femy

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
femy [2019/08/07 14:26] kkfemy [2023/11/01 17:01] (aktuell) – Korrektur Links Spohr-Briefe bkb
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== François Fémy ====
 +\\
 **FÉMY, FRANÇOIS** * Gent oder Rotterdam 4. Okt. 1790 | † vermutlich Bordeaux 1853; Violinist und Komponist **FÉMY, FRANÇOIS** * Gent oder Rotterdam 4. Okt. 1790 | † vermutlich Bordeaux 1853; Violinist und Komponist
  
 {{ :femy.jpeg?nolink&370|}} {{ :femy.jpeg?nolink&370|}}
  
-Fémy, Schüler des Pariser Conservatoire, unternahm Konzertreisen durch Frankreich, England (London 1816–1818) und Deutschland, bevor er 1825 in Frankfurt am Main, bewundert aufgrund seines "vorzüglich schönen Violinspiels" (//Didaskalia// 10.4.1825), eine Anstellung im städtischen Orchester erhielt. Nachdem er im Januar 1826 Teile seiner Oper //Der Raugraf// und weitere Werke aus seiner Feder mit offenbar beträchtlichem Erfolg aufgeführt hatte, kehrte er Frankfurt bereits Ende des Jahres wieder den Rücken, um sich in England (zuächst in Derby; s. u.) niederzulassen. Seit 1834 war er in Rotterdam ansässig (s. u.). Noch im Dezember 1827 wurde in Frankfurt die //Raugraf//-Ouvertüre, "für 8 Flügel zu 32 Hände arrangirt" (//Didaskalia// 16.12.1827), aufgeführt. Zu seinen Frankfurter Schülern zählte [[wolffh|Heinrich Wolff]]. Was es mit der bissigen Bemerkung von Carl Friedrich Peters über Fémy in einem Brief (Leipzig 13. Okt. 1825an [[spohr|Louis Spohr]] („dem Menschen muß es im Kopfe fehlen oder vielmehr zu viel darinnen haben“) auf sich hat, konnte nicht geklärt werden.+Fémy, Schüler des Pariser Conservatoire, unternahm Konzertreisen durch Frankreich, England (London 1816–1818) und Deutschland, bevor er 1825 in Frankfurt am Main, bewundert aufgrund seines "vorzüglich schönen Violinspiels" (//Didaskalia// 10. Apr. 1825), eine Anstellung im städtischen Orchester erhielt. Nachdem er im Januar 1826 Teile seiner Oper //Der Raugraf// und weitere Werke aus seiner Feder mit offenbar beträchtlichem Erfolg aufgeführt hatte, kehrte er Frankfurt bereits Ende des Jahres wieder den Rücken, um sich in England (zunächst in Derby; s. u.) niederzulassen. Seit 1834 war er in Rotterdam ansässig (s. u.). Noch im Dezember 1827 wurde in Frankfurt die //Raugraf//-Ouvertüre, "für 8 Flügel zu 32 Hände arrangirt" (//Didaskalia// 16. Dez. 1827), aufgeführt. Zu seinen Frankfurter Schülern zählte [[wolffh|Heinrich Wolff]]. Was es mit der bissigen Bemerkung von Carl Friedrich Peters über Fémy in einem Brief des Jahres 1825 an [[spohr|Louis Spohr]] („dem Menschen muß es im Kopfe fehlen oder vielmehr zu viel darinnen haben“) auf sich hat, konnte nicht geklärt werden.
  
-**Werke** (Auswahl) — //Der Raugraf// (Ausschnitte konzertant Frankfurt 6.1.1826); einzelne Nummern erschienen bis in die 1840er Jahre hinein in Bearbeitungen bei Frankfurter Verlegern, so der //Soldaten-Chor// (Kl. 4ms) bei [[fischerj|Fischer]] [1826]; D-KWbeer (s. Abb.). Bei den Ausgaben von [[andre|André]], Schott und anderen deutschen Verlagen handelt es sich um Nachdrucke französischer Originale. +**Werke** (Auswahl) — //Der Raugraf// (Ausschnitte konzertant Frankfurt 6. Jan. 1826); einzelne Nummern erschienen bis in die 1840er Jahre hinein in Bearbeitungen bei Frankfurter Verlegern, so der //Soldaten-Chor// (Kl. 4ms) bei [[fischerj|Fischer]] [1826]; D-Kbeer (s. Abb.). Bei den Ausgaben von [[andre|André]], Schott und anderen deutschen Verlagen handelt es sich um Nachdrucke französischer Originale. 
  
-**Quellen und Referenzwerke** — Briefe Fémys an André (2, 1820; D-OF) und Peters (5, 1821–1824; D-LEsta, Bestand Musikverlag C. F. Peters); Brief Peters’ an Spohr (1825D-KlSpohr-Sammlung) <> //Derby Mercury// 13.12.1826 ("his return from the Continent"); //Didaskalia// 1825–1827; //Abendzeitung// (Dresden) 18.5.1827; //Rotterdamsche Courant// 19.7.1834 ("De Heer Femy, Rotterdamer van geborte, beveelt zich in het aandenken van het Kunstminnend Publiek"); AmZ (s. Reg.) <> FétisB, SchillingE, ViottaL+**Quellen und Referenzwerke** — Briefe Fémys an André (2, 1820; D-OF) und Peters (5, 1821–1824; D-LEsta, Bestand Musikverlag C. F. Peters); Brief Peters’ an Spohr, Leipzig 13. Okt. 1825 (D-Kl; s. [[https://www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?&m=1825101350|Spohr-Briefe]], hrsg. von Karl Traugott Goldbach) <> //Derby Mercury// 13. Dez. 1826 ("his return from the Continent"); //Didaskalia// 1825–1827; //Abendzeitung// (Dresden) 18. Mai 1827; //Rotterdamsche Courant// 19. Juli 1834 ("De Heer Femy, Rotterdamer van geborte, beveelt zich in het aandenken van het Kunstminnend Publiek"); AmZ (s. Reg.) <> FétisB, SchillingE, ViottaL
  
 **Literatur** — Constapel 1998 <> Christina Bashford, //The Pursuit of High Culture. John Ella and Chamber Music in Victorian London//, Woodbridge 2007, S. 24–29 **Literatur** — Constapel 1998 <> Christina Bashford, //The Pursuit of High Culture. John Ella and Chamber Music in Victorian London//, Woodbridge 2007, S. 24–29
  • femy.1565180804.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/08/07 14:26
  • von kk
  • angelegt 2018/03/10 18:39