boelling

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
boelling [2020/07/23 22:47] abboelling [2020/07/31 09:46] ab
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ :boelling.jpg?300|}} {{ :boelling.jpg?300|}}
  
-Bölling, Sohn eines Kasseler Steuerinspektors, eröffnete im März 1880 in Darmstadt eine Musikalienhandlung nebst Leihanstalt (//M. Bölling//), die er anfangs der 1890er Jahre nach Kassel verlegte. Der von Beginn an angeschlossene Musikverlag stellte seine Produktion bereits 1887 ein; die meisten der etwas mehr als 100 Titel gingen (mit Ausnahme der Werke [[haan|Willem de Haans]], die Georg Thies übernahm) an Wilhelm Bock in Dresden bzw. Tonger in Köln über. Neben de Haan in der Region ansässige Verlagsautoren sind [[abt|Franz Abt]], Carl Amand →Mangold und Emil →Steinbach. Bölling starb, nachdem er das Kasseler Geschäft bereits um 1895 aufgegeben hatte und nach Darmstadt zurückgekehrt war, als Privatier.+Bölling, Sohn eines Kasseler Steuerinspektors, eröffnete im März 1880 in Darmstadt eine Musikalienhandlung nebst Leihanstalt (//M. Bölling//), die er anfangs der 1890er Jahre nach Kassel verlegte. Der von Beginn an angeschlossene Musikverlag stellte seine Produktion bereits 1887 ein; die meisten der etwas mehr als 100 Titel gingen (mit Ausnahme der Werke [[haan|Willem de Haans]], die [[thies|Georg Thies]] übernahm) an Wilhelm Bock in Dresden bzw. Tonger in Köln über. Neben de Haan in der Region ansässige Verlagsautoren sind [[abt|Franz Abt]], Carl Amand →Mangold und Emil →Steinbach. Bölling starb, nachdem er das Kasseler Geschäft bereits um 1895 aufgegeben hatte und nach Darmstadt zurückgekehrt war, als Privatier.
  
 Datierungshilfe (nach Plattennummern) Datierungshilfe (nach Plattennummern)
  • boelling.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/02/11 14:04
  • von ab
  • angelegt 2020/07/23 18:05