bossler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bossler [2020/02/20 16:47] mbbossler [2023/06/05 17:56] (aktuell) – Sigeländerung A.B. bkb
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Heinrich Philipp Boßler ====
 +\\
 **BOẞLER, HEINRICH PHILIPP** (nicht: Carl) * Darmstadt 22. Juni 1744 | † Leipzig 8. Sept. 1812; Musikverleger in Speyer und Darmstadt **BOẞLER, HEINRICH PHILIPP** (nicht: Carl) * Darmstadt 22. Juni 1744 | † Leipzig 8. Sept. 1812; Musikverleger in Speyer und Darmstadt
  
 {{ :bossler.jpg?nolink&300|}} {{ :bossler.jpg?nolink&300|}}
-Boßler, gelernter Kupferstecher, begründete am 11. August 1780 einen Musikverlag in Speyer, nachdem er dort kurz zuvor eine //Musikalische Gesellschaft// (//Gesellschaftliches Musik-Institut//) ins Leben gerufen hatte. Kriegsereignisse zwangen ihn, 1792 nach Darmstadt überzusiedeln, wo seine verlegerischen Aktivitäten 1796 endeten. In der Boßlerschen Offizin erschienen ca. 300 Titel; im Gegensatz zur Praxis →Schotts und [[andre|Andrés]], die in zeitüblicher Manier zahlreiche Nachdrucke herausbrachten, veröffentlichte er fast ausnahmslos Originalausgaben, u. a. neben solchen von Komponisten aus der Region auch einige Werke von Haydn, Mozart und [[beethoven|Beethoven]]. Zu seinen wichtigsten Tätigkeiten als Verleger zählt die Herausgabe der //Musikalischen Real-Zeitung// (1788–1790, fortgesetzt als //Musikalische Korrespondenz der teutschen filarmonischen Gesellschaft//, 1791/92, Reprint Hildesheim/New York 1971 bzw. Tutzing 1998).+Boßler, gelernter Kupferstecher, begründete am 11. August 1780 einen Musikverlag in Speyer, nachdem er dort kurz zuvor eine //Musikalische Gesellschaft// (//Gesellschaftliches Musik-Institut//) ins Leben gerufen hatte. Kriegsereignisse zwangen ihn, 1792 nach Darmstadt überzusiedeln, wo seine verlegerischen Aktivitäten 1796 endeten. In der Boßlerschen Offizin erschienen ca. 300 Titel; im Gegensatz zur Praxis →Schotts und [[andre|Andrés]], die in zeitüblicher Manier zahlreiche Nachdrucke herausbrachten, veröffentlichte er fast ausnahmslos Originalausgaben, u. a. neben solchen von Komponisten aus der Region ([[beckc|C. F. Beck]], [[dalberg|Johann Friedrich Hugo von Dalberg]], [[enslin|Philipp Enslin]], [[portmann|Johann Gottlieb Portmann]], [[schmoll|Johann Friedrich Schmoll]] und [[wagnerk|Karl Jakob Wagner]]) auch einige Werke von Haydn, Mozart und [[beethoven|Beethoven]]. Zu seinen wichtigsten Tätigkeiten als Verleger zählt die Herausgabe der //Musikalischen Real-Zeitung// (1788–1790, fortgesetzt als //Musikalische Korrespondenz der teutschen filarmonischen Gesellschaft//, 1791/92, Reprint Hildesheim/New York 1971 bzw. Tutzing 1998). Für eine Ausgabe des Verlegers [[gehra|Johann Ludwig Gehra]] in Neuwied führte Boßler 1785 die Notensticharbeiten aus.
  
 **Literatur** — Hans Schneider, //Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812//, Tutzing 1985 <> Bärbel Pelker, Art. //Bossler// in: MGG2P **Literatur** — Hans Schneider, //Der Musikverleger Heinrich Philipp Bossler 1744–1812//, Tutzing 1985 <> Bärbel Pelker, Art. //Bossler// in: MGG2P
  
-Abbildung: Stichbild Boßlers aus der Darmstädter Zeit (J. C. Mollerus: //VI. Menuetten. III. Walzer.  und  III. deutsche Taenze. für das Clavier gesetzet// [1792]; D-KWbeer, s. a. [[https://opac.rism.info/search?id=990041626|RISM M 2974]])+Abbildung: Stichbild Boßlers aus der Darmstädter Zeit (J. C. Mollerus: //VI. Menuetten. III. Walzer.  und  III. deutsche Taenze. für das Clavier gesetzet// [1792]; D-Kbeer, s. a. [[https://opac.rism.info/search?id=990041626|RISM M 2974]])
 ---- ----
  
 Axel Beer Axel Beer
  • bossler.1582213626.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/02/20 16:47
  • von mb
  • angelegt 2018/03/09 22:04