baldenecker

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
baldenecker [2020/06/11 13:29] abbaldenecker [2020/06/11 13:31] ab
Zeile 81: Zeile 81:
 **Quellen** — Senats-Supplikationen 102/6; D-Fsa <> AmZ (s. Reg.), HmL 1828 **Quellen** — Senats-Supplikationen 102/6; D-Fsa <> AmZ (s. Reg.), HmL 1828
  
-**Literatur** — FétisB (hier als Jean-Bernard [II]), Mendel/Reissmann <> Carl Gollmick, //Autobiographie. Nebst einigen Momenten aus der Geschichte des Frankfurter Theaters//, Frankfurt/M. 1866, 2. Teil, S. 82–84+**Literatur** — FétisB (hier als Jean-Bernard [II]), Mendel/Reissmann <> GollmickB, 2. Teil, S. 82–84
  
 ---- ----
Zeile 91: Zeile 91:
 **Werke** — //Der Weihnachtsabend//, Oper <> //Das Irrenhaus zu Dijon//, Schauspiel mit Musik (Leipzig 29. Aug. 1832) <> //Festkantate zum 25. Dienstjubiläum von Carl Guhr//, aufgef. 1846 (ungedr., verschollen) <> 6 //Lieder m. Kl.-Begl.//, Frankfurt/M.: Dunst [ca. 1845] <> vokale Einlagen in Possen und Burlesken <> zahlreiche Tänze für Klavier, darunter 12 //Valses à la Vienne//, Leipzig: Peters [ca. 1833]; //Kometen- und Luftballon-Galoppade//, Leipzig: Schuberth [vor 1839]; //Lindenauer Vogelschießen-Galopp//, ebd. <> Rondos, Potpourris etc. für Klavier über bekannte Opernmelodien, darunter //Quatres Rondinos sur des Thêmes favoris de L’Opéra: Les Huguenots de Meyerbeer//, Leipzig: Schuberth [vor 1839] <> Bearbeitungen, u.a. Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre //Meeresstille und glückliche Fahrt// für Kl. 4hd. (Leipzig: B&H [1835]); D-KWbeer (s. Abb.) **Werke** — //Der Weihnachtsabend//, Oper <> //Das Irrenhaus zu Dijon//, Schauspiel mit Musik (Leipzig 29. Aug. 1832) <> //Festkantate zum 25. Dienstjubiläum von Carl Guhr//, aufgef. 1846 (ungedr., verschollen) <> 6 //Lieder m. Kl.-Begl.//, Frankfurt/M.: Dunst [ca. 1845] <> vokale Einlagen in Possen und Burlesken <> zahlreiche Tänze für Klavier, darunter 12 //Valses à la Vienne//, Leipzig: Peters [ca. 1833]; //Kometen- und Luftballon-Galoppade//, Leipzig: Schuberth [vor 1839]; //Lindenauer Vogelschießen-Galopp//, ebd. <> Rondos, Potpourris etc. für Klavier über bekannte Opernmelodien, darunter //Quatres Rondinos sur des Thêmes favoris de L’Opéra: Les Huguenots de Meyerbeer//, Leipzig: Schuberth [vor 1839] <> Bearbeitungen, u.a. Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre //Meeresstille und glückliche Fahrt// für Kl. 4hd. (Leipzig: B&H [1835]); D-KWbeer (s. Abb.)
  
-**Quellen** — 2 Briefe an Böhme (Leipzig 1834) in D-LEsta (Bestand Musikverlag C. F. Peters) <> Senats-Supplikation 289/20 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M.) <> Archivalien im Generallandesarchiv Karlsruhe <> AmZ (s. Reg.), HmL 1839 (S. 97, 135, 220, 263, 338)+**Quellen** — 2 Briefe an Böhme (Leipzig 1834) in D-LEsta (Bestand Musikverlag C. F. Peters) <> Senats-Supplikation 289/20; D-Fsa <> Archivalien im Generallandesarchiv Karlsruhe <> AmZ (s. Reg.) <>, HmL 1839
  
 **Literatur** — FétisB, Mendel/Reissmann, StiegerO **Literatur** — FétisB, Mendel/Reissmann, StiegerO
Zeile 101: Zeile 101:
 **Werke** — mehrere Klavierstücke, darunter //Grande Fantaisie// op. 3, Stuttgart: Allgemeine Musikhandlung [1843] **Werke** — mehrere Klavierstücke, darunter //Grande Fantaisie// op. 3, Stuttgart: Allgemeine Musikhandlung [1843]
  
-**Quellen** — Senats-Supplikation 643/18 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M.) <> AmZ (s. Reg.)+**Quellen** — Senats-Supplikation 643/18; D-Fsa <> AmZ (s. Reg.)
  
 **Literatur** — Mendel/Reissmann **Literatur** — Mendel/Reissmann
Zeile 109: Zeile 109:
 **(8)** Aloys Baldenecker, der schon als 8-Jähriger öffentlich spielte, war zunächst tätig als Violinist im städtischen Orchester Frankfurt und übernahm 1854 die Stelle eines Konzertmeisters in Wiesbaden. Er war seit 1859 mit Charlotte Friederike Jung (* 25. Apr. 1840 in Selters) verheiratet; aus der Ehe, die 1867 gelöst wurde, gingen sechs Kinder hervor. Baldenecker starb in geistiger Umnachtung. **(8)** Aloys Baldenecker, der schon als 8-Jähriger öffentlich spielte, war zunächst tätig als Violinist im städtischen Orchester Frankfurt und übernahm 1854 die Stelle eines Konzertmeisters in Wiesbaden. Er war seit 1859 mit Charlotte Friederike Jung (* 25. Apr. 1840 in Selters) verheiratet; aus der Ehe, die 1867 gelöst wurde, gingen sechs Kinder hervor. Baldenecker starb in geistiger Umnachtung.
  
-**Quellen** — Senats-Supplikation 721/16 (Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main) <> Zivilstandsregister der Copulierten 1859 (Evangelisches Dekanat Wiesbaden) <> AmZ (s. Reg.)+**Quellen** — Senats-Supplikation 721/16; D-Fsa <> Zivilstandsregister der Copulierten 1859 (Evangelisches Dekanat Wiesbaden) <> AmZ (s. Reg.)
  
 **Literatur** — FétisB, Mendel/Reissmann **Literatur** — FétisB, Mendel/Reissmann
  • baldenecker.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/12 18:22
  • von ab
  • angelegt 2016/12/24 16:39