op. 2 (= R 13), [1842]; Ms. in A-ST, s. [[https://opac.rism.info/search?id=650005877|RISMonline]] <> //Apollos-Strahlen-Polka// op.3 bzw. op. 22 (= R 14), [1842]; A-Wst – dass. arr. von [[kueffner|Joseph Küffner]] (Vl./Fl./Klar./Git.), in: //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 5, [1848]; D-DS (Git.) <> //Hermanns-Galopp// op. 4 bzw. op. 21 (= R 15), [1842] – Amsterdam: Theune; NL-DHnmi – Ms. (arr. für Bläser) in D-RUl, s. [[https://opac.rism.info/search?id=280004910|RISMonline]] <> //Jagd-Klänge. Walzer// op. 5, [1842]; D-B, D-Dl, D-Mbs – Autograph (Orch. bzw. Kl.; als op. 23, Fürst Carl Egon zu Fürstenberg gew.) in D-DO (s. Abb.), s. [[https://opac.rism.info/search?id=450019299|RISMonline]] <> //Emser Saison Walzer// op. 6, [1842]; D-B, D-Mbs, %%GB%%-Lbl <> //Constantin Galopp// op. 7, [1842]; D-B, D-Mbs <> //Jägerlust. Galopp// op. 8, [1842]; D-B, D-Mbs – Ms. (arr. für Bläser) in D-NEhz, s. [[https://opac.rism.info/search?id=456003798|RISMonline]] und [[https://opac.rism.info/search?id=456004776|ebd.]] <> //Josephinen Galopp// op. 9, [1842]; D-B, D-Mbs – Ms. (arr. für Bläser) in D-KA, s. [[https://opac.rism.info/search?id=453010860|RISMonline]] <> //Jugend-Freuden Polka// op. 10, [1842]; D-B, D-Mbs – Ms. (arr. für Bläser) in I-Nc <> //Grosser Galopp// op. 11, [1843]; D-B, D-BMs, D-Dl, D-Mbs <> //Paulinen-Galop// op. 12 (Frl. Pauline von Bayern-Hohenberg gew.), [1844]; D-B, D-Mbs <> //Louisen-Galop// op. 13 (Frau Vicomtesse du Plessis née Louise de Savoisy gew.), [1844]; D-B, D-KA, D-Mbs <> //Lusthaus- oder Erinnerungs-Polka// op. 14, [1844]; D-B – dass. arr. von Joseph Küffner (Vl./Fl./Klar./Git.), in: //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 3, [1847]; D-DS (Git.) <> //Casimir-Walzer// op. 15 (dem Grafen Casimir Kluczkowski gew.), [1843]; D-B, %%GB%%-Lbl <> //Ragozi-Walzer// op. 16 (dem Kissinger Orchester gew.), [1844]; D-B, D-Dl, D-Mbs <> //Souvenir d’Ems. Valse// op. 17 (Mr. G. Lambert gew.), [1844]; D-Mbs <> //Marien-Walzer// op. 18 (Fürstin Marie zu Leiningen gew.), [1843]; D-Dl, D-Mbs, NL-DHnmi <> //Elisabethen-Polka// op. 19 (= R 67), [1844]; Autograph in D-DO, s. [[https://opac.rism.info/search?id=450019298|RISMonline]] <> //Carlsbader-Polka// op. 20 (= R 68), [1844] <> //Bernhard-Walzer// op. 21 (Herzog Bernhard von Sachsen-Meiningen gew.), [1845]; D-Dl, D-Mbs <> //Emser Kesselbrunnen-Walzer// op. 22 (dem Erbprinzen Günther von Schwarzburg-Rudolstadt gew.), [1845]; D-Mbs, DK-Kk <> //Böhmischer-Polka// op. 23 (= R 72) [1844]; D-Mbs <> //Alfred-Walzer// op. 23 (Herzog Alfred von Beaufort Spontin gew.), [1845]; D-B, D-Dl <> //Husaren- Polka// op. 24 (= R 73), [1844]; D-Mbs <> //Eugen-Polka// op. 25 (= R 74) (dem Grafen Eugen von Rembielinski gew.), [1844]; D-Mbs <> //Le Salon de Baden. Polka// (Fl.), als Nr. 1 in: 6 Polkas favorites des Salons arrangées pour flûte par Leonardi, [1845]; D-B <> //Nina-Polka// op. 26 (= R 118), [1846]; D-B, D-Dl – dass. arr. von Joseph Küffner (Fl./Vl./Klar./Git.), in //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 7, [1851] <> //Die Vaterländischen. Walzer// op. 27 (= R 119), [1846]; D-B <> //Pièrre-Galopp. Clementinen-Galopp. Charlotten-Polka// op. 28 Nr. 1–3 (= R 120), [1846] – Nr. 1 arr. von Joseph Küffner (Vl./Fl./Klar./Git.), in: //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 6, [1849] <> //Bernhards-Walzer und Clementinen-Polka// [ersterer vermutl. = op. 21]  (Orch.), [1847]; D-B, NL-DHnmi <> //Taunus-Polka// op. 28 Nr. 4 (= R 121), [1847] – dass. arr. von Joseph Küffner (Vl./Fl./Klar./Git.), in // Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 7, [1851] <> //Andenken an Ems. Galopp// op. 29 (= EBS 1) [1848]; D-B <> //Lidy-Galopp// op. 30 (= EBS 2), [1848]; D-B <> //Schloss-Polka// op. 31 (= EBS 3), [1848]; D-B, D-KBrlb <> //3 Polka-Mazurka// op. 32 Nrn. 1–3 (= EBS 4–6), [1848]; D-B <> //Neue Elisabeth-Polka// op. 33 (= EBS 7), [1848]; D-B <> //Ida-Walzer// op. 34 (= EBS 8), [1848]; D-B <> //Wilhelms-Walzer// op. 35 (= EBS 9), [1848]; D-B <> //Die Lebensfrohen. Walzer// op. 36 (= EBS 10), [1849]; D-B <> //Nachtigallen-Polka// op. 37 (= EBS 11), [1849]; D-B – arr. (Orch.); an Schott gesendet, s. Brief vom 5. Aug. 1850 <> //Jenny Lind-Walzer// op. 38 (= EBS 12), 1850]; D-B – arr. (Orch.); an Schott gesendet, s. Brief vom 18. Juni 1850 <> //Stuart-Galopp// op. 39 (= EBS 13), [1850]; D-B, D-Bim <> //Orloffs-Galopp// op. 40 (= EBS 14), [1850]; D-B <> //Emser Kränchen-Polka// op. 41 (= EBS 15), [1850]; D-B <> //Emma-Polka// op. 42 (= EBS 16), [1851] – als //The Musical Bouquet// No. 296, London [1851]; %%GB%%-Lbl, %%GB%%-Ob <> //Bertha-Polka// op. 43 (= EBS 17), [1851]; D-B <> //Emilien-Polka// op. 44 (= EBS 18), [1851]; D-B <> //Marien-Polka// op. 45 (= EBS 19), [1851]; D-B <> //Mathilden-Polka// op. 46 (= EBS 20), [1851]; D-B <> //Adelaiden-Polka// op. 47 (= EBS 21), [1851]; D-B <> //Wilhelmina-Galopp// op. 48 (= EBS 22), [1851]; D-B <> //Katharina-Galopp// op. 49 (= EBS 23), [1851]; D-B <> //Frohsinn-Walzer// op. 56 (= EBS 24), [1853]; D-B, A-Wn <> //Fortuna-Galopp// op. 57 (= EBS 25), [1853]; A-Wn, D-B, D-KA – Ms. (arr. für Bläser) in D-KA, s. RISMonline (453010847) <> //Emser-Bad-Saison. 6 neue Tänze// (enth. //Erinnerung an Ems. Galopp// op. 58, //Clarissen-Polka// op. 59, //Stronge-Polka// op. 60, //Promenaden-Polka// op. 61, //Louisen-Polka// op. 62, //Stephanien-Polka// op. 63), Hannover: Bachmann [1851]; Ms. in CZ-Pu (op. 63) s. [[https://opac.rism.info/search?id=550401832|RISMonline]] <> //Maud-Polka// op. 64 (= EBS 26), [1852]; D-B <> //Lerchen-Polka// op. 65 (= EBS 27), [1852]; D-B <> //Leopoldinen-Quadrille// (Prinzessin Leopoldine v. Lobkowitz gew.), [1858]; D-B <> **Werke** (für Kl. und bei Schott erschienen, wenn nicht anders angegeben; R = //Die Rheinländer. Sammlung beliebter Polkas, Galoppen etc.//, EBS = //Emser-Bade-Saison. Neue beliebte Tänze des Cur-Orchesters//) — //Carolus-Polka// op. 1 (= R 12), [1842] <> //Emser Favorit-Polka// op. 2 (= R 13), [1842]; Ms. in A-ST, s. [[https://opac.rism.info/search?id=650005877|RISMonline]] <> //Apollos-Strahlen-Polka// op.3 bzw. op. 22 (= R 14), [1842]; A-Wst – dass. arr. von [[kueffner|Joseph Küffner]] (Vl./Fl./Klar./Git.), in: //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 5, [1848]; D-DS (Git.) <> //Hermanns-Galopp// op. 4 bzw. op. 21 (= R 15), [1842] – Amsterdam: Theune; NL-DHnmi – Ms. (arr. für Bläser) in D-RUl, s. [[https://opac.rism.info/search?id=280004910|RISMonline]] <> //Jagd-Klänge. Walzer// op. 5, [1842]; D-B, D-Dl, D-Mbs – Autograph (Orch. bzw. Kl.; als op. 23, Fürst Carl Egon zu Fürstenberg gew.) in D-DO (s. Abb.), s. [[https://opac.rism.info/search?id=450019299|RISMonline]] <> //Emser Saison Walzer// op. 6, [1842]; D-B, D-Mbs, %%GB%%-Lbl <> //Constantin Galopp// op. 7, [1842]; D-B, D-Mbs <> //Jägerlust. Galopp// op. 8, [1842]; D-B, D-Mbs – Ms. (arr. für Bläser) in D-NEhz, s. [[https://opac.rism.info/search?id=456003798|RISMonline]] und [[https://opac.rism.info/search?id=456004776|ebd.]] <> //Josephinen Galopp// op. 9, [1842]; D-B, D-Mbs – Ms. (arr. für Bläser) in D-KA, s. [[https://opac.rism.info/search?id=453010860|RISMonline]] <> //Jugend-Freuden Polka// op. 10, [1842]; D-B, D-Mbs – Ms. (arr. für Bläser) in I-Nc <> //Grosser Galopp// op. 11, [1843]; D-B, D-BMs, D-Dl, D-Mbs <> //Paulinen-Galop// op. 12 (Frl. Pauline von Bayern-Hohenberg gew.), [1844]; D-B, D-Mbs <> //Louisen-Galop// op. 13 (Frau Vicomtesse du Plessis née Louise de Savoisy gew.), [1844]; D-B, D-KA, D-Mbs <> //Lusthaus- oder Erinnerungs-Polka// op. 14, [1844]; D-B – dass. arr. von Joseph Küffner (Vl./Fl./Klar./Git.), in: //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 3, [1847]; D-DS (Git.) <> //Casimir-Walzer// op. 15 (dem Grafen Casimir Kluczkowski gew.), [1843]; D-B, %%GB%%-Lbl <> //Ragozi-Walzer// op. 16 (dem Kissinger Orchester gew.), [1844]; D-B, D-Dl, D-Mbs <> //Souvenir d’Ems. Valse// op. 17 (Mr. G. Lambert gew.), [1844]; D-Mbs <> //Marien-Walzer// op. 18 (Fürstin Marie zu Leiningen gew.), [1843]; D-Dl, D-Mbs, NL-DHnmi <> //Elisabethen-Polka// op. 19 (= R 67), [1844]; Autograph in D-DO, s. [[https://opac.rism.info/search?id=450019298|RISMonline]] <> //Carlsbader-Polka// op. 20 (= R 68), [1844] <> //Bernhard-Walzer// op. 21 (Herzog Bernhard von Sachsen-Meiningen gew.), [1845]; D-Dl, D-Mbs <> //Emser Kesselbrunnen-Walzer// op. 22 (dem Erbprinzen Günther von Schwarzburg-Rudolstadt gew.), [1845]; D-Mbs, DK-Kk <> //Böhmischer-Polka// op. 23 (= R 72) [1844]; D-Mbs <> //Alfred-Walzer// op. 23 (Herzog Alfred von Beaufort Spontin gew.), [1845]; D-B, D-Dl <> //Husaren- Polka// op. 24 (= R 73), [1844]; D-Mbs <> //Eugen-Polka// op. 25 (= R 74) (dem Grafen Eugen von Rembielinski gew.), [1844]; D-Mbs <> //Le Salon de Baden. Polka// (Fl.), als Nr. 1 in: 6 Polkas favorites des Salons arrangées pour flûte par Leonardi, [1845]; D-B <> //Nina-Polka// op. 26 (= R 118), [1846]; D-B, D-Dl – dass. arr. von Joseph Küffner (Fl./Vl./Klar./Git.), in //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 7, [1851] <> //Die Vaterländischen. Walzer// op. 27 (= R 119), [1846]; D-B <> //Pièrre-Galopp. Clementinen-Galopp. Charlotten-Polka// op. 28 Nr. 1–3 (= R 120), [1846] – Nr. 1 arr. von Joseph Küffner (Vl./Fl./Klar./Git.), in: //Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 6, [1849] <> //Bernhards-Walzer und Clementinen-Polka// [ersterer vermutl. = op. 21]  (Orch.), [1847]; D-B, NL-DHnmi <> //Taunus-Polka// op. 28 Nr. 4 (= R 121), [1847] – dass. arr. von Joseph Küffner (Vl./Fl./Klar./Git.), in // Répertoire de nouvelles Danses favorites//, Heft 7, [1851] <> //Andenken an Ems. Galopp// op. 29 (= EBS 1) [1848]; D-B <> //Lidy-Galopp// op. 30 (= EBS 2), [1848]; D-B <> //Schloss-Polka// op. 31 (= EBS 3), [1848]; D-B, D-KBrlb <> //3 Polka-Mazurka// op. 32 Nrn. 1–3 (= EBS 4–6), [1848]; D-B <> //Neue Elisabeth-Polka// op. 33 (= EBS 7), [1848]; D-B <> //Ida-Walzer// op. 34 (= EBS 8), [1848]; D-B <> //Wilhelms-Walzer// op. 35 (= EBS 9), [1848]; D-B <> //Die Lebensfrohen. Walzer// op. 36 (= EBS 10), [1849]; D-B <> //Nachtigallen-Polka// op. 37 (= EBS 11), [1849]; D-B – arr. (Orch.); an Schott gesendet, s. Brief vom 5. Aug. 1850 <> //Jenny Lind-Walzer// op. 38 (= EBS 12), 1850]; D-B – arr. (Orch.); an Schott gesendet, s. Brief vom 18. Juni 1850 <> //Stuart-Galopp// op. 39 (= EBS 13), [1850]; D-B, D-Bim <> //Orloffs-Galopp// op. 40 (= EBS 14), [1850]; D-B <> //Emser Kränchen-Polka// op. 41 (= EBS 15), [1850]; D-B <> //Emma-Polka// op. 42 (= EBS 16), [1851] – als //The Musical Bouquet// No. 296, London [1851]; %%GB%%-Lbl, %%GB%%-Ob <> //Bertha-Polka// op. 43 (= EBS 17), [1851]; D-B <> //Emilien-Polka// op. 44 (= EBS 18), [1851]; D-B <> //Marien-Polka// op. 45 (= EBS 19), [1851]; D-B <> //Mathilden-Polka// op. 46 (= EBS 20), [1851]; D-B <> //Adelaiden-Polka// op. 47 (= EBS 21), [1851]; D-B <> //Wilhelmina-Galopp// op. 48 (= EBS 22), [1851]; D-B <> //Katharina-Galopp// op. 49 (= EBS 23), [1851]; D-B <> //Frohsinn-Walzer// op. 56 (= EBS 24), [1853]; D-B, A-Wn <> //Fortuna-Galopp// op. 57 (= EBS 25), [1853]; A-Wn, D-B, D-KA – Ms. (arr. für Bläser) in D-KA, s. RISMonline (453010847) <> //Emser-Bad-Saison. 6 neue Tänze// (enth. //Erinnerung an Ems. Galopp// op. 58, //Clarissen-Polka// op. 59, //Stronge-Polka// op. 60, //Promenaden-Polka// op. 61, //Louisen-Polka// op. 62, //Stephanien-Polka// op. 63), Hannover: Bachmann [1851]; Ms. in CZ-Pu (op. 63) s. [[https://opac.rism.info/search?id=550401832|RISMonline]] <> //Maud-Polka// op. 64 (= EBS 26), [1852]; D-B <> //Lerchen-Polka// op. 65 (= EBS 27), [1852]; D-B <> //Leopoldinen-Quadrille// (Prinzessin Leopoldine v. Lobkowitz gew.), [1858]; D-B <>
  • kliegl.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/07 07:54
  • von kk
  • angelegt 2020/07/27 14:05