appunn

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
appunn [2020/07/31 18:36] abappunn [2024/03/26 21:46] (aktuell) kk
Zeile 1: Zeile 1:
-**APPUNN (Familie)**+==== Appunn (Familie) ==== 
 +\\ 
 +[[appunn#(1)|(1)]] **Georg (August Ignaz)** * Hanau 27. Aug. 1816 | † ebd. 14. Jan. 1885; Akustiker, Orgel- und Instrumentenmacher, Komponist
  
-(1**Georg (August Ignaz)** * Hanau 27. Aug1816 | † ebd. 14. Jan. 1885AkustikerOrgel- und Instrumentenmacher, Komponist+[[appunn#(2)|(2)]] **Anton** * Hanau 20Juni 1839 | † ebd. 13. Jan. 1900Sohn von (1)Akustiker und Musiker
  
-(2**Anton** * Hanau 20. Juni 1839 † ebd. 13. Jan. 1900; Sohn von (1), Akustiker und Musiker +[[appunn#(3)|(3)]] **Heinrich** * Hanau 20. Jan. 1870 | † ebd. 6. Sept. 1932; Sohn von (2), Musiker, Pädagoge und Komponist
- +
-(3) **Heinrich** * Hanau 20. Jan. 1870 | † ebd. 6. Sept. 1932; Sohn von (3), Musiker, Pädagoge und Komponist+
  
 ---- ----
Zeile 11: Zeile 11:
 {{ :appunn.jpg?nolink&300|}} {{ :appunn.jpg?nolink&300|}}
  
-**(1)** Georg Appunn, Sohn eines Hanauer Barbiers, erhielt eine außergewöhnlich umfassende musikalische Ausbildung und war Schüler von [[andre|Johann Anton André]] in Offenbach (Tonsatz), in Frankfurt/M. von Franz Xaver →Schnyder von Wartensee (Komposition), [[suppus|Peter Anton Suppus]] und Aloys →Schmitt (Klavier) sowie in Darmstadt von Johann Christian Heinrich →Rinck (Orgel) und Johann Wilhelm →Mangold (Violoncello). Weiterhin wurde Appunn von Carl Friedrich Helbig in Hanau als Orgelbauer ausgebildet und erhielt Anregungen im Bereich akustisch-physikalischer Experimente von Hermann Helmholtz in Berlin. Nach Konzertreisen als Organist in Deutschland, Frankreich und Russland eröffnete er in Hanau eine Orgelbauwerkstatt und konstruierte eine Reihe von akustischen Apparaturen. 1866 und 1876 hielt er öffentliche Vorträge über akustische Phänomene in Leipzig bzw. London, wobei er seine Geräte vorführte. Zudem war er in Hanau als Musiklehrer tätig wie auch (1861–1865) als Leiter des Oratorienvereins; gelegentlich trat er in der Region auch als Klavierbegleiter auf.+<WRAP column 1em> 
 +== (1) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Georg Appunn, Sohn eines Hanauer Barbiers und Chirurgen, erhielt eine außergewöhnlich umfassende musikalische Ausbildung und war Schüler von [[andre|Johann Anton André]] in Offenbach (Tonsatz), in Frankfurt/M. von Franz Xaver →Schnyder von Wartensee (Komposition), [[suppus|Peter Anton Suppus]] und Aloys →Schmitt (Klavier) sowie in Darmstadt von Johann Christian Heinrich →Rinck (Orgel) und Johann Wilhelm →Mangold (Violoncello). Weiterhin wurde Appunn von Carl Friedrich Helbig in Hanau als Orgelbauer ausgebildet und erhielt Anregungen im Bereich akustisch-physikalischer Experimente von Hermann Helmholtz in Berlin. Nach Konzertreisen als Organist in Deutschland, Frankreich und Russland eröffnete er in Hanau eine Orgelbauwerkstatt und konstruierte eine Reihe von akustischen Apparaturen. 1866 und 1876 hielt er öffentliche Vorträge über akustische Phänomene in Leipzig bzw. London, wobei er seine Geräte vorführte. Zudem war er in Hanau als Musiklehrer tätig wie auch (1861–1865) als Leiter des Oratorienvereins; gelegentlich trat er in der Region auch als Klavierbegleiter auf. Verheiratet war Appunn seit 1838 mit der Drechslermeisterstochter Maria Catharina geb. Rundstätt.
  
-**Werke** — __Schrift__: //Ueber die Helmholtz’sche Lehre von den Tonempfindungen als Grundlage für die Theorie der Musik, nebst Beschreibung einiger, zum Theil ganz neuer Apparate, welche zur Erläuterung und zum Beweis dieser Theorie geeignet sind//, in: //Bericht der Wetterauischen Gesellschaft für die gesammte Naturkunde zu Hanau//, Hanau 1868, S. 73–90; separat Hanau 1867 <> __Musikalische und didaktische Werke__: //Tonblüthen. Sammlung neuer Divertissements über beliebte Lieder und Opern-Arien// (Kl.), Frankfurt/M.: [[loehr|Löhr]] [um 1845]; A-Sm, D-KWbeer (s. Abb.) <> gem. mit [[lucan|Heinrich Lucan]]: 25 //Original-Compositionen// (Sst., Kl.), Hanau: Edler [1847] <> gem. mit H. Lucan: //Saitenklänge//, 3tes Heft, enth. 30 Original-Compositionen (Sst., Git.), ebd. [1847] <> //Belohnung für fleissige Schüler. Auswahl gefälliger Melodien, Opernthemas, Volkslieder in ganz leichtem Style// […], Frankfurt/M.: Löhr [um 1850]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11138513-0|digital]]) <> //Pièces favorites et faciles// (Bearbeitungen für Kl., Vl./Vc.) op. 29, Offenbach: André [1860]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <> //Trois Airs variés, très faciles// (Kl., Vl./Vc.) op. 30, ebd. [1860]; A-Sm, D-B, D-OF <> //Praktische Flötenschule// op. 31, ebd. [1883]; D-B, D-HVs, D-OF <> //Soirées musicales// (Bearbeitungen für Kl., Fl., Vl.) op. 32, ebd. [1883]; D-OF <> //Praktische Elementar-Klavierschule//, ebd. [1883]; D-B, D-OF <> Lied //Das Fischermädchen// (Sst., Kl.), Ms. in D-Mbs – __Orgel__: Hanau, Wallonische Kirche (1878)+**Werke** — __Schrift__: //Ueber die Helmholtz’sche Lehre von den Tonempfindungen als Grundlage für die Theorie der Musik, nebst Beschreibung einiger, zum Theil ganz neuer Apparate, welche zur Erläuterung und zum Beweis dieser Theorie geeignet sind//, in: //Bericht der Wetterauischen Gesellschaft für die gesammte Naturkunde zu Hanau//, Hanau 1868, S. 73–90; separat Hanau 1867 <> __Musikalische und didaktische Werke__: //Tonblüthen. Sammlung neuer Divertissements über beliebte Lieder und Opern-Arien// (Kl.), Frankfurt/M.: [[loehr|Löhr]] [um 1845]; A-Sm, D-Kbeer (s. Abb.) <> gem. mit [[lucan|Heinrich Lucan]]: 25 //Original-Compositionen// (Sst., Kl.), Hanau: Edler [1847] <> gem. mit H. Lucan: //Saitenklänge//, 3tes Heft, enth. 30 Original-Compositionen (Sst., Git.), ebd. [1847] <> //Belohnung für fleissige Schüler. Auswahl gefälliger Melodien, Opernthemas, Volkslieder in ganz leichtem Style// […], Frankfurt/M.: Löhr [um 1850]; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11138513-0|digital]]) <> //Pièces favorites et faciles// (Bearbeitungen für Kl., Vl./Vc.) op. 29, Offenbach: André [1860]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <> //Trois Airs variés, très faciles// (Kl., Vl./Vc.) op. 30, ebd. [1860]; A-Sm, D-B, D-OF <> //Praktische Flötenschule// op. 31, ebd. [1883]; D-B, D-HVs, D-OF <> //Soirées musicales// (Bearbeitungen für Kl., Fl., Vl.) op. 32, ebd. [1883]; D-OF <> //Praktische Elementar-Klavierschule//, ebd. [1883]; D-B, D-OF <> Lied //Das Fischermädchen// (Sst., Kl.), Ms. in D-Mbs – __Orgel__: Hanau, Wallonische Kirche (1878)
  
-**Quellen und Referenzwerke** — Verlags-Scheine für André in Offenbach; D-OF <> //Aschaffenburger Zeitung// 3. Aug. 1858 u. ö.; AmZ 14. März 1866, 22. Mai 1867; //Didaskalia// 6. Juli 1873 <> Kat. André 1900 <> //Hanauer Geschichtsblätter// 3/4 1919, S. 6–9 (dort weitere Quellen und Lit.)+**Quellen und Referenzwerke** — KB Hanau (St. Marien) <> Verlags-Scheine für André in Offenbach; D-OF <> Adressbücher Hanau <> //Aschaffenburger Zeitung// 3. Aug. 1858 u. ö.; AmZ 14. März 1866, 22. Mai 1867; //Didaskalia// 6. Juli 1873 <> Kat. André 1900 <> //Hanauer Geschichtsblätter// 3/4 1919, S. 6–9 (dort weitere Quellen und Lit.)
  
 ---- ----
  
-**(2)** Anton Appunn führte die von seinem Vater begonnenen physikalisch-akustischen Arbeiten mit beträchtlicher Intensität in seinem Akustischen Institut fort. Außerdem leitete er seit 1876 (als Nachfolger Heinrich Lucans) den Hanauer Oratorienverein und war zumindest gelegentlich als Organist tätig, so in einem von ihm veranstalteten Konzert auf der von seinem Vater erbauten Orgel in der Wallonischen Kirche; bei dieser Gelegenheit spielte er eine freie Phantasie.+{{ :appunna_d-of_.jpg?nolink&300|}}
  
-**Schriften** — sMGG2P+<WRAP column 1em> 
 +== (2) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Anton Appunn, im Hauptberuf Musiklehrer, führte die von seinem Vater begonnenen physikalisch-akustischen Arbeiten mit beträchtlicher Intensität in seinem //Akustischen Institut// fort. Außerdem leitete er seit 1876 (als Nachfolger Heinrich Lucans) den Hanauer Oratorienverein und war zumindest gelegentlich als Organist tätig, so in einem von ihm veranstalteten Konzert auf der von seinem Vater erbauten Orgel in der Wallonischen Kirche; bei dieser Gelegenheit spielte er eine freie Phantasie. 1866 schloss Appunn die Ehe mit der Schuhmachermeisterstochter Marie Susanne geb. Lamy.
  
-**Quellen** — //Specialitäten, die in dem akustischen Institut von Anton Appunn in Hanau a. Main// […] //angefertigt werden 1898/99//, o. O. ([[https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/image/lit13645/1/|digital]]) <> //Didaskalia// 15. Jan. 1876, 15. Nov. 1878+**Werke** — Schriften s. MGG2P <> //Fahnen-Marsch für das Piano-Forte// […] //der Hanauer Turngemeinde gewidmet//, Hanau: Selbstverlag [ca. 1860/70]; D-OF 
 + 
 +**Quellen** — KB Hanau (St. Marien) <> Adressbücher Hanau <> //Specialitäten, die in dem akustischen Institut von Anton Appunn in Hanau a. Main// […] //angefertigt werden 1898/99//, o. O. ([[https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/image/lit13645/1/|digital]]) <> //Didaskalia// 15. Jan. 1876, 15. Nov. 1878
  
 ---- ----
Zeile 29: Zeile 39:
 {{:appunnh.jpg?nolink&200 |}} {{:appunnh.jpg?nolink&200 |}}
  
-**(3)** Heinrich Appunn studierte Violoncello bei [[cossmann|Bernhard Cossmann]] am Hoch’schen Konservatorium (1884–1892). Als Cellist spielte er im Frankfurter Museumsorchester sowie im //Hock-Quartett//. Von 1896 bis 1915 erteilte er Cellounterricht an der Frankfurter Musikschule; außerdem gründete Appunn 1905 gemeinsam mit Karl Friedrich Appel (1868–1935) das Hanauer Konservatorium, das er bis zu seinem Tod leitete.+<WRAP column 1em> 
 +== (3) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Heinrich Appunn studierte Violoncello bei [[cossmann|Bernhard Cossmann]] am [[hoch|Hoch]]’schen Konservatorium (1884–1892). Als Cellist spielte er im Frankfurter Museumsorchester sowie im //Hock-Quartett//. Von 1896 bis 1915 erteilte er Cellounterricht an der Frankfurter Musikschule; außerdem gründete Appunn 1905 gemeinsam mit [[appel|Karl Friedrich Appel]] das Hanauer Konservatorium, das er bis zu seinem Tod leitete.
  
-**Werke** — //Am Rhein// (4st. Mch.) op. 5, Leipzig: Forberg [1910]; A-Wst, D-B, D-LEdb (spätere Ausg.) <> //Ein lustig Liedlein// (Mch.) op. 8, ebd. [1911]; D-B <> //Serenade// (Mch.) op. 9 Nr. 1, Ms. in D-B (s. [[https://opac.rism.info/search?id=452002501|RISMonline]]) <> //Der Himmel auf Erden// (Mch.) op. 9 Nr. 2, Ms. in D-B (s. [[https://opac.rism.info/search?id=452002502|RISMonline]]) <> //Romanze// (Vc., Kl.), op. 10, ebd. [1911]; D-B <> //Deutscher Männergesang// (Mch.) op. 11, ebd. [1911]; D-B <> //Hab’ Sonne im Herzen// (Mch.), Frankfurt: Baselt [1911]; D-B +**Werke** — //Am Rhein// (4st. Mch.) op. 5, Leipzig: Forberg [1910]; A-Wst, D-B, D-LEdb (spätere Ausg.) <> //Ein lustig Liedlein// (Mch.) op. 8, ebd. [1911]; D-B <> //Serenade// (Mch.) op. 9 Nr. 1, Ms. in D-B (s. [[https://opac.rism.info/search?id=452002501|RISMonline]]) <> //Der Himmel auf Erden// (Mch.) op. 9 Nr. 2, Ms. in D-B (s. [[https://opac.rism.info/search?id=452002502|RISMonline]]) <> //Romanze// (Vc., Kl.), op. 10, ebd. [1911]; D-B <> //Deutscher Männergesang// (Mch.) op. 11, ebd. [1911]; D-B <> //Hab’ Sonne im Herzen// (Mch.), Frankfurt: Baselt [1911]; D-B, D-Kbeer <> Kantate //Lobet den Herrn// (S, gem. Chor, Streichorch., Org.); ungedruckt
  
-**Quellen** — Adressbücher Frankfurt <> Jahresberichte des Hoch’schen Konservatoriums <> //Frankfurter Musik- und Theaterzeitung// 11. Okt. 1907; //Neueste Zeitung// (Frankfurt/M.) 9. Sept. 1932 (Nachruf) <> MMB <> Art. //Appunn, Heinrich// in: //Violoncellisten der Gegenwart in Wort und Bild//, Hamburg 1903 (s. Abb.)+**Quellen** — Adressbücher Frankfurt <> Jahresberichte des Hoch’schen Konservatoriums <> //Frankfurter Musik- und Theaterzeitung// 11. Okt. 1907; //Neueste Zeitung// (Frankfurt/M.) 9. Sept. 1932 (Nachruf) <> MMB <> Art. //Appunn, Heinrich// in: //Violoncellisten der Gegenwart in Wort und Bild//, Hamburg 1903 (s. Abb.) <> Art. //Appunn, Heinrich// in: MüllerDML
  
 ---- ----
  
-**Literatur** (zu 1–3) — Konstanze Freudenberg (Peter Schmiedel), Art. //Appunn//, in MGG2P (mit weiteren Literaturangaben)+**Literatur** (zu 1–3) — Konstanze Freudenberg (Peter Schmiedel), Art. //Appunn//, in MGG2P (mit weiteren Literaturangaben) <> Karl Traugott Goldbach, //Arthur von Oettingen und sein Orthotonophonium im Kontext//, in: //Tartu ülikooli muusikadirektor 200//, hrsg. v. Geiu Rohtla, Tartu 2007 ([[https://dspace.ut.ee/handle/10062/5574|online]]) 
 +---- 
 + 
 + 
 +Abbildung 1: Titel der //Tonblüthen// von Georg Appunn, Frankfurt: Löhr [um 1845]; D-Kbeer 
 + 
 +Abbildung 2: Titel des im Hanauer Selbstverlag erschienenen und vom ebenfalls ortsansässigen Lithographen Andreas Wenzel hergestellten //Fahnen-Marschs// von Anton Appunn; D-OF 
 + 
 +Abbildung 3: Heinrich Appunn, in: //Violoncellisten der Gegenwart in Wort und Bild//, Hamburg 1903
  
 ---- ----
 Axel Beer Axel Beer
  • appunn.1596213399.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/07/31 18:36
  • von ab
  • angelegt 2019/12/04 21:34