eberwein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
eberwein [2019/01/14 21:03] abeberwein [2023/05/03 09:47] (aktuell) ab
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Johann Christian Eberwein ====
 +\\
 ** EBERWEIN, JOHANN CHRISTIAN** * Weißensee 31. Aug. 1752 | † Rudolstadt 15. Okt. 1834; Violinist, Bläser, Komponist, Konzertmeister ** EBERWEIN, JOHANN CHRISTIAN** * Weißensee 31. Aug. 1752 | † Rudolstadt 15. Okt. 1834; Violinist, Bläser, Komponist, Konzertmeister
  
-Nach ersten Erfahrungen in der Weimarer Hofkapelle gehörte Eberwein seit 1781 als Streicher und Bläser der kleinen Hofkapelle des Landgrafen zu Hessen-Homburg an. Dort soll er auch die Hofkonzerte dirigiert haben; der ältesten Tochter und späteren Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadtgab er Klavierunterricht. Anders als seine Homburger Kollegen begegnete er dem engen finanziellen Spielraum mit öffentlichen Auftritten in Frankfurt, mit Unterricht und mit Mitwirkung im Theaterorchester, womit er einen neuen Pfad einschlug, ehe er 1794 als Konzertmeister einem Ruf nach Rudolstadt folgte. Fortan leitete er die dortige Hofkapelle, begleitete die Aufführungen des Hoftheaters mit Ouverturen und Zwischenaktmusiken und hielt seit 1797 Abonnementskonzerte ab. Hoch geschätzt, wirkte er bis 1817 nahezu ununterbrochen in Rudolstadt. Als er starb, folgte ihm sein Neffe Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831) in der Leitung der Kapelle. Drei Söhne wurden Musiker, unter ihnen der Oboist Friedrich Maximilian Eberwein (1796–1856), später Theaterdirektor in Erfurt, Gotha, Dessau und Coburg.+Nach ersten Erfahrungen in der Weimarer Hofkapelle gehörte Eberwein seit 1781 als Streicher und Bläser der kleinen Hofkapelle des Landgrafen zu Hessen-Homburg an. Dort soll er auch die Hofkonzerte dirigiert haben; der ältesten Tochter und späteren Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt gab er Klavierunterricht. Anders als seine Homburger Kollegen begegnete er dem engen finanziellen Spielraum mit öffentlichen Auftritten in Frankfurt, mit Unterricht und mit Mitwirkung im Theaterorchester, womit er einen neuen Pfad einschlug, ehe er 1794 als Konzertmeister einem Ruf nach Rudolstadt folgte. Fortan leitete er die dortige Hofkapelle, begleitete die Aufführungen des Hoftheaters mit Ouverturen und Zwischenaktmusiken und hielt seit 1797 Abonnementskonzerte ab. Hoch geschätzt, wirkte er bis 1817 nahezu ununterbrochen in Rudolstadt. Als er starb, folgte ihm sein Neffe Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831) in der Leitung der Kapelle. Drei Söhne wurden Musiker, unter ihnen der Oboist Friedrich Maximilian Eberwein (1796–1856), später Theaterdirektor in Erfurt, Gotha, Dessau und Coburg.
  
-**Werke** — In Rudolstadt schuf er Sinfonien, Violin- und Oboenkonzerte (Mss. in D-BDH, D-RUl). Die im Stadtarchiv Bad Homburg (S 16 Nr. 422) unter seinem Namen aufbewahrten Lieder und Tanzstücke erweisen sich als Abschriften Eberweins aus der Sammlung //Singende Muse an der Pleisse// von Johann Sigismund Scholze (= Sperontes), Leipzig 1736 u. ö.+**Werke** — In Rudolstadt schuf er Sinfonien, Violin- und Oboenkonzerte (Mss. in D-BDH, D-RUl). Die in D-BDHsta (S 16 Nr. 422) unter seinem Namen aufbewahrten Lieder und Tanzstücke erweisen sich als Abschriften Eberweins aus der Sammlung //Singende Muse an der Pleisse// von Johann Sigismund Scholze (= Sperontes), Leipzig 1736 u. ö.
  
-**Quellen** — KB Bad Homburg <> Eberwein-Archiv. Digitale Edition <> Geh. Acta Die Bestellung des Cammermusikus Max Eberwein hierselbst zum Capell=Director. 1817Geh. Ratskollegium Rudolstadt, A XV 4f Nr. 24; D-RUl <> Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Digitale Edition, Kennung: A008724 (Thüringisches Landesmuseum Heidecksburg, Rudolstadt) <> Johann Heinrich Armbrüster, Hofjournal“ 1774–1793; Stadtarchiv Bad Homburg C 01 1h (15) <> Nachlass Heinrich Jacobi, Mappe „Eberwein“; Stadtarchiv Bad Homburg E II 6 f (45) <> Ratssupplikationen 1791, Bd. IV, f. 349–350v (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M.)+**Quellen** — KB Bad Homburg <> //Acta Die Bestellung des Cammermusikus Max Eberwein hierselbst zum Capell=Director. 1817//; D-RUl (Geh. Ratskollegium Rudolstadt, A XV 4f Nr. 24) <> Johann Heinrich Armbrüster, //Hofjournal// 1774–1793; D-BDHsta (C 01 1h (15)) <> Nachlass Heinrich Jacobi, Mappe „Eberwein“; D-BDHsta (E II 6 f (45)) <> Ratssupplikationen 1791, Bd. IV, f. 349–350v; D-Fsa
    
-**Literatur** — Bernhard Müller, //Die Fürstliche Hof-Kapelle in Rudolstadt 1683–1854. Durchges. u. erg. von Oskar Vater//, Rudolstadt 1903 (mschr.; D-RUl) <> Peter Larsen, //Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831). Hofkapelldirektor und Komponist in Rudolstadt. Mit einem systematischen Werkverzeichnis und Quellenkatalog (MEV)//, Göttingen 1999 (Hainholz Musikwissenschaft 2) <> Peter Larsen, Art. //Eberwein, Familie// in: MGG2P <> Peter Larsen, //Johann Christian Eberwein// (Eberwein Archiv, Digitale Edition) <> Christian Ahrens, //Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851//, Sinzig 2015 (Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 1)+**Literatur** — Bernhard Müller, //Die Fürstliche Hof-Kapelle in Rudolstadt 1683–1854. Durchges. u. erg. von Oskar Vater//, Rudolstadt 1903; D-RUl (Ms.) <> Peter Larsen, //Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831). Hofkapelldirektor und Komponist in Rudolstadt. Mit einem systematischen Werkverzeichnis und Quellenkatalog (MEV)//, Göttingen 1999 <> Ders., Art. //Eberwein, Familie// in: MGG2P <> Ders., //Johann Christian Eberwein// ([[https://www.eberwein-archiv.org/christian.htm|online]]) <> Christian Ahrens, //Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851//, Sinzig 2015
  
 ---- ----
 Ismene Deter Ismene Deter
  
  • eberwein.1547496214.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/01/14 21:03
  • von ab
  • angelegt 2019/01/13 19:58