arthopius

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arthopius [2018/09/04 23:32] mbarthopius [2020/02/22 15:43] mb
Zeile 3: Zeile 3:
 Arthopius, Sohn des Besigheimer Stadttrompeters und Organisten Theodor Becker und möglicherweise Schüler von Arnolt Schlick in Heidelberg, war auf dessen Empfehlung seit 1501 Regens chori und Schulmeister im Kloster Weißenburg (Elsass), wo er erstmals auch kompositorisch tätig wurde. Auf Anregung Schlicks trat das Speyerer Domkapitel 1527 in Kontakt mit Arthopius, der daraufhin am 17. August 1530 die nach dem Tod von [[bruman|Conrad Brumann]] vakante Stelle des Domorganisten übernahm. Sein Nachfolger wurde der spätere Mainzer Domorganist Johann Gertringer. In Speyer entstand der Großteil der Werke Arthopius’, die über den süddeutschen Raum (Strassburg, Frankfurt, Nürnberg, Augsburg) hinaus in Handschriften erhalten sind (so z. B. in Zwickau und Kassel). Wie Brumann genoss Arthopius hohe Anerkennung, was sich in einem Gedicht Theodor Reysmanns (1531, s. Finkel in MMM1) und einem Epitaph Jacob Micyllus’ (1535 vertont vom Kasseler Kapellmeister Johannes Heugel, s. ebd.) zeigt. Arthopius, Sohn des Besigheimer Stadttrompeters und Organisten Theodor Becker und möglicherweise Schüler von Arnolt Schlick in Heidelberg, war auf dessen Empfehlung seit 1501 Regens chori und Schulmeister im Kloster Weißenburg (Elsass), wo er erstmals auch kompositorisch tätig wurde. Auf Anregung Schlicks trat das Speyerer Domkapitel 1527 in Kontakt mit Arthopius, der daraufhin am 17. August 1530 die nach dem Tod von [[bruman|Conrad Brumann]] vakante Stelle des Domorganisten übernahm. Sein Nachfolger wurde der spätere Mainzer Domorganist Johann Gertringer. In Speyer entstand der Großteil der Werke Arthopius’, die über den süddeutschen Raum (Strassburg, Frankfurt, Nürnberg, Augsburg) hinaus in Handschriften erhalten sind (so z. B. in Zwickau und Kassel). Wie Brumann genoss Arthopius hohe Anerkennung, was sich in einem Gedicht Theodor Reysmanns (1531, s. Finkel in MMM1) und einem Epitaph Jacob Micyllus’ (1535 vertont vom Kasseler Kapellmeister Johannes Heugel, s. ebd.) zeigt.
  
-**Werke** – __1. Motetten__: //Cognoscimus Domini// (4st.) in [[https://opac.rism.info/search?id=00000993104176|RISM B/I 1537|1]] <> //Salutem ex inimicis nostris// (5st.) in [[https://opac.rism.info/search?id=00000993104292|RISM B/I 1540|7]] <> //Nisi Dominus aedificaverit domum// (4st.), in [[https://opac.rism.info/search?id=00000993104345|RISM B/I 1542|6]] <> //Beatus qui intellegit// (5st.), Ms. in D-Z <> //Jubilate Deo// (5st.), Ms. ebd. <> //Ecce quam bonum// (4st.), Ms. in D-Kl <> __2. Deutsche Lieder__: //Die brünnlein// (4st.), //Es fiel ein baur// (5st.), //Frawe, liebste frawe// (5st.), //Wer hoffart treibt// (4st.), in RISM B/I 1536|8; ersteres bereits in [[https://opac.rism.info/search?id=00000993104125|RISM B/I 1535|10]] (Neuausgabe von Hans Joachim Moser, //65 Deutsche Lieder nach dem Liederbuch von Peter Schöffer und Mathias Apiarius//, Wiesbaden 1967)+**Werke** – __1. Motetten__: //Cognoscimus Domini// (4st.) in [[https://opac.rism.info/search?id=993104176|RISM B/I 1537|1]] <> //Salutem ex inimicis nostris// (5st.) in [[https://opac.rism.info/search?id=993104292|RISM B/I 1540|7]] <> //Nisi Dominus aedificaverit domum// (4st.), in [[https://opac.rism.info/search?id=993104345|RISM B/I 1542|6]] <> //Beatus qui intellegit// (5st.), Ms. in D-Z <> //Jubilate Deo// (5st.), Ms. ebd. <> //Ecce quam bonum// (4st.), Ms. in D-Kl <> __2. Deutsche Lieder__: //Die brünnlein// (4st.), //Es fiel ein baur// (5st.), //Frawe, liebste frawe// (5st.), //Wer hoffart treibt// (4st.), in [[https://opac.rism.info/search?id=993104169|RISM B/I 1536|8]]; ersteres bereits in [[https://opac.rism.info/search?id=993104125|RISM B/I 1535|10]] (Neuausgabe von Hans Joachim Moser, //65 Deutsche Lieder nach dem Liederbuch von Peter Schöffer und Mathias Apiarius//, Wiesbaden 1967)
  
 **Literatur** – Klaus Finkel, Art. //Arthopius//, in: MMM1 (dort weitere Quellen und Literatur) <> Finkel 1973 <> Manfred Schuler, Art. //Arthopius//, in: MGG2P **Literatur** – Klaus Finkel, Art. //Arthopius//, in: MMM1 (dort weitere Quellen und Literatur) <> Finkel 1973 <> Manfred Schuler, Art. //Arthopius//, in: MGG2P
  • arthopius.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/04/22 21:34
  • von kk
  • angelegt 2018/09/04 21:27