heroux

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


HEROUX (Familie)

(1) Johann Nikolaus (I), * Straßburg 20. Okt. 1720 | † Mannheim 1769; Musiker

(2) Johann Nikolaus (II), * vor 1760 | † nicht vor 1805, Sohn von (1); Flötist, Musiklehrer

(3) Franz Ignaz Xaver, get. Schwetzingen 1. Aug. 1760 | † Frankfurt/M. 18. März 1824 (nicht 1814), Sohn von (1); Violinist, Pianist, Komponist

(4) Carl (auch Karl) August, * Zweibrücken 4. Juni 1785 | † Bornheim (Frankfurt/M.) 2. Jan. 1842, Sohn von (3); Violinist, Musiklehrer

(5) Franz August Nikolaus, * Zweibrücken 4. Sept. 1790 | † Frankfurt/M. 29. Jan. 1871, Sohn von (3); Violinist, Musiklehrer

(6) Johann Jacob August Wilhelm, * Frankfurt/M. 4. Sept. 1827, Sohn von (5); Pianist, Musiklehrer

(7) Catharina, * Zweibrücken 10. Nov. 1787 | † Frankfurt/M. 13. Apr. 1850; Tochter von (3), Sängerin in Frankfurt/M.


(1)


Johann Nikolaus Heroux (I) war als Violinist in den Hofkapellen in Zweibrücken (1748–1755) und Mannheim (1756–1769) tätig und verheiratet mit einer Tochter von Johann Baptist Wendling.

Literatur — Bärbel Pelker, Die kurpfälzische Hofmusik in Mannheim und Schwetzingen (1720–1778), in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. von Silke Leopold und Bärbel Pelker, Schwetzingen 2013, S. 195–366


(2)


Johann Nikolaus Heroux (II), in den Quellen meist ohne Vornamen und als „der ältere“ bzw. „sen.“ bezeichnet, war in Mannheim als Hofmusiker tätig und zog vermutlich 1796 mit seiner Familie (3–5) nach Frankfurt, wo er, als „ehemals einer der besten Flötenspieler“, bis 1805 Konzerte gab und Flötenunterricht erteilte.

Quellen — AmZ (s. Reg.)


(3)


Franz Heroux, zunächst Hofmusiker in Mannheim, war erster Geiger im Frankfurter Theaterorchester, trat als Solist (Geiger) und Dirigent, vielfach mit Mitgliedern seiner Familie, in zahlreichen Konzerten auf und betätigte sich als Musiklehrer.

WerkeThême avec variations et finale (Fl., Orch.), Offenbach: André [1810]; s. RISM HH 5186 I, 1 <> Potpourri 1–5 (Kl.), Mainz: Schott (& Appiano) [1802–1823]; s. RISM HH 5186 I, 3–8; Nr. 1 digital <> Thema avec huit Variations (Kl.), Bonn: Simrock [1803]; s. RISM HH 5186 I, 9 <> Six Pièces (Kl.), Mainz: Schott [1822]; s. RISM HH 5186 I, 2 <> weitere Werke (Lieder, Ouverture, Klaviertrio, Violinsonate) blieben ungedruckt und sind verschollen.

Quellen — KB Frankfurt und Zweibrücken <> AmZ (s. Reg.) <> HmL (die im Register 1834, S. 1264, erfolgten Zuweisungen der Potpourris an Franz Heroux den jüngeren (5) sind irrig) <> Senats-Supplikationen 247/34 (Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/M.) <> 4 Briefe (1812–1814) an das Leipziger Bureau de Musique (D-F, D-LEsm), Briefe von André an Heroux (1807ff.), D-OF, Briefe an Schott, s. Kalliope


(4)


Carl Heroux war seit 1806 Violinist im Frankfurter Theaterorchester und gemeinsam mit seinem Vater und Bruder im Konzertleben präsent; auch er erteilte Musikunterricht. Bei seinem Tod wird er als „geschätzter Komponist“ bezeichnet, doch lassen sich keine Werke von ihm nachweisen.

Quellen — KB Frankfurt und Zweibrücken <> AmZ (s. Reg.; ein kurzer Nekrolog in AmZ Nr. 5, 2. Febr. 1842, Sp. 101) <> Senats-Supplikationen 214/31 sowie NLA 1845/7352 (Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/M.)


(5)


Franz Heroux war ebenfalls Mitglied des Frankfurter Theaterorchesters und außerdem als Musiklehrer tätig.

WerkeDivertissement op. 1 (Kl.), Offenbach: André [1822]; D-OF <> Variationen (Kl.), Frankfurt: Fischer [nicht vor 1825] <> Bearbeitungen, darunter Aubers La Neige (2 Vl.), Mainz: Schott [1825]; (D-Mbs digital) <> Weitere Werke wurden André 1821 angeboten, blieben aber unveröffentlicht.

Quellen — KB Frankfurt und Zweibrücken <> AmZ (s. Reg.) <> HmL (s. die Anm. bei (3)) <> NLA 1871/247 (Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt/M.) <> Briefe von André an Heroux (1821ff.), D-OF


(6)


August Heroux wird 1844/45 als Pianist in Frankfurt genannt.

Quellen — AmZ (s. Reg.), Frankfurter Konversationsblatt Nr. 94, 3. Apr. 1844, S. 376


(7)


Catharina Heroux trat seit 1814 einige Male als Sängerin in Frankfurt auf; nicht lange nach ihrer Eheschließung (1820) zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück.

Quellen — AmZ Nr. 6, 8. Febr. 1815, Sp. 94; Nr. 22, 29. Mai 1816, Sp. 375 (sang „nach Kräften“), sowie weitere Erwähnungen bis 1821


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • heroux.1602175742.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/10/08 18:49
  • von kk
  • angelegt 2018/04/26 14:20