backofen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
backofen [2019/08/07 14:31] kkbackofen [2020/05/14 02:16] sr
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ :backofen_d-f_digital_.jpg?nolink&300|}} {{ :backofen_d-f_digital_.jpg?nolink&300|}}
  
-Backofen war Sohn eines Markgräflich-Badischen Hautboisten, der gleichwohl einer Spielkartenmacherfamilie angehörte. Neben umfassendem Instrumentalunterricht in Nürnberg (Klarinette, Flöte, Bassetthorn, Harfe) erhielt er auch Unterweisung im Malen und Zeichnen und erlernte mehrere Fremdsprachen. 1794 erhielt Backofen eine (nebenberufliche; ansonsten war er Kartenmacher) Anstellung im Nürnberger Theaterorchester und wurde, nachdem er als Musiker ausgedehnte Reisen (u. a. Frankreich und Holland) unternommen hatte, 1804 Direktor der herzoglichen Militärmusik in Gotha; Dorette Scheidler (seit 1806 Ehefrau [[spohr|Louis Spohrs]]) war hier seine Harfenschülerin. Fast zeitgleich mit seiner Berufung als Instrumentalist (Flöte, Bassetthorn, Harfe) an das Hoforchester in Darmstadt (1811) eröffnete er auch dort eine Kartenfabrik („alle Sorten Spielkarten von bestmöglicher Qualität, wie auch ganz einfache weiße Visitenkarten“); während der Herbstmesse 1813 offerierte er sein Sortiment „von selbstfabricirenden [!] Spiel-Karten“ in den Geschäftsräumen des Musikhändlers [[hedler|Georg Heinrich Hedler]] in Frankfurt. 1815 kam eine Blasinstrumentenfabrik hinzu. In welchem Ausmaß Backofen zudem auch als Miniaturmaler (s. die Abbildung) öffentlich in Erscheinung trat, ist bislang noch nicht geklärt.+Backofen war Sohn eines Markgräflich-Badischen Hautboisten, der gleichwohl einer Spielkartenmacherfamilie angehörte. Neben umfassendem Instrumentalunterricht in Nürnberg (Klarinette, Flöte, Bassetthorn, Harfe) erhielt er auch Unterweisung im Malen und Zeichnen und erlernte mehrere Fremdsprachen. 1794 erhielt Backofen eine (nebenberufliche; ansonsten war er Kartenmacher) Anstellung im Nürnberger Theaterorchester und wurde, nachdem er als Musiker ausgedehnte Reisen (u. a. Frankreich und Holland) unternommen hatte, 1804 Direktor der herzoglichen Militärmusik in Gotha; Dorette Scheidler (seit 1806 Ehefrau [[spohr|Louis Spohrs]]) war hier seine Harfenschülerin. Fast zeitgleich mit seiner Berufung als Instrumentalist (Flöte, Bassetthorn, Harfe) an das Hoforchester in Darmstadt (1811) eröffnete er auch dort eine Kartenfabrik („alle Sorten Spielkarten von bestmöglicher Qualität, wie auch ganz einfache weiße Visitenkarten“); während der Herbstmesse 1813 offerierte er sein Sortiment „von selbstfabricirenden [!] Spiel-Karten“ in den Geschäftsräumen des Musikhändlers [[hedler|Georg Heinrich Hedler]] in Frankfurt. 1815 kam eine Blasinstrumentenfabrik hinzu. In welchem Ausmaß Backofen zudem auch als Miniaturmaler (s. Abb.) öffentlich in Erscheinung trat, ist bislang noch nicht geklärt.
  
  
-**Werke** — s. van Kalker (vor allem Konzerte für Klar. bzw. Horn; Kammermusik für Bläser, Schulen für Harfe bzw. Klarinette, zumeist bei Breitkopf & Härtel in Leipzig erschienen). →Schott in Mainz publizierte zwei Hefte //Grand Duo// (2 Fl.) op. 37 bzw. 38 [1814; nicht 1828] (s. [[https://opac.rism.info/search?id=00000990003548|RISM B 595]], [[https://opac.rism.info/search?id=00000990003549|596]]) sowie eine //Sonate facile// (Hrf./Kl., Vl./Fl.) WoO 16 [1823] (s. [[https://opac.rism.info/search?id=00000990003546|RISM B 593]]); vgl. auch RISM+**Werke** — s. van Kalker (vor allem Konzerte für Klar. bzw. Horn; Kammermusik für Bläser, Schulen für Harfe bzw. Klarinette, zumeist bei Breitkopf & Härtel in Leipzig erschienen). →Schott in Mainz publizierte zwei Hefte //Grand Duo// (2 Fl.) op. 37 bzw. 38 [1814; nicht 1828] (s. [[https://opac.rism.info/search?id=990003548|RISM B 595]], [[https://opac.rism.info/search?id=990003549|596]]) sowie eine //Sonate facile// (Hrf./Kl., Vl./Fl.) WoO 16 [1823] (s. [[https://opac.rism.info/search?id=990003546|RISM B 593]]); vgl. auch RISM
  
 **Quellen** — s. van Kalker <> //Zeitung des Großherzogthums Frankfurt// 26. Juli 1811 (betr. Eröffnung der Kartenfabrik in Darmstadt), 1. Sept. 1813 (betr. Messe 1813) **Quellen** — s. van Kalker <> //Zeitung des Großherzogthums Frankfurt// 26. Juli 1811 (betr. Eröffnung der Kartenfabrik in Darmstadt), 1. Sept. 1813 (betr. Messe 1813)
  • backofen.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/01/10 12:01
  • von ab
  • angelegt 2019/07/03 20:28