bernardp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bernardp [2020/05/11 08:50] abbernardp [2024/01/26 18:54] (aktuell) ab
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Peter Bernard ====
 +\\
 **BERNARD, PETER** * Offenbach 29. Dez. 1755 | † ebd. 4. Apr. 1805; Tabakfabrikant und Musikmäzen in Offenbach **BERNARD, PETER** * Offenbach 29. Dez. 1755 | † ebd. 4. Apr. 1805; Tabakfabrikant und Musikmäzen in Offenbach
  
-{{ :bernhard_d-ds_.jpg?nolink&340|}}+{{:bernhard_d-ds_.jpg?nolink&340 |}}
  
-Peter Bernard, ein guter Geiger und den Zeitgenossen als „grosser Liebhaber und Kenner der Kunst“ (AmZ Nr. 3, 16. Okt. 1799, Sp. 42) bekannt, war Begründer eines privaten Streichquartetts und hielt „zu seinem Vergnügen selbst eine Kapelle“ (ebd.), die in dem gemeinsam mit dem Fabrikanten Jean George d’Orville um 1775 begonnenen „Bernard-d’Orvilleschen Herrenhaus“ (heute Büsing-Palais in Offenbach) regelmäßig öffentliche Konzerte veranstaltete; sie fanden während der Sommermonate im Freien statt. Leiter des Orchesters war u. a. [[fraenzl|Ferdinand Fränzl]] (1794–1799), und zu den Mitgliedern zählten zeitweilig [[arnoldj|Johann Gottfried Arnold]], [[hoffmann|Philipp Carl Hoffmann]], August Daniel →Mangold und Friedrich Eugen Thurner. Auf Initiative Bernards wurde 1791 ein „Comödienhaus“ errichtet (später Fürstlich-Isenburgisches Schauspielhaus), und 1798 folgte ein „Musikerhaus“, in dem Orchestermitglieder mietfrei wohnen konnten. Gegen Ende des Jahres 1799 wurde als Folge beträchtlicher Verluste, die die Firma erlitten hatte, „die vortreffliche, ganz aus Konzertisten bestehende Kapelle […] aufgelöst“ (AmZ Nr. 13, 25. Dez. 1799, Sp. 239). Für 1803 sind wieder Konzerte nachgewiesen, doch erfährt man aus einem Brief Friedrich Heinrich Himmels vom 10. Mai des Jahres, „daß Herr Bernard sein schönes Orchester auseinander gehen zu lassen gezwungen ist.“ Eine enge Freundschaft verband Bernard mit der Familie [[andre|André]], die den Erfolg ihres Verlages zu einem guten Teil den musikalischen Aktivitäten Bernards zu verdanken hatte. Widmungen erhielt Bernard u. a. von „seinem Freunde“ Johann André (//Lenore//, 1775) und Franz Krommer (//Sinfonie// op. 401803).+Peter Bernard, ein guter Geiger und den Zeitgenossen als „grosser Liebhaber und Kenner der Kunst“ (AmZ Nr. 3, 16. Okt. 1799, Sp. 42) bekannt, war Begründer eines privaten Streichquartetts und hielt „zu seinem Vergnügen selbst eine Kapelle“ (ebd.), die in dem gemeinsam mit dem Fabrikanten Jean George d’Orville um 1775 begonnenen „Bernard-d’Orvilleschen Herrenhaus“ (heute Büsing-Palais in Offenbach) regelmäßig öffentliche Konzerte veranstaltete; sie fanden während der Sommermonate im Freien statt. Leiter des Orchesters war u. a. [[fraenzl|Ferdinand Fränzl]] (1794–1799), und zu den Mitgliedern zählten zeitweilig [[arnoldj|Johann Gottfried Arnold]], [[faubel|Peter Faubel]], [[hoffmann|Philipp Carl Hoffmann]], August Daniel →Mangold und Friedrich Eugen Thurner. Auf Initiative Bernards wurde 1791 ein „Comödienhaus“ errichtet (später Fürstlich-Isenburgisches Schauspielhaus), und 1798 folgte ein „Musikerhaus“, in dem Orchestermitglieder mietfrei wohnen konnten. Gegen Ende des Jahres 1799 wurde als Folge beträchtlicher Verluste, die die Firma erlitten hatte, „die vortreffliche, ganz aus Konzertisten bestehende Kapelle […] aufgelöst“ (AmZ Nr. 13, 25. Dez. 1799, Sp. 239). Für 1803 sind wieder Konzerte nachgewiesen, doch erfährt man aus einem Brief Friedrich Heinrich Himmels vom 10. Mai des Jahres, „daß Herr Bernard sein schönes Orchester auseinander gehen zu lassen gezwungen ist.“ Eine enge Freundschaft verband Bernard mit der Familie [[andre|André]], die den Erfolg ihres Verlages zu einem guten Teil den musikalischen Aktivitäten Bernards zu verdanken hatte. Widmungen erhielt Bernard u. a. von „seinem Freunde“ Johann André (//Lenore//, 1775), von dessen Sohn Johann Anton André (//Trois Quatuors// op. 14 [1802]) und Franz Krommer (//Sinfonie// op. 40 [1803]).
  
 **Quellen** — Brief Fränzls an Johann Anton André, Offenbach 24. Juni 1795; Korrespondenz zwischen André und dem Hause Bernard 1803–1805 (D-OF) <> Brief Himmels an Unbekannt, Potsdam 10. Mai 1803 (D-HEu) <> AmZ (s. Register; ein kurzer Nekrolog in Nr. 36, 5. Juni 1805, Sp. 583–584) <> Mitteilungen von Frau Lydia Gesenhus, Kulturamt Offenbach **Quellen** — Brief Fränzls an Johann Anton André, Offenbach 24. Juni 1795; Korrespondenz zwischen André und dem Hause Bernard 1803–1805 (D-OF) <> Brief Himmels an Unbekannt, Potsdam 10. Mai 1803 (D-HEu) <> AmZ (s. Register; ein kurzer Nekrolog in Nr. 36, 5. Juni 1805, Sp. 583–584) <> Mitteilungen von Frau Lydia Gesenhus, Kulturamt Offenbach
Zeile 9: Zeile 11:
 {{ :bernard-of.jpg?nolink&340|}} {{ :bernard-of.jpg?nolink&340|}}
  
-**Literatur** — Johann Konrad Friederich, //Vierzig Jahre aus dem Leben eines Todten. Hinterlassene Papiere eines französisch-preußischen Offiziers//, Bd. 1, Tübingen 1848, S. 139–140 <> Emil Pirazzi, //Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit//, Offenbach 1879 <> August Hermann André, //Zur Geschichte der Familie André//, Garmisch-Partenkirchen 1963 <> Roland Würtz, //Ferdinand Fränzl//, in: Mannheimer Hefte 1967, S. 43–48 <> Friedrich W. Riedel, //Zur Musikgeschichte der Stadt Offenbach//, in: MittAGm 29, 1974, S. 62–63 <> Egmont Michels, //Philipp Carl Hoffmann (1769–1842). Musicus, Privatgelehrter und Pianoforte-Kenner//, Mainz 2016 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 45), S. 12–14 und passim+**Literatur** — Johann Konrad Friederich, //Vierzig Jahre aus dem Leben eines Todten. Hinterlassene Papiere eines französisch-preußischen Offiziers//, Bd. 1, Tübingen 1848, S. 139–140 <> Emil Pirazzi, //Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit//, Offenbach 1879 <> Wilhelm Heraeus, //Nicolaus Bernard und sein Verwandtenkreis//, in: //Alt-Offenbach// 9, Jan. 1933, S. 1–52 (bes. S. 40–46) <> August Hermann André, //Zur Geschichte der Familie André//, Garmisch-Partenkirchen 1963 <> Roland Würtz, //Ferdinand Fränzl//, in: Mannheimer Hefte 1967, S. 43–48 <> Friedrich W. Riedel, //Zur Musikgeschichte der Stadt Offenbach//, in: MittAGm 29, 1974, S. 62–63 <> Egmont Michels, //Philipp Carl Hoffmann (1769–1842). Musicus, Privatgelehrter und Pianoforte-Kenner//, Mainz 2016 (Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 45), S. 12–14 und passim
  
 Abbildung 1: Peter Bernard, Zeichnung und Stich von Franz von Seelmann ([[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:tuda-tudigit-67020|Digitalisat]] aus D-DS) Abbildung 1: Peter Bernard, Zeichnung und Stich von Franz von Seelmann ([[http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:tuda-tudigit-67020|Digitalisat]] aus D-DS)
  • bernardp.1589179844.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/05/11 08:50
  • von ab
  • angelegt 2018/03/29 20:42