beyschlag

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
beyschlag [2019/10/23 18:11] kkbeyschlag [2024/01/09 17:24] (aktuell) – Korrektur B&H bkb
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Adolf Beyschlag ====
 +\\
 **BEYSCHLAG, (EBERHARD GEORG) ADOLF** * Frankfurt/M. 22. März 1845 | † Mainz 19. Aug. 1914; Pianist, Musikdirektor **BEYSCHLAG, (EBERHARD GEORG) ADOLF** * Frankfurt/M. 22. März 1845 | † Mainz 19. Aug. 1914; Pianist, Musikdirektor
  
 {{ :beyschlag21022019.jpg?nolink&220|}} {{ :beyschlag21022019.jpg?nolink&220|}}
  
-Beyschlag, Sohn eines Frankfurter Handelsmanns, besuchte zunächst die höhere Gewerbeschule in Frankfurt, ehe er im Herbst 1866 für ein Jahr nach Mannheim ging, um bei Vinzenz Lachner zu studieren. Anschließend war er 1867/68 zweiter Kapellmeister am Trierer Stadttheater und 1868/69 erster Kapellmeister in Köln. Von 1870/71 bis mindestens 1874 leitete er den Mainzer //Verein für Kunst und Literatur// und dessen Konzerte. Seit dieser Zeit trat er vielfach als Pianist auf. Ab 1876 lässt sich Beyschlag in Frankfurt nachweisen – als Musikdirektor des //Neuen Philharmonischen Vereins// (1876–80; sein Vorgänger und Nachfolger war [[wallenstein|Martin Wallenstein]]) und Präsident des //Tonkünstlervereins Leierkasten// (1878–80). Wohl auf Empfehlung Ferdinand Hillers übernahm er 1881 die Leitung der //Philharmonic Society// in Belfast. Dort leitete er zudem die //Queen’s College Musical Society// und veranstaltete Kammerkonzerte. 1887 übernahm er in Manchester die Leitung des //Cäcilienvereins// und des Chors von Charles Hallé; 1895 ging er als Dirigent der //Philharmonic Society// nach Leeds. Seine Rückkehr nach Deutschland erfolgte 1902. Bis 1913 war er als Musikdirektor in Berlin tätig, wo er 1907 einen Professorentitel verliehen bekam, und begab sich anschließend wegen eines Augenleidens nach Mainz. Beyschlag war nicht verheiratet.+Beyschlag, Sohn eines Frankfurter Handelsmanns, besuchte zunächst die höhere Gewerbeschule in Frankfurt, ehe er im Herbst 1866 für ein Jahr nach Mannheim ging, um bei Vinzenz Lachner zu studieren. Anschließend war er 1867/68 zweiter Kapellmeister am Trierer Stadttheater und 1868/69 erster Kapellmeister in Köln. Von 1870/71 bis mindestens 1874 leitete er den Mainzer //Verein für Kunst und Literatur// und dessen Konzerte. Seit dieser Zeit trat er vielfach als Pianist auf. Ab 1876 lässt sich Beyschlag in Frankfurt nachweisen – als Musikdirektor des //Neuen Philharmonischen Vereins// (1876–80; sein Vorgänger und Nachfolger war [[wallenstein|Martin Wallenstein]]) und Präsident des //Tonkünstlervereins Leyerkasten// (1878–80). Wohl auf Empfehlung [[hiller|Ferdinand Hillers]] übernahm er 1881 die Leitung der //Philharmonic Society// in Belfast. Dort leitete er zudem die //Queen’s College Musical Society// und veranstaltete Kammerkonzerte. 1887 übernahm er in Manchester die Leitung des //Cäcilienvereins// und des Chors von Charles Hallé; 1895 ging er als Dirigent der //Philharmonic Society// nach Leeds. Seine Rückkehr nach Deutschland erfolgte 1902. Bis 1913 war er als Musikdirektor in Berlin tätig, wo er 1907 einen Professorentitel verliehen bekam, und begab sich anschließend wegen eines Augenleidens nach Mainz. Beyschlag war nicht verheiratet.
  
-**Werke** — __Kompositionen__: 3 //Lieder aus dem Liebesfrühling von Rückert// („Wie sollt’ ich widerstreben“, „Ich wohn’ in meiner Liebsten Brust“, „Ich liebe dich“) (Sst. m. Kl.) op. 1, Mainz: Schott [1871] <> 6 //Tänze in Canonform// (Kl. 4ms) op. 2, ebd. [1873]; %%GB%%-Lbl <> 3 //Lieder// („Du bist wie eine stille Sternennacht“, „Ich habe bevor im Osten“, „So lass mich sitzen ohne Ende“) (Sst. m. Kl.) op. 3, Offenbach: [[andre|André]] [1879]; D-OF <>+**Werke** — __Kompositionen__: 3 //Lieder aus dem Liebesfrühling von Rückert// („Wie sollt’ ich widerstreben“, „Ich wohn’ in meiner Liebsten Brust“, „Ich liebe dich“) (Sst.Kl.) op. 1, Mainz: Schott [1871] <> 6 //Tänze in Canonform// (Kl. 4ms) op. 2, ebd. [1873]; %%GB%%-Lbl <> 3 //Lieder// („Du bist wie eine stille Sternennacht“, „Ich habe bevor im Osten“, „So lass mich sitzen ohne Ende“) (Sst.Kl.) op. 3, Offenbach: [[andre|André]] [1879]; D-OF <>
 __Bearbeitungen__: //Musica sacra. Collection de Morceaux classiques choisis et arr.// (Kl.), 3 Bde., Mainz: Schott [1887]; %%GB%%-Lbl <> Felix Mendelssohn Bartholdy, //Capriccio brillant// op. 22 arr. Kl. 4ms op. 22, ebd. [1884] <> Jules Massenet, Ouverture zu //Phèdre// arr. Kl. 4ms, ebd. [1884]; D-Dl, D-Hs, %%GB%%-Lbl <> Franz Liszt, //Années de Pèlerinage// Bd. 2 //Venezia e Napoli// Nr. 1 //Gonoliera// und Nr. 3 //Tarantella//, Edition facilitée (Kl.), ebd. [1885]; D-WRz (Nr. 3) <> Franz Liszt, //Rhapsodies hongroises// Nr. 8 und Nr. 9, Edition facilitée, Nr. 10 arr. Kl. 4ms, ebd. [1885, 1887, 1888], D-WRh (Nr. 9) <> [[beethoven|Ludwig van Beethoven]], //Creation Hymn// (//Die Ehre Gottes aus der Natur//) arr. 4 Sst., London: Chappell; %%GB%%-Lbl, %%GB%%-Ob <> __Bearbeitungen__: //Musica sacra. Collection de Morceaux classiques choisis et arr.// (Kl.), 3 Bde., Mainz: Schott [1887]; %%GB%%-Lbl <> Felix Mendelssohn Bartholdy, //Capriccio brillant// op. 22 arr. Kl. 4ms op. 22, ebd. [1884] <> Jules Massenet, Ouverture zu //Phèdre// arr. Kl. 4ms, ebd. [1884]; D-Dl, D-Hs, %%GB%%-Lbl <> Franz Liszt, //Années de Pèlerinage// Bd. 2 //Venezia e Napoli// Nr. 1 //Gonoliera// und Nr. 3 //Tarantella//, Edition facilitée (Kl.), ebd. [1885]; D-WRz (Nr. 3) <> Franz Liszt, //Rhapsodies hongroises// Nr. 8 und Nr. 9, Edition facilitée, Nr. 10 arr. Kl. 4ms, ebd. [1885, 1887, 1888], D-WRh (Nr. 9) <> [[beethoven|Ludwig van Beethoven]], //Creation Hymn// (//Die Ehre Gottes aus der Natur//) arr. 4 Sst., London: Chappell; %%GB%%-Lbl, %%GB%%-Ob <>
-__Schriften__: //Die Ornamentik der Musik// (//Urtext Klassischer Musikwerke//, Supplementband, hrsg. auf Veranlassung und unter Verantwortung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin), Leipzig: B&[1. Aufl. 1908, 2. Aufl. 1953]; beide Auflagen sowie Reprints in zahlreichen Bibliotheken überliefert <> //Entgegnung auf das Referat von Hugo Leichtentritt über die „Ornamentik der Musik“//, in: //Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft// Jg. 11 (1910), S. 292–299+__Schriften__: //Die Ornamentik der Musik// (//Urtext Klassischer Musikwerke//, Supplementband, hrsg. auf Veranlassung und unter Verantwortung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin), Leipzig: Breitkopf Härtel [1. Aufl. 1908, 2. Aufl. 1953]; beide Auflagen sowie Reprints in zahlreichen Bibliotheken überliefert <> //Entgegnung auf das Referat von Hugo Leichtentritt über die „Ornamentik der Musik“//, in: //Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft// Jg. 11 (1910), S. 292–299
  
  
-**Quellen und Referenzwerke** — Briefe in D-B und D-Bim; Brief an Ferdinand Hiller, in: //Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel//, hrsg. von Reinhold Sietz, Bd. 4, Köln 1965, S. 156f. <> KB Frankfurt, Familienbögen Mannheim, Personenstandsregister Mainz <> Adressbücher Frankfurt und Berlin <> MMB <> zahlreiche Nennungen in der musikalischen Presse – u. a.+**Quellen und Referenzwerke** — Briefe in D-B und D-Bim, s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/116160276|Kalliope]]; Brief an Ferdinand Hiller, in: //Aus Ferdinand Hillers Briefwechsel//, hrsg. von Reinhold Sietz, Bd. 4, Köln 1965, S. 156f. <> KB Frankfurt, Familienbögen Mannheim, Personenstandsregister Mainz <> Adressbücher Frankfurt und Berlin <> MMB <> zahlreiche Nennungen in der musikalischen Presse – u. a.
 //Musikalisches Wochenblatt// (Leipzig); //Mainzer Abendblatt//; NZfM 15. Jan. 1886; //Signale für die musikalische Welt// (Leipzig) Nr. 11 (Jan.) 1881, Nr. 54 (Okt.) 1882, Nr. 61 (Okt.) 1883, Nr. 34 (Apr.) 1887, Nr. 56 (Okt.) 1887, Nr. 50 (Okt.) 1897, Nr. 38 (Sept.) 1913 <> Hugo Leichtentritt, //Zur Verzierungslehre//, in: //Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft//, Jg. 10 (1908–1909), S. 613–633 //Musikalisches Wochenblatt// (Leipzig); //Mainzer Abendblatt//; NZfM 15. Jan. 1886; //Signale für die musikalische Welt// (Leipzig) Nr. 11 (Jan.) 1881, Nr. 54 (Okt.) 1882, Nr. 61 (Okt.) 1883, Nr. 34 (Apr.) 1887, Nr. 56 (Okt.) 1887, Nr. 50 (Okt.) 1897, Nr. 38 (Sept.) 1913 <> Hugo Leichtentritt, //Zur Verzierungslehre//, in: //Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft//, Jg. 10 (1908–1909), S. 613–633
  
  • beyschlag.1571847075.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/10/23 18:11
  • von kk
  • angelegt 2019/02/21 21:04