femy

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
femy [2019/06/19 17:08] abfemy [2019/08/07 14:26] kk
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ :femy.jpeg?nolink&370|}} {{ :femy.jpeg?nolink&370|}}
  
-Fémy, Schüler des Pariser Conservatoire, unternahm Konzertreisen durch Frankreich, England (London 1816–1818) und Deutschland, bevor er 1825 in Frankfurt am Main, bewundert aufgrund seines "vorzüglich schönen Violinspiels" (//Didaskalia// 10.4.1825), eine Anstellung im städtischen Orchester erhielt. Nachdem er im Januar 1826 Teile seiner Oper //Der Raugraf// und weitere Werke aus seiner Feder mit offenbar beträchtlichem Erfolg aufgeführt hatte, kehrte er Frankfurt bereits Ende des Jahres wieder den Rücken, um sich in England (zuächst in Derby; s. u.) niederzulassen. Seit 1834 war er in Rotterdam ansässig (s. u.). Noch im Dezember 1827 wurde in Frankfurt die //Raugraf//-Ouvertüre, "für 8 Flügel zu 32 Hände arrangirt" (//Didaskalia// 16.12.1827), aufgeführt. Zu seinen Frankfurter Schülern zählte [[wolffh|Heinrich Wolff]]. Was es mit der bissigen Bemerkung von Carl Friedrich Peters über Fémy in einem Brief (Leipzig 13. Okt. 1825) an Louis Spohr („dem Menschen muß es im Kopfe fehlen oder vielmehr zu viel darinnen haben“) auf sich hat, konnte nicht geklärt werden.+Fémy, Schüler des Pariser Conservatoire, unternahm Konzertreisen durch Frankreich, England (London 1816–1818) und Deutschland, bevor er 1825 in Frankfurt am Main, bewundert aufgrund seines "vorzüglich schönen Violinspiels" (//Didaskalia// 10.4.1825), eine Anstellung im städtischen Orchester erhielt. Nachdem er im Januar 1826 Teile seiner Oper //Der Raugraf// und weitere Werke aus seiner Feder mit offenbar beträchtlichem Erfolg aufgeführt hatte, kehrte er Frankfurt bereits Ende des Jahres wieder den Rücken, um sich in England (zuächst in Derby; s. u.) niederzulassen. Seit 1834 war er in Rotterdam ansässig (s. u.). Noch im Dezember 1827 wurde in Frankfurt die //Raugraf//-Ouvertüre, "für 8 Flügel zu 32 Hände arrangirt" (//Didaskalia// 16.12.1827), aufgeführt. Zu seinen Frankfurter Schülern zählte [[wolffh|Heinrich Wolff]]. Was es mit der bissigen Bemerkung von Carl Friedrich Peters über Fémy in einem Brief (Leipzig 13. Okt. 1825) an [[spohr|Louis Spohr]] („dem Menschen muß es im Kopfe fehlen oder vielmehr zu viel darinnen haben“) auf sich hat, konnte nicht geklärt werden.
  
 **Werke** (Auswahl) — //Der Raugraf// (Ausschnitte konzertant Frankfurt 6.1.1826); einzelne Nummern erschienen bis in die 1840er Jahre hinein in Bearbeitungen bei Frankfurter Verlegern, so der //Soldaten-Chor// (Kl. 4ms) bei [[fischerj|Fischer]] [1826]; D-KWbeer (s. Abb.). Bei den Ausgaben von [[andre|André]], Schott und anderen deutschen Verlagen handelt es sich um Nachdrucke französischer Originale.  **Werke** (Auswahl) — //Der Raugraf// (Ausschnitte konzertant Frankfurt 6.1.1826); einzelne Nummern erschienen bis in die 1840er Jahre hinein in Bearbeitungen bei Frankfurter Verlegern, so der //Soldaten-Chor// (Kl. 4ms) bei [[fischerj|Fischer]] [1826]; D-KWbeer (s. Abb.). Bei den Ausgaben von [[andre|André]], Schott und anderen deutschen Verlagen handelt es sich um Nachdrucke französischer Originale. 
  • femy.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/11/01 17:01
  • von bkb
  • angelegt 2018/03/10 18:39