endres

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


ENDRES (Familie)

(1) Valentin Geburtsdatum unbekannt | † Kaiserslautern 1. Mai 1832; Musiker, Musiklehrer und Komponist

(2) Adam (Mathias) * Riedenheim (Unterfranken) 24. Febr. 1787 | † nach 1853; Sohn von (1), Musiker, Musiklehrer

(3) Valentin (II) * Mainz 21. Febr. 1819 | † ebd. 5. Apr. 1889; Sohn von (2), Musiker

(4) Franz (bzw. François) Joseph * Mainz 29. Juni 1834 | † Asnières-sur-Seine 7. Febr. 1911; Sohn von (2), Komponist, Pianist


(1)


Valentin Endres, der möglicherweise aus der Nähe von Würzburg stammte, sich bisher aber nicht mit weiteren dort ansässigen Musikern (vgl. hierzu KirschL) in Verbindung bringen lässt, ist erstmals im Jahr 1815 als Musiker in Geisenheim nachweisbar. Anschließend war er als Musiklehrer am Gymnasium in Speyer und seit 1819 am Lehrerseminar in Kaiserslautern tätig. Nach seinem Tod wurde seine offenbar beträchtliche Musikaliensammlung (auch seine Mantuaner Geige von 1703) versteigert – der entsprechende Katalog bei Tascher ist jedoch nicht überliefert.

WerkeMarche (Kl.), Mainz: Schott [1816]; CH-Zz, D-Dl (digital), D-Mbs (digital, s. Abb.) <> Zwischenspiele (Org.), München: Falter [1828/29] – Frankfurt: Dunst [1831] <> 6 Präludien (Org.), Kaiserslautern: Tascher [vor 1833]; ehem. D-B <> 7 Vor- und 7 Zwischenspiele, nebst 1 Marsch (Kl./Org.), Kaiserslautern: Tascher [vor 1833] – Frankfurt: Dunst [?] <> Drei- und vierstimmige Gesänge (m. Kl.), 4 Hefte, Kaiserslautern: Tascher [vor 1833]; D-SPlb (Heft 2) <> Frühlingscantate (3 Sst., Kl., Ob., Klar./Vl., Vc.), Kaiserslautern: Tascher [vor 1833] – Frankfurt: Dunst [1828/29] <> ungedruckt: Festgesang auf die höcherfreuliche Ankunft des Allgeliebten Königs der Bayern Ludwig zu Kaiserslautern im bayerischen Rheinkreise. Gesungen von den Zöglingen des Schullehrer-Seminars, Ms. in D-Mbs, s. RISMonline <> „feierliche Musik mit Chören“ 1818 in Speyer bei der „Feier des Vereinigungsfestes der beiden protestantischen Confessionen zu einer protestantisch-evangelisch-christlichen Kirche“ aufgeführt (s. Neue Speyerer Zeitung); verschollen

Quellen und Referenzwerke — Briefe an Schott in D-Mbs (1818, 1821) <> Neue Speyerer Zeitung 1. Dez. 1818 <> Fortgangs-Verzeichniss der Schüler an der Lateinischen Schule zu Kaiserslautern, im Jahre 1831/32, Kaiserslautern 1832 <> Beilage zum Amts- und Intelligenz-Blatte des Rheinkreises (Speyer), 14. Aug. 1832 (Anzeige der Versteigerung) <> Musikalienanzeige Taschers in: Chr. Grünewald, Beschreibung von Rheinbaiern zunächst zum Gebrauche für Volksschullehrer Rheinbaierns, Kaiserslautern: Tascher 1833 <> Jahrbuch für das bayerische Volksschulwesen, Freysing 1864, S. 120f. <> Erster Jahres-Bericht des Königl. Bayer. Schullehrer-Seminars zu Kaiserslautern, Kaiserslautern 1872, S. 13–16 <> HmL, MMB

Literatur — Wollner 2009, KirschL


(2)


Der Musiker Adam Endres heiratete 1815 in Mainz die aus Geisenheim stammende Weingärtnerstochter Katharina Schlaut (bzw. Schlaud) – Trauzeugen waren die Mainzer Musiker Johann Durst, Matheus Hagen und Joseph Rittersheimer. Um 1824 gründete Endres eine Musikschule und erteilte selbst Musik- und Gesangsunterricht, leitete außerdem um 1833 einen Instrumentalverein und war Mitglied einer Freimaurerloge.

Quellen und Referenzwerke — Peth 1979, S. 158, 181

Literatur — Winfried Dotzauer, Mainzer Illuminaten und Freimaurer vom Ende der kurfürstlichen Zeit bis zu den Freiheitskriegen, in: Nassauische Annalen 83 (1972), S. 120–146


(3)


Valentin Endres betätigte sich zeitlebens als Musiker in Mainz. Seit 1838 war er mit Karolina Germershausen verheiratet (zu den Trauzeugen gehörten der Klaviermacher Wolfgang Nicolai und Musiker Johann Altenreither).


(4)


Vermutlich in den 1850er Jahren wandte sich Franz Joseph Endres nach Paris. 1858 war er dort als Organist an einem Konzert des Gesangvereins Germania beteiligt und gründete um 1860 eine deutsche Liedertafel. Als Komponist und Pianist, wie auch als Erfinder einer Komponiermaschine (Endresotype) trat er 1864 an die Öffentlichkeit.

Werke — In den 1880er Jahren erschienen in Paris die opera 1–10 (zumeist Kl. bzw. Sst. m. Kl.) eines F. J. Endrès, die in F-Pn überliefert und höchstwahrscheinlich Franz Joseph Endres zuzuschreiben sind. Verschollen sind die 1864 aufgeführten Werke: ein Klavierkonzert, eine Sinfonie (c-Moll) und Un rêve (Soli, Chor, Orch.).

Quellen und ReferenzwerkeSüddeutsche Musikzeitung 21. Mai 1855, 15. März 1858, 2. Mai 1864, 17. Okt. 1864; Morgenblatt für gebildete Leser 4. Juni 1862; Journal des débats politiques et littéraires (Paris) 23. März 1864; Revue et Gazette Musicale (Paris) 3. Apr. 1864; Le Ménestrel (Paris) 3. Apr. 1864 <> Annuaire spécial des artistes musiciens, Paris 1863 <> Catalogue des brevets d’invetion, Paris 1864, S. 387


Quellen und Referenzwerke (zu (2)–(4)) — Familien- und Zivilstandsregister Mainz <> Adressbücher Mainz


Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • endres.1602184714.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/10/08 21:18
  • von kk
  • angelegt 2019/12/18 13:33