dreyschock

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dreyschock [2019/07/15 12:38] mbdreyschock [2022/05/20 00:02] (aktuell) kk
Zeile 1: Zeile 1:
-**DREYSCHOCK, ALEXANDER** * Žák (Böhmen) 15. Okt. 1818 | † Venedig 1. Apr. 1869; Pianist, Komponist+==== Alexander Dreyschock ==== 
 +\\ 
 +**DREYSCHOCK, ALEXANDER** * Žák (Böhmen) 15. Okt. 1818 | † Venedig 1. Apr. 1869; Pianist, Komponist
  
-{{:dreyschock.jpg?nolink&230 |}}+{{ :dreyschock.jpg?nolink&230|}}
  
-Dreyschock, der seit Ende 1838, nachdem er seine Ausbildung bei Tomaschek in Prag abgeschlossen hatte, fast ununterbrochen als Klaviervirtuose auf Konzertreisen war (Norddeutschland, Baltikum, Polen, Russland, Paris, London), kam Ende Oktober 1843 in Frankfurt an. Er nutzte die Stadt als Ausgangspunkt, um im Rhein-Main-Gebiet zu konzertieren. Auf Aufforderung [[guhr|Carl Guhrs]] spielte er am 27. Okt. und 10. Nov. im Museum, außerdem zweimal im Theater (1., 8. Nov.) und gab gemeinsam mit dem Frankfurter Liederkranz ein Konzert zum Besten der Mozartstiftung (18. Nov.), woraufhin er deren Ehrendiplom erhielt. Daneben trat er zweimal im Mainzer Theater (15., 20. Nov.), in Wiesbaden, Offenbach und Hanau sowie mehrfach in Darmstadt auf (u. a. 23. Nov.; 3., 25., 30. Dez.). Vom hessisch-darmstädtischen Großherzog wurde er mit dem Titel großherzoglich-hessischer Hofkapellmeister ausgezeichnet. [[wallenstein|Martin Wallenstein]] ist zu seinen Schülern zu zählen; weiterhin stand Dreyschock in freundschaftlichem Verhältnis zu [[esser|Heinrich Esser]], den er in seiner Korrespondenz mit dem Verlag →Schott stets grüßen ließ (s. Quellen). Nach weiteren Reisen (Belgien, Niederlande, Österreich) und seiner Heirat mit der Prager Weinhändlerstochter Anna Binder (1822–nach 1877; Heirat 1845) etablierte er sich 1846 in Prag, stellte aber seine Reisetätigkeit in der Folgezeit nicht ein. Seit 1862 lehrte er am Petersburger Konservatorium.+Dreyschock, der seit Ende 1838, nachdem er seine Ausbildung bei Tomaschek in Prag abgeschlossen hatte, fast ununterbrochen als Klaviervirtuose auf Konzertreisen war (Norddeutschland, Baltikum, Polen, Russland, Paris, London), kam Ende Oktober 1843 in Frankfurt an. Er nutzte die Stadt als Ausgangspunkt, um im Rhein-Main-Gebiet zu konzertieren. Auf Aufforderung [[guhr|Carl Guhrs]] spielte er am 27. Okt. und 10. Nov. im Museum, außerdem zweimal im Theater (1., 8. Nov.) und gab gemeinsam mit dem Frankfurter Liederkranz ein Konzert zum Besten der Mozart-Stiftung (18. Nov.), woraufhin er deren Ehrendiplom erhielt. Daneben trat er zweimal im Mainzer Theater (15., 20. Nov.), in Wiesbaden, Offenbach und Hanau sowie mehrfach in Darmstadt auf (u. a. 23. Nov.; 3., 25. (mit [[muellerf|August Müller]]), 30. Dez.). Vom hessisch-darmstädtischen Großherzog wurde er mit dem Titel großherzoglich-hessischer Hofkapellmeister ausgezeichnet. [[wallenstein|Martin Wallenstein]] ist zu seinen Schülern zu zählen; weiterhin stand Dreyschock in freundschaftlichem Verhältnis zu [[esser|Heinrich Esser]], den er in seiner Korrespondenz mit dem Verlag →Schott stets grüßen ließ (s. Quellen). Nach weiteren Reisen (Belgien, Niederlande, Österreich) und seiner Heirat mit der Prager Weinhändlerstochter Anna Binder (1822–nach 1877; Heirat 1845) etablierte er sich 1846 in Prag, stellte aber seine Reisetätigkeit in der Folgezeit nicht ein. Seit 1862 lehrte er am Petersburger Konservatorium.
  
-**Werke** (chronolog. Auswahl, die Region betreffend) — //Polonaise// (Kl. 4ms), in: //Der Gesellschafter. Musikalische Unterhaltungsblätter//, hrsg. von [[anton|Johann Daniel Anton]], Mainz: Schott, 16. Apr. 1838 <> //Variationen über ein Originalthema// (Kl.), ebd., 30. Juli 1838 <> //La Coupe. Chanson à boire sans paroles// (Kl.; Widmung an [[rosenhain|Jacob Rosenhain]]) op. 25, Mainz: Schott [1843]; D-B, D-KA, DK-Kk – Paris: Schlesinger [1843] sowie als Beilage zur //Gazette Musicale// 11. Juni 1843, ebd.; E-Mn ([[http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000146718&page=1 |digital]]), F-LYm ([[https://books.google.fr/books?vid=BML37001102899213 |digital]]), F-Pn, I-Fc, I-Fn – London: Cocks [1843]; AUS-CAnl, ggf. %%GB%%-Lbl – Mailand: Ricordi [1845] – u. a. +**Werke** (chronolog. Auswahl, die Region betreffend) — //Polonaise// (Kl. 4ms), in: //Der Gesellschafter. Musikalische Unterhaltungsblätter//, hrsg. von [[anton|Johann Daniel Anton]], Mainz: Schott, 16. Apr. 1838 <> //Variationen über ein Originalthema// (Kl.), ebd., 30. Juli 1838 <> //La Coupe. Chanson à boire sans paroles// (Kl.; Widmung an [[rosenhain|Jacob Rosenhain]]) op. 25, Mainz: Schott [1843]; D-B, D-KA, DK-Kk – Paris: Schlesinger [1843] sowie als Beilage zur //Gazette Musicale// 11. Juni 1843, ebd.; E-Mn ([[http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000146718&page=1 |digital]]), F-LYm ([[https://books.google.fr/books?vid=BML37001102899213 |digital]]), F-Pn, I-Fc, I-Fn – London: Cocks [1843]; AUS-CAnl, ggf. %%GB%%-Lbl – Mailand: Ricordi [1845] – u. a. 
-{{ :dreyschock_128.jpg?nolink&290|}} +{{:dreyschock_128.jpg?nolink&290 |}} 
- <> //Nocturne// (Kl.; Widmung an Prinz Emil Maximilian Leopold von Hessen und bei Rhein) op. 28, Mainz: Schott [1845]; CZ-Pu, D-B, DK-Kk – Paris: Bureau central de musique [1845]; F-Pn – London: Cocks; %%GB%%-Cu <> //Andantino con Variazioni// (Kl.; Widmung an Henriette Schott) op. 51, Mainz: Schott [1847]; CZ-Pu, D-B <> //Allegro appassionato// (Kl. 4ms; Widmung an Großherzogin Mathilde von Hessen und bei Rhein) op. 119, Leipzig: Siegel [1858]; CZ-Pm ([[http://digitalniknihovna.mlp.cz/uuid:d7baa551-df06-11e6-bafb-001b63bd97ba|digital]]), CZ-Pu, D-B, NL-DHnmi <> //Spinnerlied// (Kl.), in: //Elisabeth-Fest-Album für Pianoforte-Spieler//, Wien: Haslinger 1854; D-Mbs ([[http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11154103-4 |digital]]), D-WRz ([[http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10003933358 |digital]]), %%GB%%-Lbl, H-SG – Kopenhagen: C. C. Lose & Delbanco [1855]; CZ-Pm ([[http://digitalniknihovna.mlp.cz/uuid:a382b76a-dbf2-11e6-8f42-001b63bd97ba |digital]]), DK-Kk, I-TScon – als op. 128, Offenbach: [[andre|André]] [1862]; D-B, D-BABHkrämer (s. Abb.), D-OF, D-Mbs, F-Sn, %%GB%%-Lbl – u. a. <> //Grande Variation sur l’Air: God save the queen, pour la Main gauche seule// (Widmung an die Ehefrau Friedrich Wilhelms von Hessen Prinzessin Anna von Preußen) op. 129, Offenbach: André [1862]; CH-BEsu, D-B, D-Cl, D-Hs, D-OF, F-Sn, %%GB%%-Lbl, US-CAmit ([[https://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/367258|digital]]) <> //Das Elfenleben. 2 Charakterstücke// (Kl.) op. 130, Offenbach: André [1862]; D-B, D-OF, F-Sn+ <> //Nocturne// (Kl.; Widmung an Prinz Emil Maximilian Leopold von Hessen und bei Rhein) op. 28, Mainz: Schott [1845]; CZ-Pu, D-B, DK-Kk – Paris: Bureau central de musique [1845]; F-Pn – London: Cocks; %%GB%%-Cu <> //Andantino con Variazioni// (Kl.; Widmung an Henriette Schott) op. 51, Mainz: Schott [1847]; CZ-Pu, D-B <> //Allegro appassionato// (Kl. 4ms; Widmung an Großherzogin Mathilde von Hessen und bei Rhein) op. 119, Leipzig: Siegel [1858]; CZ-Pm ([[http://digitalniknihovna.mlp.cz/uuid:d7baa551-df06-11e6-bafb-001b63bd97ba|digital]]), CZ-Pu, D-B, NL-DHnmi <> //Spinnerlied// (Kl.), in: //Elisabeth-Fest-Album für Pianoforte-Spieler//, Wien: Haslinger 1854; D-Mbs ([[http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11154103-4 |digital]]), D-WRz ([[http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:32-1-10003933358 |digital]]), %%GB%%-Lbl, H-SG – Kopenhagen: C. C. Lose & Delbanco [1855]; CZ-Pm ([[http://digitalniknihovna.mlp.cz/uuid:a382b76a-dbf2-11e6-8f42-001b63bd97ba |digital]]), DK-Kk, I-TScon – als op. 128, Offenbach: [[andre|André]] [1862]; D-B, D-BABHkrämer (s. Abb.), D-OF, D-Mbs, F-Sn, %%GB%%-Lbl – u. a. <> //Grande Variation sur l’Air: God save the queen, pour la Main gauche seule// (Widmung an die Ehefrau Friedrich Wilhelms von Hessen Prinzessin Anna von Preußen) op. 129, Offenbach: André [1862]; CH-BEsu, D-B, D-Cl, D-Hs, D-OF, F-Sn, %%GB%%-Lbl, US-CAmit ([[https://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/367258|digital]]) <> //Das Elfenleben. 2 Charakterstücke// (Kl.) op. 130, Offenbach: André [1862]; D-B, D-OF, F-Sn
  
-**Quellen und Referenzwerke** — MMB <> KB Prag <> Briefe mit Erwähnung Essers in D-B (55 Nachl 100/B, 8177, 9170, 9468), Brief an André in US-OB <> //Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung// und //Didaskalia// (Frankfurt) Okt.–Dez. 1843+**Quellen und Referenzwerke** — MMB <> KB Prag <> Briefe Dreyschocks an Schott mit Erwähnung Essers in D-B (55 Nachl 100/B, 8177, 9170, 9468), Brief an André in US-OB <> //Frankfurter Ober-Postamts-Zeitung// und //Didaskalia// (Frankfurt) Okt.–Dez. 1843
  
 **Literatur** — Axel Beer, Art. //Dreyschock (Fam.)//, in: MGG2P <> Kristina Krämer,// Alexander Dreyschocks frühe Konzertreisen (1838–46): Repertoire – Organisation – Rezeption// (Masterarbeit Mainz 2019, unveröffentlicht; dort weitere Quellen und Literaturangaben) **Literatur** — Axel Beer, Art. //Dreyschock (Fam.)//, in: MGG2P <> Kristina Krämer,// Alexander Dreyschocks frühe Konzertreisen (1838–46): Repertoire – Organisation – Rezeption// (Masterarbeit Mainz 2019, unveröffentlicht; dort weitere Quellen und Literaturangaben)
  • dreyschock.1563187083.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/07/15 12:38
  • von mb
  • angelegt 2019/04/01 12:23