ehmant

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ehmant [2019/03/05 02:20] kkehmant [2023/11/20 08:36] (aktuell) ab
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Anselm Ehmant ====
 +\\
 **EHMANT (eig. EHEMANT), ANSELM (SIEGMUND ALOYS)** * Frankfurt/M. 25. Dez. 1831 [nicht 1832!] | † Paris 14. Jan. 1895; Pianist, Chorleiter, Lehrer **EHMANT (eig. EHEMANT), ANSELM (SIEGMUND ALOYS)** * Frankfurt/M. 25. Dez. 1831 [nicht 1832!] | † Paris 14. Jan. 1895; Pianist, Chorleiter, Lehrer
  
-Ehmant, Sohn des Frankfurter Arztes und Vorstandsmitglieds des Museums, Bernhard Joseph Ehmant, trat dort in den 1850ern mehrfach als Pianist öffentlich auf. Seine ersten Kompositionen erschienen bei [[andre|André]] in Offenbach. Über seine musikalische Ausbildung ist nichts sicheres bekannt – Unterricht bei [[messer|Franz Messer]] ist nicht auszuschließen, ein Studium am Leipziger Konservatorium (vgl. Nekrolog //Musical Times//) hingegen ist vorerst nicht belegbar – ebenso wenig wie ein anschließender längerer Aufenthalt in München (vgl. Jahresbericht des Hoch’schen Kons.). Spätestens 1856 ging Ehmant nach Paris, wo er 1858 den deutschen Männergesangverein //Liederkranz// und 1860/61 den gemischten //Cäcilienverein// gründete. Ersterer bestand mehr als zehn Jahre lang, letzterer bis 1864. Weiterhin lehrte Ehmant in Paris Komposition und Klavierspiel. Zu seinen Schülern zählte u. a. Baron Frédréric d’Erlanger.+{{:ehmant.jpg?nolink&430 |}} 
 + 
 +Ehmant, Sohn des Frankfurter Arztes und Vorstandsmitglieds des Museums, Bernhard Joseph Ehmant, trat dort in den 1850ern mehrfach als Pianist öffentlich auf. Seine ersten Kompositionen erschienen bei [[andre|André]] in Offenbach. Über seine musikalische Ausbildung ist nichts sicheres bekannt – Unterricht bei [[messer|Franz Messer]] ist nicht auszuschließen, ein Studium am Leipziger Konservatorium (vgl. Nekrolog //Musical Times//) hingegen ist vorerst nicht belegbar – ebenso wenig wie ein anschließender längerer Aufenthalt in München (vgl. Jahresbericht des [[hoch|Hoch]]’schen Kons.). Spätestens 1856 ging Ehmant nach Paris, wo er 1858 den deutschen Männergesangverein //Liederkranz// und 1860/61 den gemischten //Cäcilienverein// gründete. Ersterer bestand mehr als zehn Jahre lang, letzterer bis 1864. Weiterhin lehrte Ehmant in Paris Komposition und Klavierspiel. Zu seinen Schülern zählte u. a. [[erlanger|Frédréric von Erlanger]].
  
 Ehmants Bruder Heinrich August Friedrich (* Frankfurt/M. 23. Jan. 1841 | † Freiburg (Breisgau) 14. Juni 1916), der als Kaufmann durch dessen Vermittlung ebenfalls nach Paris gekommen war und sich als Violinist bei Quartetten beteiligte, vererbte dem //Hoch’schen Konservatorium// in Frankfurt sein gesamtes Vermögen, das als //Ehmant-Stiftung// für Pensionen und Alterszulagen der dortigen Lehrer sowie als Stipendium für bedürftige Schüler genutzt werden sollte. Letztere bekamen zu ihrem Abschluss Exemplare von Anselm Ehmants opp. 1–22 geschenkt. Ehmants Bruder Heinrich August Friedrich (* Frankfurt/M. 23. Jan. 1841 | † Freiburg (Breisgau) 14. Juni 1916), der als Kaufmann durch dessen Vermittlung ebenfalls nach Paris gekommen war und sich als Violinist bei Quartetten beteiligte, vererbte dem //Hoch’schen Konservatorium// in Frankfurt sein gesamtes Vermögen, das als //Ehmant-Stiftung// für Pensionen und Alterszulagen der dortigen Lehrer sowie als Stipendium für bedürftige Schüler genutzt werden sollte. Letztere bekamen zu ihrem Abschluss Exemplare von Anselm Ehmants opp. 1–22 geschenkt.
Zeile 7: Zeile 11:
 Musikalisch tätig war auch eine seiner Schwestern – Marie Ehmant (* Frankfurt/M. 18. Aug. 1838 | † Didsbury (Manchester) 30. Nov. 1880) – zunächst als Pianistin in Frankfurt, später als Lehrerin in England (London u. Manchester). Musikalisch tätig war auch eine seiner Schwestern – Marie Ehmant (* Frankfurt/M. 18. Aug. 1838 | † Didsbury (Manchester) 30. Nov. 1880) – zunächst als Pianistin in Frankfurt, später als Lehrerin in England (London u. Manchester).
  
-**Werke** (Klavier, wenn nicht anders angegeben) — Das bei GollmickH genannte //Klavierkonzert// e-Moll (UA Frankfurt 1854), sowie die //Hymne// „Betet an“ (Chor; UA Frankfurt 1850) sind verschollen <> 3 //Morceaux characteristiques// op. 1, Offenbach: André [1854]; D-OF, D-Sl <> 2 //Bagatellen// op. 2, ebd. [1855]; D-OF, D-Sl <> 4 //Morceaux de Salon// (//Scherzo//, //Staccato//, //Cappriccioso//, //Rondino//) op. 3, Berlin: Schlesinger [1856]; D-Sl – Paris: J. Benacci-Peschier [1857]; F-Pn <> //Capriccio// op. 4, Berlin: ebd. [1856]; D-B, D-Sl, US-R – Paris: ebd. [1857]; F-Pn <> //Menuetto agitato// op. 5, Berlin: ebd. [1857]; D-B, D-Sl – Paris: ebd. [1857]; F-Pn <> //Idylle et Feuillets d’Album// op. 6, Berlin: ebd. [1860]; A-Wn (Ms.), D-B, D-Mbs, D-Sl – Paris: Richault [1860]; F-Pn <> //Scherzo// op. 7, Berlin: ebd. [1860]; A-Wn (Ms.), D-B, D-Sl <> 2 //Romances// op. 8, ebd. [1860]; D-B, D-Sl <> 2 //Caprices// op. 9, Berlin: ebd. [1860]; D-B, D-Sl – Paris: ebd. [1860]; F-Pn <> //Marche romantique// op. 10, Berlin: ebd. [1860]; A-Wn (Ms.), D-B, D-Sl <> //Presto à la Tarantella// op. 11, Berlin: ebd. [1860]; D-B, D-Sl – Paris: ebd. [1860]; F-Pn <> 3 //Dances humoristiques// op. 12, München: Falter [1863]; D-Dl, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11132377-3|digital]]) – Paris: ebd. [?]; D-Sl <> //Marche militaire// op. 13, Paris: ebd. [1868]; F-Pn <> //Pastorale// (Vl./Vc., Kl.) op. 14, ebd. [?]; D-Bhm, D-F <> 10 //Gesänge// (Sst. m. Kl.) op. 15, Paris: Maho [1869]; DK-A – Leipzig: Seitz [1869] <> //Cantabile et Appassionato// (Vl., Kl.) op. 16, Mainz: Schott [1871]; D-B, PL-Wn (digital [[http://polona.pl/item/84997680|Nr. 1]], [[http://polona.pl/item/84997683|Nr. 2]]) <> 3 //Morceaux caractéristiques// (//Zingarella//, //Tristesse//, //Allégresse//) op. 17, Paris: ebd. [1872]; I-Mc – Leipzig: Rieter-Biedermann [1872] – London: Novello, Ewer & Co. [?]; D-B <> //Les Marionettes. Allegro scherzando// op. 18, Paris: ebd. [1872] – Leipzig: ebd. [1872] – London: ebd. [?]; D-B <> 2 //Pensées fugitives// op. 19, Paris: ebd. [1872]; I-Mc –Leipzig: ebd. [1872] – London: ebd. [?]; D-B <> 2 //Morceaux de Salon// (Vc./Vl., Kl.) op. 21, Mainz: Schott [1873]; D-B, D-KNh <> //Receuil de Morceaux élémentaires et progresifs// (seinen Schülern Emile, Frédéric und Rodolphe d’Erglanger gewidmet) op. 22, 2 Bde., Leipzig: Stoll [1878]; A-Wn, CH-Bm, CH-LAc, CH-LAcu, D-B , D-KNh, D-Sl, E-Mn – (mit englischem Titel) London: s. n. [?]; %%GB%%-Ob – Paris: Maho [1878] <> //Petite École mélodique, 36 melodies & rhythmical studies//, 4 Bde., New York: Schirmer [ca. 1891] <> 4 //First-Grade Pieces// (//Waltz//, //Theme//, //Tyrolienne//, //Swing Song//), Boston: Ditson [ca. 1898]+**Werke** (Klavier, wenn nicht anders angegeben) — Das bei GollmickH genannte //Klavierkonzert// e-Moll (UA Frankfurt 1854), sowie die //Hymne// „Betet an“ (Chor; UA Frankfurt 1850) sind verschollen <> 3 //Morceaux characteristiques// op. 1, Offenbach: André [1854]; D-OF, D-Sl <> 2 //Bagatellen// op. 2, ebd. [1855]; D-OF, D-Sl <> 4 //Morceaux de Salon// (//Scherzo//, //Staccato//, //Cappriccioso//, //Rondino//) op. 3, Berlin: Schlesinger [1856]; D-Sl – Paris: J. Benacci-Peschier [1857]; F-Pn <> //Capriccio// op. 4, Berlin: ebd. [1856]; D-B, D-Sl, US-R – Paris: ebd. [1857]; F-Pn <> //Menuetto agitato// op. 5, Berlin: ebd. [1857]; D-B, D-Sl – Paris: ebd. [1857]; F-Pn <> //Idylle et Feuillets d’Album// op. 6, Berlin: ebd. [1860]; A-Wn (Ms.), D-B, D-Mbs, D-Sl – Paris: Richault [1860]; F-Pn <> //Scherzo// op. 7, Berlin: ebd. [1860]; A-Wn (Ms.), D-B, D-Sl <> 2 //Romances// op. 8, ebd. [1860]; D-B, D-Sl <> 2 //Caprices// op. 9, Berlin: ebd. [1860]; D-B, D-Sl – Paris: ebd. [1860]; F-Pn <> //Marche romantique// op. 10, Berlin: ebd. [1860]; A-Wn (Ms.), D-B, D-Sl <> //Presto à la Tarantella// op. 11, Berlin: ebd. [1860]; D-B, D-DS, D-Sl – Paris: ebd. [1860]; F-Pn <> 3 //Dances humoristiques// op. 12, München: Falter [1863]; D-Dl, D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11132377-3|digital]]) – Paris: ebd. [?]; D-Sl <> //Marche militaire// op. 13, Paris: ebd. [1868]; F-Pn <> //Pastorale// (Vl./Vc., Kl.) op. 14, ebd. [?]; D-Bhm, D-F <> 10 //Gesänge// (Sst.Kl.) op. 15, Paris: Maho [1869]; DK-A – Leipzig: Seitz [1869] <> //Cantabile et Appassionato// (Vl., Kl.) op. 16, Mainz: Schott [1871]; D-B, PL-Wn (digital [[http://polona.pl/item/84997680|Nr. 1]], [[http://polona.pl/item/84997683|Nr. 2]]) <> 3 //Morceaux caractéristiques// (//Zingarella//, //Tristesse//, //Allégresse//) op. 17, Paris: ebd. [1872]; I-Mc ([[http://hdl.handle.net/20.500.12459/1551|digital]]) – Leipzig: Rieter-Biedermann [1872] – London: Novello, Ewer & Co. [?]; D-B <> //Les Marionettes. Allegro scherzando// op. 18, Paris: ebd. [1872] – Leipzig: ebd. [1872] – London: ebd. [?]; D-B <> 2 //Pensées fugitives// op. 19, Paris: ebd. [1872]; I-Mc ([[http://hdl.handle.net/20.500.12459/1956|digital]]) – Leipzig: ebd. [1872] – London: ebd. [?]; D-B <> 2 //Morceaux de Salon// (Vc./Vl., Kl.) op. 21, Mainz: Schott [1873]; D-B, D-KNh <> //Receuil de Morceaux élémentaires et progresifs// (seinen Schülern Emile, Frédéric und Rodolphe d’[[erlanger|Erlanger]] gewidmet) op. 22, 2 Bde., Leipzig: Stoll [1878]; A-Wn, CH-Bm, CH-LAc, CH-LAcu, D-B , D-KNh, D-Sl, E-Mn – (mit englischem Titel) London: s. n. [?]; %%GB%%-Ob – Paris: Maho [1878]; E-Mn ([[http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000273891&page=1|digital]], s. Abb.) <> //Petite École mélodique, 36 melodies & rhythmical studies//, 4 Bde., New York: Schirmer [ca. 1891] <> 4 //First-Grade Pieces// (//Waltz//, //Theme//, //Tyrolienne//, //Swing Song//), Boston: Ditson [ca. 1898]
  
-**Quellen und Referenzwerke** — KB Frankfurt <> MMB <> Brief in D-BNu <> Zahlreiche Nennungen in der Presse – u. a. //Didaskalia// (Frankfurt) 25. Jan. 1850, 24. Okt. 1853, 18. Nov. 1853; //Frankfurter Konversationsblatt// 29. Dez. 1852; NZfM 15. Jun. 1855; //Neue Wiener Musik-Zeitung// 19.6.1856; //Illustrirte Zeitung// (Leipzig) 23. Febr. 1861; //Über Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung// (Stuttgart) 17. März 1861; //Niederrheinische Musik-Zeitung// (Köln) 15. Febr. 1862; //Morgenblatt für gebildete Leser// (Stuttgart) 4. Juni 1862; AmZ 23. März 1864; //The Musical Times and Singing-Class Circular// (London) 1. März 1895 (Nekrolog) <> Art. //Ehmant, Anselm// in GollmickH <> Art. //Ehmant, Anselm//, in: //A biographical dictionary of musicians//, New York 1905 <> 39. Jahresbericht des Hochschen Konservatoriums (1916/17) <> Pazdírek+**Quellen und Referenzwerke** — KB Frankfurt <> MMB <> Brief in D-BNu <> Zahlreiche Nennungen in der Presse – u. a. //Didaskalia// (Frankfurt) 25. Jan. 1850, 24. Okt. 1853, 18. Nov. 1853; //Frankfurter Konversationsblatt// 29. Dez. 1852; NZfM 15. Jun. 1855; //Neue Wiener Musik-Zeitung// 19. Juni 1856; //Illustrirte Zeitung// (Leipzig) 23. Febr. 1861; //Über Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung// (Stuttgart) 17. März 1861; //Niederrheinische Musik-Zeitung// (Köln) 15. Febr. 1862; //Morgenblatt für gebildete Leser// (Stuttgart) 4. Juni 1862; AmZ 23. März 1864; //The Musical Times and Singing-Class Circular// (London) 1. März 1895 (Nekrolog) <> Art. //Ehmant, Anselm// in GollmickH <> Art. //Ehmant, Anselm//, in: //A biographical dictionary of musicians//, New York 1905 <> 39. Jahresbericht des Hochschen Konservatoriums (1916/17) <> Pazdírek
  
 **Literatur** — Cahn 1979 **Literatur** — Cahn 1979
  
 +Abbildung: Titelseite der französischen Ausgabe von Ehmants op. 22; E-Mn
 ---- ----
 Kristina Krämer Kristina Krämer
  
  • ehmant.1551748823.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/03/05 02:20
  • von kk
  • angelegt 2018/11/28 12:56