andre

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
andre [2020/03/07 17:17] kkandre [2024/03/26 17:01] (aktuell) ab
Zeile 1: Zeile 1:
-**ANDRÉ (Familie)**+==== André (Familie) ==== 
 +\\ 
 +[[andre#(1)|(1)]] **Johann (Jean)** * Offenbach 28. März 1741 | † ebd. 18. Juni 1799; Musikverleger und Komponist
  
-(1) **Johann (Jean)** * Offenbach 28März 1741 | † ebd. 18Juni 1799; Musikverleger und Komponist+[[andre#(2)|(2)]] **Johann Anton** * Offenbach 6Okt. 1775 | † ebd. 6Apr. 1842Sohn von (1), Musikverleger und Komponist
  
-(2) **Johann Anton** * Offenbach 6Okt. 1775 | † ebd6Apr1842; Sohn von (1), Musikverleger und Komponist+[[andre#(3)|(3)]] **Carl August** * Offenbach 15Juni 1806 | † Frankfurt/M15Febr1887; Sohn von (2), Musikhändler
  
-(3) **Carl August** * Offenbach 15. Juni 1806 | † Frankfurt/M. 15Febr1887; Sohn von (2), Musikhändler+[[andre#(4)|(4)]] **(Peter Friedrich) Julius** * Offenbach 4. Juni 1808 | † Frankfurt/M. 17Apr1880; Sohn von (2), Organist und Komponist
  
-(4**(Peter FriedrichJulius** * Offenbach 4Juni 1808 | † Frankfurt/M17Apr1880; Sohn von (2), Organist und Komponist+[[andre#(5)|(5)]] **Johann August** * Offenbach 2März 1817 | † ebd29Okt1887; Sohn von (2), Musikverleger
  
-(5) **Johann August** * Offenbach 2. März 1817 | † ebd29Okt1887; Sohn von (2), Musikverleger+[[andre#(6)|(6)]] **Jean Baptist (André)** * Offenbach 7. März 1823 | † Frankfurt/M9Dez1882; Sohn von (2), Pianist und Komponist
  
-(6) **Jean Baptiste** * Offenbach 7März 1823 | † Frankfurt/M. 9. Dez1882; Sohn von (2), Pianist und Komponist+[[andre#(7)|(7)]] **Carl (August Johann)** * Offenbach 24Aug. 1853 | † Koblenz 29Juni 1914; Sohn von (5), Musikverleger
  
-(7) **Carl (August Johann)** * Offenbach 24Aug1853 | † Koblenz 29Juni 1914; Sohn von (3), Musikverleger+[[andre#(8)|(8)]] **(GustavAdolf** * Offenbach 10Apr1855 | † ebd. 10. Sept1910; Sohn von (5), Musikverleger
  
-(8**(GustavAdolf** * Offenbach 10Apr1855 | † ebd. 10Sept. 1910Sohn von (3), Musikverleger+[[andre#(9)|(9)]] **Ludwig** * Haddenhausen bei Minden 1Febr1858 | † Offenbach 8Juni 1924Großneffe von (2), Verlagsmitarbeiter, Komponist und Dirigent
  
-(9**Ludwig** * Haddenhausen bei Minden 1. Febr. 1858 † Offenbach 8. Juni 1924; Großneffe von (2), Komponist und Dirigent +[[andre#(10)|(10)]] **Hans** * Offenbach 6. Juli 1889 | † ebd. 5. Jan. 1951; Sohn von (8), Musikverleger
- +
-(10) **Hans** * Offenbach 6. Juli 1889 | † ebd. 5. Jan. 1951; Sohn von (8), Musikverleger+
  
 ---- ----
Zeile 25: Zeile 25:
 {{ :andre1.jpg?nolink&300|}} {{ :andre1.jpg?nolink&300|}}
  
-**(1)** Johann André, einer 1688 nach Frankfurt gekommenen Hugenottenfamilie entstammend, erlernte zunächst den Kaufmannsberuf in der väterlichen Seidenweberei. Seine Interessen für Musik und Theater gewannen jedoch bald die Überhand. 1773 wurde sein erstes Singspiel //Der Toepfer// aufgeführt, das ihm die Anerkennung Goethes (von ihm stammt der Text zum zweiten Singspiel //Erwin und Elmire//) einbrachte. Mit der Veröffentlichung der Partitur begann André seine zunächst beiläufig betriebene Tätigkeit als Verleger (1773 noch in Kooperation mit [[goetz|Johann Michael Götz]] in Mannheim), die seit 1774 professionelle Züge annahm. Von 1776 bis 1784 war André Kapellmeister der Doebbelinschen Theatertruppe in Berlin. Nach seiner Rückkehr wandte er sich ausschließlich seinem Verlagsunternehmen zu. André, der 1786/87 den Frankfurter Verlag von [[haueisenw|Wolfgang Nikolaus Haueisen]] erwarb, veröffentlichte ca. 1400 Titel, darunter neben eigenen und Werken einheimischer Komponisten (unter ihnen [[hoffmann|Philipp Carl Hoffmann]] und Johann Franz Xaver →Sterkel) vor allem solche des Wiener und Pariser Repertoires (Devienne, Gyrowetz, Haydn, Hoffmeister, Koželuch, Krommer, Mozart, Pleyel, Wanhall, Wranitzky). Von Mozart erschienen bis 1799 ca. 20 Erstausgaben in Offenbach, darunter Sinfonien (KV 338, 425, 543, 550, 551) und Klavierkonzerte (KV 238, 271, 449, 456, 459, 466, 537).+<WRAP column 1em> 
 +== (1) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Johann André, einer 1688 nach Frankfurt gekommenen Hugenottenfamilie entstammend, die sich 1709 in Offenbach niederließ, erlernte zunächst den Kaufmannsberuf in der väterlichen Seidenweberei. Seine Interessen für Musik und Theater gewannen jedoch bald die Überhand. 1773 wurde sein erstes Singspiel //Der Toepfer// aufgeführt, das ihm die Anerkennung Goethes (von ihm stammt der Text zum zweiten Singspiel //Erwin und Elmire//) einbrachte. Mit der Veröffentlichung der Partitur begann André seine zunächst beiläufig betriebene Tätigkeit als Verleger (1773 noch in Kooperation mit [[goetz|Johann Michael Götz]] in Mannheim), die seit 1774 professionelle Züge annahm. Von 1776 bis 1784 war André Kapellmeister der Doebbelinschen Theatertruppe in Berlin. Nach seiner Rückkehr wandte er sich ausschließlich seinem Verlagsunternehmen zu. André, der 1786/87 den Frankfurter Verlag von [[haueisenw|Wolfgang Nikolaus Haueisen]] erwarb, veröffentlichte ca. 1400 Titel, darunter neben eigenen und Werken einheimischer Komponisten (unter ihnen [[hoffmann|Philipp Carl Hoffmann]] und Johann Franz Xaver →Sterkel) vor allem solche des Wiener und Pariser Repertoires (Devienne, Gyrowetz, Haydn, Hoffmeister, Koželuch, Krommer, Mozart, Pleyel, Wanhall, Wranitzky). Von Mozart erschienen bis 1799 ca. 20 Erstausgaben in Offenbach, darunter Sinfonien (KV 338, 425, 543, 550, 551) und Klavierkonzerte (KV 238, 271, 449, 456, 459, 466, 537).
  
 **Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P) — ca. 30 Opern, Singspiele, Schauspiele mit Musik etc. (im wesentlichen 1773–1783, darunter neben den genannten //Der Barbier von Sevilien// (1777), //Claudine von Villa Bella// (1778), //Belmont und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail// (1781), fünf Schauspielmusiken (u. a. //Macbeth// und //Lear//, beide 1778), zwei Ballette und zahlreiche Lieder (darunter das noch heute bekannte //Rheinweinlied// „Bekränzt mit Laub“) in eigenen und fremden Sammlungen. **Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P) — ca. 30 Opern, Singspiele, Schauspiele mit Musik etc. (im wesentlichen 1773–1783, darunter neben den genannten //Der Barbier von Sevilien// (1777), //Claudine von Villa Bella// (1778), //Belmont und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail// (1781), fünf Schauspielmusiken (u. a. //Macbeth// und //Lear//, beide 1778), zwei Ballette und zahlreiche Lieder (darunter das noch heute bekannte //Rheinweinlied// „Bekränzt mit Laub“) in eigenen und fremden Sammlungen.
  
-**Literatur** – Axel Beer und Gertraut Haberkamp, in: MGG2P <> Ursula Kramer: //Herausforderung Shakespeare. ‚Analoge’ Musik für das Schauspiel an deutschsprachigen Bühnen zwischen 1778 und 1825//, in: Mf 55 (2002), S. 129–144 <> Axel Beer, //Johann André und seine Lieder mit „willkührlicher Begleitung“ (1792/93)//, in: //A Due. Festschrift Bergsagel/Schwab//, hrsg. von Ole Kongsted et al., Kopenhagen 2008, S. 28–38+**Literatur** — Axel Beer und Gertraut Haberkamp, in: MGG2P <> Ursula Kramer: //Herausforderung Shakespeare. ‚Analoge’ Musik für das Schauspiel an deutschsprachigen Bühnen zwischen 1778 und 1825//, in: Mf 55 (2002), S. 129–144 <> Axel Beer, //Johann André und seine Lieder mit „willkührlicher Begleitung“ (1792/93)//, in: //A Due. Festschrift Bergsagel/Schwab//, hrsg. von Ole Kongsted et al., Kopenhagen 2008, S. 28–38 <> Bettina Berlinghoff-Eichler, //Vom Kaufmann zum Komponisten und Musikverleger – Anmerkungen zur Biographie Johann Andrés (1741–1799)//, in: //Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn//, hrsg. von Michael Braun et al. (//Regensburger Studien zur Musikgeschichte// 15), Regensburg 2021, S. 167–186
  
 +Abbildung: Titel einer André-Ausgabe von 1793; D-Kbeer
 ---- ----
  
-{{ :andre2.jpg?nolink&300|}}+{{:andrejohannanton_portr.jpg?nolink&200 |}}
  
-**(2)** Johann Anton André erhielt eine profunde musikalische Ausbildung (Kl., Vl., Musiktheorie) bei seinem Vater sowie bei Ignaz und [[fraenzl|Ferdinand Fränzl]] und [[vollweiler|Georg Jacob Vollweiler]]. 1799 übernahm er das väterliche Geschäft und lernte auf einer Reise Alois Senefelder in München und Constanze Mozart in Wien kennen. Die Resultate dieser Begegnungen (Nutzung der Lithographie für die Musikalienherstellung und Ankauf des handschriftlichen Nachlasses von Mozart) waren von weitreichender Bedeutung. In Andrés Verlag erschienen rund 5000 Titel, darunter etwa 50 Mozart-Erstausgaben sowie Werke von Komponisten aus dem näheren geographischen Umkreis und solche aus Wien, Paris und London (neben einigen Originalausgaben vor allem Nachdrucke). André war außerdem als Komponist, überregional angesehener Musiktheoretiker und Lehrer tätig; zu seinen Schülern zählen Carl →Arnold, [[henkel|Heinrich Henkel]], [[lucan|Heinrich Lucan]], Aloys →Schmitt und Wilhelm →Speyer. +{{ :andreja_op.32.jpg?nolink&400|}}
  
-**Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P— André hinterließ ein sehr umfangreiches kompositorisches Werkdas teils gedrucktteils handschriftlich vorliegtEr schrieb zwei OpernKirchenmusik, Lieder und Chörerund 10 SinfonienOuvertürenKonzerte für Kl., Vl.Vc., Fl.Hr.Ob. und Orch.Kammermusik für unterschiedliche BesetzungenKlavier- und Orgelmusik. Von seinen Schriften sei genannt das //Lehrbuch der Tonsetzkunst//Offenbach 1832–1843.+<WRAP column 1em> 
 +== (2== 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Johann Anton André empfing eine profunde musikalische Ausbildung zunächst von seinem Vater. In den Jahren 1787 bis 1789 kam Violinunterricht zunächst bei [[fraenzl|Ferdinand Fränzl]] hinzuder sich während dieser Zeit in Offenbach aufhieltsowie zwischen Herbst 1789 und Sommer 1790 noch bei dessen Vater Ignaz in MannheimDort erhielt André 1792/93 außerdem Kompositionsunterricht von [[vollweiler|Georg Jacob Vollweiler]]. Die folgende Zeit verbrachte erbeschäftigt mit musikalischen Studien einerseits und Mitarbeit im väterlichen Betrieb andererseitswieder in Offenbach. Ein sich ab Oktober 1796 anschließendes Studium der Schönen Wissenschaften in Jena war nur von kurzer Dauerda ihm die "akademeische Lebensart" (zit. nach André 1963S.°89) nicht bekam und da auch der Vater alsbald erkrankte. Nach dessen Tod im Juni 1799 übernahm Johann Anton André das Geschäft und lernte auf einer Reise Alois Senefelder in München und Constanze Mozart in Wien kennen. Die Resultate dieser Begegnungen (Nutzung der Lithographie für die Musikalienherstellung und Ankauf des handschriftlichen Nachlasses von Mozart) waren von weitreichender BedeutungIn Andrés Verlag erschienen rund 5000 Titeldarunter etwa 50 Mozart-Erstausgaben sowie Werke von Komponisten aus dem näheren geographischen Umkreis und solche aus WienParis und London (neben einigen Originalausgaben vor allem Nachdrucke)André war außerdem als Komponistüberregional angesehener Musiktheoretiker und Lehrer tätig; zu seinen Schülern zählen [[Appunn|Georg Appunn]]der Patensohn Carl [[arnoldj|Arnold]][[henkel|Heinrich Henkel]], [[hilliger|Hermann Hilliger]], [[lucan|Heinrich Lucan]], [[riotte|Philipp Jakob Riotte]], [[ruehl|Friedrich Wilhelm Rühl]], [[schaedel|Bernhard Schädel]], Aloys und Jakob →SchmittWilhelm →Speyer[[wilhelm|Carl Wilhelm]] und viele andere, die entweder geregelten Unterricht erhielen oder aufgrund ihrer über einen gewissen Zeitraum hinweg bestehenden Zugehörigkeit zur Tisch- und Hausgemeinschaft der gastfreien Familie in unterschiedlicher Weise vom Umgang mit André (und wiederum seinen Schülern) profitieren konnten. 
 +André trug den Titel eines Großherzoglich-hessischen Kapellmeisters sowie eines Fürstlich Isenburgischen wirklichen Hofraths. Er war verheiratet mit der aus Darmstadt stammenden Kommissionsratstochter Juliane [[hegar|Hegar]]mit der er 15 Kinder hatte, von denen ihn acht überlebten.
  
-**Literatur** – Axel Beer und Gertraut Haberkamp, in: MGG2P <> Stefanie Wolf, //Die Lieder von Johann Anton André//, Mainz 2002 (Staatsexamensarbeitunveröffentlicht)+**Werke** (Sämtlich im eigenen Verlag erschienen; auf die Verzeichnung von Nachauflagen und Neuausgaben – diese besonders bei den überwiegend didaktisch orientierten Klavierwerken häufig – wurde in der Regel verzichtet. Mit * gekennzeichnete Fundorte überliefern Exemplare der Parallelausgaben der //Imprimerie lithographique// in Charenton) —   
 +__A. Kompositionen; a) gedruckt mit Opuszahl__:  
 +//Sonate pour le Clavecin, ou Piano-Forté avec Violon obligé// (Widm. an seine Schwester Marie Philippine Julienne, * 1769) [op. 1 Nr. 1] (//Journal de Musique pour les Dames// Nr. 27) [1789]; D-B, D-OF <>  
 +//Sonate pour le Clavecin, ou Piano-Forté avec Violon obligé// (Widm. an Elisabeth d’Orville; 1774–1801) [op. 1 Nr. 2] (//Journal de Musique pour les Dames// Nr. 30)[1789]; D-B, D-LEba ([[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4777289529|digital]]), D-OF, DK-Kk, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Trois Sonates pour le Clavecin, ou Piano-Forté avec Violon obligé// op. 2 (Widm. an Freifrau Friederike Louise von Dorsberg, * 1771) [1790]; CH-Zz, D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Concerto// (Fl., Orch.) op. 3 (Widm. an Johann Friedrich Prinz) [1795]; D-B, D-OF, DK-Kk <> 
 +{{ :andrejasinf4.jpg?nolink&300|}} 
 +//Sinfonie à Grand Orchestre// op. 4 (Widm. an Ignaz Fränzl) [1795]; D-Kbeer (Vl. 1 u. 2), D-Mbs, D-OF, %%GB%%-Mp <>  
 +//Sinfonie à Grand Orchestre// op. 5 (Widm. an Paul Wranitzky) [1795]; D-OF, D-Sl, DK-Kk, %%GB%%-Mp <>  
 +//Sinfonie à Grand Orchestre// op. 6 (Widm. an Ferdinand Fränzl) [1795]; CH-SO, D-OF, DK-Kk, %%GB%%-Mp, PL-Wu ([[https://crispa.uw.edu.pl/object/files/621152/display/Default|digital]]) <>  
 +//Grosse Sinfonie zur Friedens Feyer 1797// op. 7 [1797]; D-B, D-Bim, D-G, D-OF, D-RUl, D-Sl, DK-Kk, %%GB%%-Mp, US-WS <>  
 +//Concerto// (Ob., Orch.) op. 8 (Widm. an Friedrich Ramm, 1744–1813) [1798]; D-OF <>  
 +//Ouverture aus der Kantate: Der Friede Tuiskons// (Orch.) op. 9 [1800]; D-B, D-OF, D-Sl <>  
 +//2me Concerto// (Fl., Orch.) op. 10 (Widm. an Georg Bayer (Bayr), 1773–1833) [1800]; D-OF <>  
 +//Sinfonie d’un accompagnement facile destinée pour les concerts d’amateurs// op. 11 Livre 1 u. 2 [1800]; D-B, D-Kbeer (Livre 1), D-OF <>  
 +//Sonate// (Kl. 4ms) op. 12 (Widm. an seine Cousine Julie May (* Offenbach 1789) [1800]; D-B, D-Dl, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054265-8|digital]]) <>  
 +//Sinfonie à grand orchestre// op. 13 (Widm. an Fürst Alexander Borissowitsch Kurakin, 1752–1818) [1801]; D-B, D-Dl ([[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id17017294903|digital]]), D-OF, D-Sl, F-Pn <>  
 +//Trois Quatuors concertans// op. 14 (Widm. an [[bernardp|Peter Bernard]]) [1801]; A-Wn, D-B, D-F, D-DS, D-OF <>  
 +//Trois Quatuors concertans// op. 15 (Widm. an Luigi Cherubini) [1801]; A-Wn, B-Bc, D-OF, F-Pn, %%GB%%-Lbl, US-CAe ([[https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl.loeb:30365980|digital]]) <>  
 +//Ouverture à grand Orchestre de l’opéra Rinaldo und Alcina// (Orch.) op. 16 [1801]; CH-Lz, D-OF, D-Sl, D-Tu (Abschrift, [[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mk90_A13|digital]]) <>  
 +//Sonate// (Kl., Vl., Vc.) op. 17 [1802]; D-F, D-OF, I-BGi <>  
 +//Six Divertissements// (Kl. 4ms) op. 18 [1803]; A-Wn, D-B, D-HEu, D-KNh, D-OF, F-Pn*, US-BETm <>  
 +//Trois Divertissements// (Kl. 4ms) op. 19 [1803]; A-Wn, D-Dl, D-HEu, D-KNh, D-OF, DK-Kk, F-Pn* <>  
 +//Trois Divertissements// (Kl. 4ms) op. 20 [1803]; A-Wn, D-B, D-HEu, D-KNh, D-OF, F-Pn* <>  
 +//Grande Sonate// (Kl., Vl.) op. 21 [1803]; D-B, D-F*, D-OF, D-OF*, D-OL, F-Pn*, I-BGi <>  
 +//Poissons d’Avril. Quatuor// (2 Vl., Va., Vc.) //en Partition et séparément. Pièce ou chaque partie s’exécute sur uns mesure differente// op. 22 [1803]; A-Wn, D-B, D-KNh, F-Pn*, I-BGi, I-Mc – 2. Aufl. [1805] A-Wn, D-F, D-OF <>  
 +//Douze petites Pièces pour piano-forté ayant pour but le prélude l’agréable et l’avancement des commençants// (Kl.) op. 23 [1803]; D-B, F-Pn*, I-BGi, I-Tn* <>  
 +//Ouverture militaire à grand orchestre// op. 24 (Widm. an Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt) [1803]; CH-Bu, D-HEu, D-OF, F-Pn*, FIN-Aa <>  
 +//Grande Sinfonie// (Orch.) op. 25 (Widm. an Clemens Wenzeslaus, (ehem.) Kurfürst von Trier und Bischof von Augsburg) [1805]; CH-Bu, CH-Lz, D-B, D-Cl, D-Dl, D-Mbs, D-Sl, US-BETm <>  
 +//XII Petites Pieces// (2 Hr.) op. 26 (Widm. an seinen Bruder Peter Friedrich, 1779–1844) [1805]; D-OF <>  
 +//Deux Duos// (2 Vl.) op. 27 (Widm. an „Mad. Ladurner à Paris“) [1805]; D-F, D-OF <>  
 +//Trois Marches// (Kl. 4ms; Widm. an Henriette Ilgen) op. 28 [1805]; D-B, D-MÜu, D-OF* <>  
 +//Trio pour trois Flûtes// op. 29 („à son ami P. B. Sadler“) [1805]; CH-SO, D-B, D-OF, I-Nc <>  
 +//Anleitung zum Violinspielen, in stufenweise geordneten Übungsstücken// op. 30, 1. u. 2. Theil [1806]; D-B ([[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000856E00000000|digital]]), D-Bhm, D-F, D-OF, US-U <>  
 +//Instructive Variationen// (Kl.) op. 31 [1806]; D-BD-OF (spätere Aufl.) <>  
 +//Sprichwörter// (2 S, T, B, Kl.) op. 32 [1807]; CH-SO, D-B, D-Kbeer, D-KNh ([[https://noah.nrw/urn/urn:nbn:de:hbz:kn38-5337|digital]]) – Nachdruck als Komposition Joseph Haydns: D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11140339-2|digital]]) <>  
 +//Concerto// (Hr., Orch.) op. 33 (Widm. an Frédéric-Nicolas Duvernoy) [1807]; D-OF <>  
 +//Six Sonatines progressives// (Kl.) op. 34 [1810]; D-B, D-OF <>  
 +//Six Pièces instructives// (Kl.) op. 35 [1812]; D-B (NA), D-OF (NA) <>  
 +//Characteristische Ouverture zum Schauspiel Die Hussiten vor Naumburg// (Orch.) op. 36 
 +[1818]; A-Wn, CH-Bu, D-B, D-HEu, D-Kbeer <>  
 +//Concertante in Form einer Ouvertüre// (Orch.) op. 37 [1818]; D-B, D-HEu, D-Kbeer, D-Mbs, D-OF, D-Sl <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.), 1. Heft (Nr. 1–12), op. 38 (Widmung an Friederike von Goldner) [ca. 1816]; A-Wn, D-B, CH-Bu, D-F, D-KNh, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.), 2. Heft (Nr. 13–24), op. 39 [ca. 1816]; A-Wn, D-B, D-F, D-KNh, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.), 3. Heft (Nr. 25–36), op. 40 [1818]; A-Wn, D-B, CH-Bu, D-F, D-KNh, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Sinfonie// (Orch.) op. 41 [1819]; CH-Bu, D-Kbeer (Str.), D-Mbs, D-OF, D-Sl <>  
 +//Conversations musicales// (Kl. 4ms) op. 42 [1818]; D-B, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Missa. Musicam quatuor vocibus humanis comitante Orchestra concepit Antonius André// op. 43 (Widmung an Johann VI., König von Portugal, Vorrede dat. 18. Okt. 1818; Part., KlA., St.) [1818/19]; A-Wn, CH-SO, D-AAm, D-B, D-KNh, D-Mbs, D-OF, F-Pc ([[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100761277|digital]]), %%GB%%-Lco, LV-Rg <>  
 +//Douze Pieces progessives// (Kl. 4ms) op. 44 [1820]; D-B, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054264-2|digital]]), D-HAu, D-OF <>  
 +//Six Sonatines progressives// (Kl. 4ms) op. 45 [1820]; D-BNu, D-OF <>  
 +//Trois Sonates// (Kl. 4ms) op. 46 [1820]; D-KA ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-87303|digital]]), I-BGi <>  
 +//Des Sängers Lied zu den Sternen// op. 47 (//Nr. 1 der Gesangstücke für Singvereine//) [1825]; CH-Bu, D-B, D-Kbeer, D-KNh, D-OF <>  
 +//Ruf der Freude// op. 48 (//Nr. 2 der Gesangstücke für Singvereine//) [1825]; CH-Bu, D-B, D-OF (unvollst.) <>  
 +//Ein alt Lied von Gott// op. 49 (//Nr. 3 der Gesangstücke für Singvereine//) [1828]; CH-Bu, D-B, D-OF <>  
 +//Klopstock’s Vater unser// (2 vierst. Chöre, Orch. ad lib.) op. 50 (Widm. an den Schweizerischen Musikverein in Bern; KlA., Orch.-St.) [1827]; CH-Bu, D-B, D-F, D-Mbs, D-OF, F-Pn, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Sechs Duetten// (S, A, Kl.) op. 51 [1827]; CH-Bu, D-B, D-F, D-KNh, D-Mbs (Nr. 3, [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11329054-8|digital]]), D-OF, D-Rs <>  
 +//Vierstimmige Fuge, nebst deren Entwurf, und den allgemeinen Regeln über die Fuge// […] (2 Vl., Va., Vc.) op. 52 [1828]; CH-Lz, CZ-Bm, D-Eu, D-F ([[https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-387208|digital]]), D-LEs, D-OF, D-Rp, D-ROu, F-Sn, %%GB%%-Gu, %%GB%%-Ou <>  
 +//Instructive Variationen// (2 Fl.) op. 53 [1829]; D-B (NA), D-OF <>  
 +//Poissons d’Avril No. 2. Quatuor// (2 Vl., Va., Vc.) //en différentes mesures synchrones// op. 54 [1828]; D-B, D-OF, F-Pn ([[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10864909j|digital]]), %%GB%%-Lbl <>  
 +//Kleine Kantate// (3 S, Kl.) op. 55 [1829]; D-B, D-KNh, D-MÜs, D-OF <>  
 +//Sonate facile// (Kl. 4ms; „composée pour sa chère fille Constance“, 1820–1838) op. 56 [1828]; D-B, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00054262-2|digital]]), D-OF <>  
 +//Liederkranz// (4–5st. Mch.) op. 57 [1830]; D-OF <>  
 +//Crucifixus// (2 S, ATB) //composte sopra il Basso di G. S. Bach// op. 58 [1830]; D-F, D-KNh ([[https://noah.nrw/urn/urn:nbn:de:hbz:kn38-278|digital]]), D-OF, %%GB%%-Lcm <>  
 +//Veni Creator spiritus// (SATB, Vc. ad lib.) op. 59 [1830]; CZ-CBk, D-KNh ([[https://noah.nrw/urn/urn:nbn:de:hbz:kn38-5358|digital]]), D-OF <>  
 +//Hymnus Te Deum laudamus Musicam quatuor vocibus humanis comitante Orchestra exercendam concepit Antonius André// (4st. Chor, Orch.) op. 60 [1829]; A-Wn, CH-Lz, CH-SO, CZ-CBk, D-Kbeer, D-KNh, D-OF, %%GB%%-Cu, %%GB%%-Lbl, %%GB%%-Ouf <>  
 +//Liederkranz// (4–5st. Mch.) op. 61 [1830] <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.), 4. Heft (Nr. 37–48, einzeln ersch.), op. 62 [1823–1831]; A-Wn, D-F, D-KNh, D-Mbs, D-OF <>  
 +//2 Psalme nach J. A. Cramer’s Uebersetzung// (Sst., Kl.) op. 63 (Widm. an Fürstin Henriette Sophie von Solms-Lich, 1777–1851) [1840]; D-F, D-KNh ([[https://noah.nrw/urn/urn:nbn:de:hbz:kn38-5326|digital]]), D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Die 12 Dur- und 12 Moll-Tonleitern und die chromatische Tonleiter für das Orgelpedal// […] //zum Gebrauch für Seminarien// op. 64 [1840]; D-F ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-92760|digital]]), D-OF, %%GB%%-Ouf <>  
 +//Das deutsche Vaterland// (4 Sst., Kl.) op. 67 (//Sammlung von Cantaten für kleine Singvereine// Nr. 1) [1841]; D-B, D-OF <>  
 +//10 Orgelstücke mit und ohne Pedal zu spielen// op. 68 [1840]; CH-Bu (2. Aufl.), D-B (1. u. 2. Aufl.), D-OF <>  
 +//Sechs Duetten// (S, A, Kl.) op. 69 [1840]; CH-Bu, D-B, D-Mbs, D-OF, D-WÜu <>  
 +//3 Sonatines// (Kl.) op. 71 [1840]; D-OF <>  
 +//9 Morceaux faciles// (Kl. 4ms) op. 72 [1863]; D-OF <>  
 +//Sonatine// (Kl. 4ms) op. 73 [1863]; D-OF <>  
 +__b) gedruckt ohne Opuszahl__ (Auswahl):  
 +(gem. mit Carl Lochner) //Zwölf Lieder// (Sst., Kl.) [1791]; D-B, D-OF, D-Tu ([[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mk90_A17|digital]]) <>  
 +//XII Lieder in Musik gesezt// (Sst., Kl.), 1. Sammlung [1797]; D-B, D-KNh, D-OF <>  
 +//XII Lieder in Musik gesezt// (Sst., Kl.), 2. Sammlung [1799]; D-B, D-OF <>  
 +Kantate //Der Friede Tuiskons// (Soli, Chor; KlA.; Widm. an Karl David Ilgen, 1763–1834, und Johann Joseph Klein, 1740–1823) [1798], Ouvertüre (Stimmen) s. op. 9; A-Sm, CH-SO, D-B, D-KNh, D-OF, D-Tu ([[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mk90_A15|digital]]), %%GB%%-Lbl <>  
 +Oper //Die Weiber von Weinsberg// (KlA.) [1802]; D-OF <>  
 +//XXIV Maurer-Gesaenge// (Mch., Kl.; für die Loge Socrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt) [1809]; D-B, D-OF, F-Pn, %%GB%%-Lcm <> 
 +{{ :andrejaluther.jpg?nolink&400|}}  
 +//Martin Luther’s Denkspruch: Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang &c.// (Sst., Chor, Kl.) [1817]; A-Wmk, D-F, D-Kbeer, D-OF, D-WRz, F-Pn <>  
 +//Vierstimmige Fuge, verfertigt und dem Recensenten der allg. musikalischen Zeitung Herrn Z … zur Prüfung vorgelegt// […] //nebst einem Bogen Text// (dat.) 1799; A-Wn, D-B, D-Kbeer, D-KNh ([[https://noah.nrw/urn/urn:nbn:de:hbz:kn38-3452|digital]]) <>  
 +(gemeinsam mit [[dornaus|Philipp Dornaus]],) //Premier Concerto// (2 Hr., Orch.), [1801]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990015193|RISM D 3439]] <>  
 +weiterhin zahlreiche Lieder (einzeln und in Sammlungen) sowie Märsche, Tänze und Variationen (überwiegend Kl. 2ms bzw. 4ms) <>  
 +__c) ungedruckt__: Neben den in großer Zahl überlieferten (und meist sorgfältig datierten) Autographen der gedruckten Kompositionen in D-OF dort auch zahlreiche nicht veröffentlichte Werke, darunter Konzerte für Vl. bzw. Vc. und Orch., Kammer-, Klavier- und Vokalmusik; bei den in RISMonline gelisteten Manuskripten handelt es sich (abgesehen von den Fundorten D-F und D-OF) überwiegend um Abschriften von Druckausgaben. <>  
 +__B. Schriften__:  
 +//Beiträge zur Geschichte des Requiems von W. A. Mozart// 1829; D-B, D-OF <>  
 +//Thematisches Verzeichniss der Originalhandschriften von W. A. Mozart// […] //, welche Hofrath André in Offenbach a. M. besitzt// 1841; u. a. D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10528154-6|digital]]) <>  
 +//Lehrbuch der Tonsetzkunst// (Widm. an Adolph Friedrich Herzog von Cambridge1774–1850), Bd. 1, 1832; u. a. D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11304346-7|digital]]) – Bd. 2 (1. Abth.)1835; u. a. D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11304347-2|digital]]) – Bd. 2, (2. Abth.), 1838; u. a. D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11304348-7|digital]]) – Bd. 2 (3. Abth., mit einem Vorwort von [[henkel|Heinrich Henkel]]), 1843; u. a. D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11304348-7|digital]]) <>  
 +<> Herausgabe: //Thematische Verzeichniss sämmtlicher Kompositionen von W. A. Mozart, so wie er solches vom 9ten Februar 1784 an, bis zum 13ten November 1791 eigenhändig niedergeschrieben hat. Nah dem Original-Manuscripte herausgegeben// [1805]; u. a. D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10528153-0|digital]])
  
 +**Quellen** — GollmickH <> Hirsch-Soliny, //Johann Anton André//, in: //Der Sammler// (Wien) 4. Juli 1835, S. 320 <> Kat. André 1900
 +
 +**Literatur** — André 1963, passim <> Axel Beer und Gertraut Haberkamp, in: MGG2P <> Stefanie Wolf, //Die Lieder von Johann Anton André//, Mainz 2002 (Staatsexamensarbeit, unveröffentlicht)
 +
 +Abbildung 1: Johann Anton André nach einem Stich aus der Zeit um 1830; D-Kbeer
 +
 +Abbildung 2: Titel der //Sprichwörter// op. 32 [1807], die der komponierende Verleger dem befreundeten Verlagsautor Paul Wranitzky widmete; D-Kbeer
 +
 +Abbildung 3: Titel der //Sinfonie à Grand Orchestre// op. 4; D-Kbeer
 +
 +Abbildung 4: Titel zu //Martin Luther’s Denkspruch: Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang &c.//; D-Kbeer
 ---- ----
  
-{{ :andre3.jpg?nolink&300|}}+{{:andreca_portr.jpg?nolink&200 |}}
  
-**(3)** Carl August André leitete die 1828 von seinem Vater (2) in Frankfurt am Main gegründete Musikalienhandlung, die er um eine Leihanstalt und eine Klavierfabrik erweiterteEr veröffentlichte //Der Clavierbau in seiner Geschichteseiner technischen und musikalischen Bedeutung//, Offenbach 1855.+<WRAP column 1em> 
 +== (3) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Carl August André, der in seiner Kindheit Klavier- und Flötenunterricht erhalten hatte, gründete nach seiner kaufmännischen Ausbildung in der väterlichen Firma 1828 in Frankfurt am Main die //Musik- und Kunsthandlung C. A. André//, die auch als Musikalien-Leihanstalt und Musikinstrumentenhandlung in Erscheinung tratNachdem 1844 eine Klavier-Reparaturwerkstatt eingerichtet worden war, wurden ab 1853 (und bis 1874) in größerem Umfang auch eigene Instrumente ("Mozart-Flügel") gebaut; in diesem Zusammenhang veröffentlichte Carl August André seine Schrift über den Klavierbau (s.u.), deren Erlös der Frankfurter //Mozart-Stiftung// zugute kam. 1863 erfolgte eine Aufteilung des Geschäfts: Die Musikalienhandlung ging (unter Beibehaltung des Firmennamens) käuflich an den Cousin August [[hegar|Hegar]] überwährend die Klavierfabrik bei Carl August André verblieb; als Prokurist (seit ca. 1840 und später für beide Firmenzweige) war Julius André (4) von Offenbach aus tätig.  
 +{{ :andreca_transporter.jpg?nolink&400|}} 
 +Nach Hegars Tod (1894) wurde die Firma //C. A. André// von Carl André (7) weitergeführt; als Miteigentümer fungierte (formal) sein Bruder Adolf (8). Nachdem das Unternehmen 1932 erloschen warerrichtete das Offenbacher Stammhaus //Johann André// an ihrer Stelle eine Zweigniederlassung. In dem Jahren 1862 bis 1864 veröffentlichte das Frankfurter Unternehmen auch mehr als 50 Musikerportraits, und 1905–1909 war es beiläufig als Musikverlag tätig (Kompositionen von [[bauerg|Gustav Bauer]], [[boehmf|Fritz Böhm]], Rosy Geier-Kullmann, [[hafgren|Lill-Erik Hafgren]], [[horr|Otto Horr]], Wilhelm Koch, Franz Köhler, [[schaeferth|Theodor Schäfer]], [[schneiderf|Frieda Schneider]], [[spiessg|Gustav Spiess]] und [[volckmar|Erwin Volckmar]]). Das 1844 eingeweihte Geschäftsgebäude //Haus Mozart// auf der Frankfurter Zeil war über viele Jahre hinweg mit seinen Matineen und sonstigen Veranstaltungen eines der prominentesten musikalischen Zentren der Stadt; im Juni 1847 etwa ließen [[spohr|Louis Spohr]] und seine Gattin sich hier vor handverlesenen Gästen hören.
  
-**(4)** Julius AndréSchüler von Aloys →Schmitt, war Mitarbeiter der Firmen seiner Familie und betätigte sich als OrganistKomponist (Lieder, Klavier- und Orgelstücke; vgl. den Haupt-Katalog 1900und Arrangeur. Seine //Praktische Orgelschule// op. 25 (Offenbach ca1845) wurde mehrfach aufgelegt.+**Werke** — //Der Clavierbau in seiner Geschichte, seiner technischen und musikalischen Bedeutung//Offenbach 1855 <> In D-F sind etliche seit etwa 1840 entstandene Lieder und Klavierstücke Carl August Andrés als Manuskripte (vorwiegend Autographeüberliefert (sRISMonline); von seinen Kompositionen wurde nichts veröffentlicht.
  
-**(5)** Johann August André übernahm 1840 die Leitung des Verlags von seinem Vater (2). 1854 teilten die Erben Johann Anton Andrés den Mozart-Nachlass (273 Manuskripte) unter sich auf.+**Quellen** — Adressbücher Frankfurt <> //Didaskalia// 26. Juni 1847; //Frankfurter Zeitung und Handelsblatt// 8. Juni 1894 (2. Morgenblatt; Auszug aus dem Frankfurter Handelsregister); //Börsenblatt für den deutschen Buchhandel// 24Sept1932
  
-**(6)** Jean Baptiste André, Schüler von Aloys →Schmitt, Siegfried Dehn und Wilhelm Taubert, lebte als Pianist und Komponist (Lieder und Klavierstücke; vglden Haupt-Katalog von 1900) seit etwa 1850 in Berlin und wurde später Hofkapellmeister in Ballenstedt.+**Literatur** — André 1963besS160–164
  
-**(7)** Carl und **(8)** Adolf André übernahmen 1880 die Verlagsleitung von ihrem Vater (5); zu diesem Zeitpunkt waren ca. 13000 Titel erschienen.+Abbildung 1: Carl August André, Portraitfoto 1880 ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-51538|Digitalisat]] aus D-F, Portraitsammlung [[manskopf|Manskopf]])
  
-**(9)** Ludwig André, Sohn eines Neffen von Johann Anton (2), des Opernsängers Hermann André (1812–1866), war seit 1872 in der Firma seines Vormunds Johann August (5) tätig und wurde dessen Nachfolger als Verlagslektor1882 gründete er den //Ludwig Andréschen Männerchor// und dirigierte seit 1885 den //Offenbacher Orchesterverein//. Er komponierte neben Operetten und Singspielen zahlreiche Lieder und Tänze (vgl. den Haupt-Katalog von 1900).+Abbildung 2: //Klaviertransport-Motorwagen// der Firma //C. A. André//, in: //Zeitschrift für Instrumentenbau// 21. Dez. 1901 
 +---- 
 +{{:andrejulius_bild.jpg?nolink&200 |}} 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (4) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Julius André, selbstverständlich Schüler seines Vaters sowie im Klavierspiel von Aloys →Schmitt, wuchs früh in den Offenbacher Familienbetrieb hinein, für den er seit den 1830er Jahren als Bearbeiter und Herausgeber, insbesondere von Werken der Wiener Klassiker, tätig war und eigene Kompositionen zum Verlagsprogramm beisteuerte. Zudem arbeitete er seit ca. 1840 als Prokurist für die Firma C. A. André in Frankfurt. Zuvor ließ er sich gelegentlich als Organist bei Kirchenkonzerten in Frankfurt und Umgebung hören, hatte aber kein diesbezügliches Amt inne. Seine Mitwelt kannte ihn als "lieben, anspruchslosen Mann mit dem sonnigen Kindergemüt" (André 1963, S. 120) und zollte seinem "geräusch- und anspruchslosen […] Streben" (Nekrolog) besondere Hochachtung. Nur einmal schlug er öffentlich mit der Faust auf den Tisch, als 1870 ein Münchner Verlag eine Komposition seines Vaters als unbekanntes Werk Joseph Haydns deklarierte. 
 + 
 +{{ :andrejulius_op.19.jpg?nolink&400|}} 
 + 
 +**Werke** (Wenn nicht anders angegeben, bei André in Offenbach publiziert – Herstellungsunterlagen teils im Verlagsarchiv D-OF; insbesondere von den Orgelwerken erschienen in größerem Ausmaß Nachauflagen mit veränderten Titeln, was hier nicht im Einzelnen ausgewiesen ist) — __Kompositionen__: Zu Klavierstücken ohne Opuszahlen aus der Zeit um 1830 s. Constapel 1998 <>  
 +//Nocturne// (Kl. 4ms; Widmung an seinen Bruder Carl) op. 6 [1831]; A-Wn, CH-Bu, D-F, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +3 Polonaisen (Kl. 4ms) op. 7 [1831]; D-OF <>  
 +//Vater unser// (3st. Chor, Kl. bzw. Kl., 3 Pos.; aufgef. 1841) op. 8; D-OF – 2. berichtigte Aufl. [1846]; A-Wn, D-B <>  
 +//12 Orgelstücke zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste// op. [Nr. 1 der Orgelsachen] [1834]; D-OF – 2. Aufl. [1846]; CZ-Bm, D-B <>  
 +//An die Natur// (gem. Chor, Solo, Kl.op. 10 [1837]; D-OF <>  
 +//Sechs Gesänge für den Männerchor// op. 11, Zürich: Hug [1841]; CH-BEl, CH-Zz <>  
 +//Grande Valse brillante avec Introduction et Coda// (Kl.; Widmung an Franz Hünten) op. 12 [1835]; D-OF <>  
 +//Mélange sur des Motifs favoris de l’Opéra: Fra Diavolo d’Auber// (Kl.) op. 13 [1834]; D-OF <>  
 +//Zwölf kurze und vermischte Orgelstücke mit und ohne Pedal zu spielen// op. 14 ([Nr. 2 der Orgelsachen]; Widmung an den großherzogl. hess. Schulrat W. Hesse), Mainz: Schott [1836]; D-B, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121363-7|digital]]; dort auch autogr. Stichvorlage [[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137499-5|digital]]), D-SPlb, I-PAc – 3. verb. Ausg. Offenbach: André [ca. 1862]; D-B, D-OF <>  
 +//Sechs Vor- und Nachspiele verschiedenen Characters// (Org.) op. 15 [Nr. 3 der Orgelsachen], Bonn: Simrock [1836]; CZ-Bm, D-B, I-VEc <>  
 +//Neun Orgelstücke verschiedenen Charakters// op. 16 (//Nr. 4 der Orgelsachen//) [1838]; CZ-Bm, D-B, D-OF – 3. verb. Aufl. D-B, D-F <>  
 +//Sonate// (Kl. 4ms) op. 17 [1834]; D-OF <>  
 +//Fantaisie brillante sur des Motifs favoris de l’Opéra: Norma de Bellini// (Kl.) op. 18 [1836]; D-OF, D-Ru <>  
 +//Drey Adagios und zwey Trios// (Org.) op. 19 (//Nr. 5 der Orgelsachen//) [1838]; CZ-Bm, D-B, D-Mbs, D-OF, %%GB-Lbl%% – 3. Aufl.; D-B <>  
 +//Variations sur un Air favori de Bellini// (Kl. 4ms) op. 20 [1837]; D-Mbs, D-OF <>  
 +//12 Orgelstücke zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste// op. 21 (//Nr. 6 der Orgelsachen//), Wien: Haslinger [1840]; A-Wn, ehem. D-B, %%GB%%-Ouf – 2. Aufl. Offenbach: André [1860]; D-B, D-F, D-OF <>  
 +//Retour du Printemps. Rondo pastoral avec introduction// (Kl. 4ms) op. 22 [1840]; D-B, D-OF <>  
 +//Neun Orgelstücke verschiedenen Characters zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste// op. 23 (//Nr. 7 der Orgelsachen//), Berlin: Trautwein [1843]; D-B, I-Rama <> //Erinnerung an die Schweiz. Drei Lieder// (Sst., Kl.), Basel: Hegar; CH-Bu, CH-SO, CH-Zz – daraus einzeln: //O Schweiz, wie bist du// (Sst., Kl.) op. 24 [ca. 1847]; D-B, D-OF <> //Zwölf Orgelstücke verschiedenen Charakters// op. 26 (Félix Danjou gew.; //Nr. 9 der Orgelsachen//) [1846]; ehem. D-B, D-Bhm ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b170-4282|digital]]), D-OF <>  
 +//Lieder aus der Schweiz// op. 27 (2. Folge der Lieder) [1846]; D-OF <>  
 +//Zwölf Orgelstücke verschiedenen Charakters// op. 28 (//Nr. 10 der Orgelsachen//) [ca. 1847]; D-B, D-OF <>  
 +//Erinnerung an Wilhelmsbad// (Kl. bzw. Kl. 4ms) op. 29 [1849]; D-B (unter Jean Baptist André), D-OF – auch als Nr. 31 der Reihe //Tanz-Salon. Auswahl beliebter Tänze für Pianoforte// <>  
 +//Zwölf Orgelstücke verschiedenen Charakters// op. 30 (//Nr. 11 der Orgelsachen//) [ca. 1850]; CZ-Bm, D-B, D-OF <>  
 +//Zwölf Orgelstücke verschiedenen Charakters zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste// op. 31 (//Nr. 12 der Orgelsachen//) [1853]; CZ-Bm, D-B, D-OF <>  
 +//Zwölf Jugendlieder// (3st. Frauen- oder Jugend-Chor) op. 32 [1854]; D-OF, D-SPlb, %%GB%%-Ouf <>  
 +//Sancta Maria// (SATB, Org.) op. 33 [1855]; CH-Zz, D-OF <>  
 +//Variationen über ein Originalthema von Mozart// (Kl.) op. 34 [1855]; D-B, D-OF <>  
 +//24 Tonstücke für die Orgel zu vier Händen. Zunächst für den Gebrauch in Schullehrer-Seminaren und Präparanden-Instituten, sowie größtentheils auch beim öffentlichen Gottesdienste // op. 35 [1859]; D-B, D-NBsb, D-OF, %%GB%%-Cu – daraus: //Zwölf Orgelstücke zum gottesdienstlichen Gebrauche// (Org. 2hd.) op. 35B (//Nr. 13 der Orgelsachen//) [1862]; D-B, D-F, D-Kbeer (spätere Aufl.), %%GB%%-Lbl <>  
 +//Frühlings Erwachen. Walzer// (Kl.) op. 36 [1859]; D-B, D-OF <>  
 +//Neun Orgelstücke verschiedenen Charakters// op. 37 („seinem Freunde“ [[ruehl|Friedrich Wilhelm Rühl]] gewidmet; //Nr. 14 der Orgelsachen//) [1863]; D-B, D-B, D-Kbeer (spätere Aufl.), D-OF, F-Pn <>  
 +//Six Morceaux amusants// (Kl. 4ms) op. 38 [1864]; D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +{{ :andrejulius_op.37.jpg?nolink&400|}} 
 +//Zwölf Orgelstücke zum gottesdienstlichen Gebrauche// op. 39 (//Nr. 15 der Orgelsachen//) [1864]; D-B, D-F, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Drei Choräle// (Org.) op. 40 (//Nr. 16 der Orgelsachen//) [1864]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <> //Amusement en forme d’un Rondeau// (Kl. 6ms bzw. 2 Vl., Vc.) op. 41 [1866]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Acht Choralvorspiele// (Org.) op. 42 (//Nr. 17 der Orgelsachen//) [1867]; D-B, D-OF <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 43 (Lieder und Gesänge 3. Heft) [1867]; D-OF <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 44 (Lieder und Gesänge 4. Heft) [1867]; D-OF <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 45 (Lieder und Gesänge 5. Heft) [1867]; D-OF <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 46 (Lieder und Gesänge 6. Heft) [1867]; D-OF <>  
 +//3 Märsche// (Kl. 4ms) op. 47 [1870]; D-B, D-OF <>  
 +//7 Lieder// (Sst., Kl.) op. 48 [1870]; D-OF <>  
 +//Neun Tonstücke verschiedenen Charakters// (Org.) (1. Heft) op. 49 (//Nr. 18 der Orgelsachen//) [1871]; D-B, D-OF, D-Rp <>  
 +//La Bienfaisance. Nocturne// (Kl.) op. 50 [1871]; D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Neun Tonstücke verschiedenen Charakters// (Org.) (2. Heft) op. 51 (//Nr. 19 der Orgelsachen//) [1871]; D-B, D-Mbs, D-OF, D-Rp <>  
 +//L’Allegresse. Rondo// (Kl.) op. 52 [1871]; D-OF <>  
 +//Neun Tonstücke verschiedenen Charakters// (Org.) (3. Heft) op. 53 (//Nr. 20 der Orgelsachen//) [1871]; D-B, D-OF, D-Rp <>  
 +//L’Inconstance. Impromptu// (Kl.) op. 54 [1871]; D-OF <>  
 +//Neun Tonstücke verschiedenen Charakters// (Org.) (4. Heft) op. 55 (//Nr. 21 der Orgelsachen//) [1871]; D-B, D-OF; D-Rp <>  
 +//Ich weiss, dass mein Erlöser lebt// (Sst., Kl., Vc.) op. 56 [1871]; D-B, D-OF <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.) op. 57 (7. Heft) [1875]; D-OF <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.) op. 58 (8. Heft) [1875]; D-OF <>  
 +//Musikalischer Familienkreis. Eine Sammlung von Tonstücken ernsten und heiteren Inhalts// (Kl. 4ms) op. 59 (Suite 1 und 2) [1875]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Sieben Tonstücke verschiedenen Charakters// (Org.) op. 60 (//Nr. 22 der Orgelsachen//) [1876]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl, I-Mc <>  
 +//Sieben Tonstücke verschiedenen Charakters// (Org.) op. 61 (//Nr. 23 der Orgelsachen//) [1876]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl, I-Mc <>  
 +//Lieder und Gesänge// (Sst., Kl.) op. 62 (9. Heft) [1876]; D-B, D-OF <>  
 +//Musikalischer Familienkreis. Eine Sammlung von Tonstücken ernsten und heiteren Inhalts// (Kl. 4ms) op. 63 (Suite 3) [1877]; D-B, D-OF <>  
 +//Musikalischer Familienkreis. Eine Sammlung von Tonstücken ernsten und heiteren Inhalts// (Kl. 4ms) op. 64 (Suite 4) [1877]; D-B, D-OF <>  
 +//Voluntaries for the Organ// op. 65 (//No. 24 of Organ Works//), London: Augener [1878]; D-B, %%GB%%-Lbl, %%GB%%-Ouf <>  
 +//Drei geistliche Chöre// (3st. Frauen- oder Jugend-Chor) op. 66 [1880]; D-B, D-OF <>  
 +//Voluntaries for the Organ// op. 67 (//No. 25 of Organ Works//), London: Augener [1879]; D-B <>  
 +//Benedictus// (gem. Chor, Org.) op. 70 (postum) [1895]; D-B, D-OF <>  
 +__Lehrwerke__: //Anleitung zum Selbstunterricht im Pedalspiel// 1834; CH-Bm, D-B, D-F ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-92774|digital]]), D-KNh, F-Pn <>  
 +//Kurzgefasste Harmonielehre, zunächst für Musikfreunde und solche, welche mit Musik überhaupt sich beschäftigen und darüber sich belehren wollen// 1865; D-B, D-F, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Kurzgefasste theoretisch-praktische Orgel-Schule// op. 25 [1844]; A-Wn, D-B (1.–3. Aufl.), D-OF (1.–3. Aufl.), %%GB%%-Lbl (2. Aufl.) – daraus separat: //vermischte Stücke// bzw. //4-stimmige Choräle// op. 25a bzw. 25b; D-B, D-OF <>  
 +__Bearbeitungen__: //Klassische Tonstücke deutscher Meister älterer und neuerer Zeit// (Kl. 4ms), 1.–4. Lief., Berlin: Trautwein [1845, 1846] – 5. Lief. Offenbach: André [1850] <> zahlreiche weitere Arrangements sowie Neuausgaben, etwa von Werken Haydns, Mozarts und Beethovens; s. Kat. André 1900 
 + 
 +**Quellen** — Adressbücher Frankfurt <> NN., [Nekrolog], in: //Signale für die musikalische Welt// Nr. 32 (Apr.) 1880, S. 505 <> //Didaskalia// 3. Juli 1841, 13. Juli 1841, 10. März 1846, 15. Mai 1854, 9. Jan. 1867, 10. März 1867, 25. Febr. 1870, 9. Juni 1870 u. ö.; //Neue Zürcher Zeitung// 2. März 1846; //Musikalisches Wochenblatt// 4. März 1870; AmZ s. Reg. <> GollmickH <> MMB <> Kat. André 1900 
 + 
 +**Literatur** — André 1963, S. 120–121 
 + 
 +Hörbeispiel: Julius André, //La Bienfaisance. Nocturne// op. 50 (Aufnahme von Jens Barnieck, mit freundlicher Genehmigung) 
 + 
 +{{:julius_andre_la_bienfaisance_jens_barnieck_klavier.mp3|}} 
 + 
 +Abbildung 1: Julius André, Portraitfoto um 1864, in: André 1963, S. 120 
 + 
 +Abbildung 2: Titel der autographen Stichvorlage der //Adagios// op. 19 mit (aus welchen Gründen auch immer) getilgter Widmung an Franz Xaver Schnyder von Wartensee; D-OF 
 + 
 +Abbildung 3: Titel der //Orgelstücke// op. 37, spätere Auflage (nicht vor 1871); D-Kbeer 
 + 
 +---- 
 + 
 +{{:andreaugust_portr.jpg?nolink&200 |}} 
 + 
 +{{ :andreaug_rondinos.jpg?nolink&400|}} 
 + 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (5) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Nach dem Besuch der Darmstädter Handelsschule (bis 1833) trat August André, der im Elternhaus selbstverständlich Musikunterricht erhalten hatte, in die Musikalienhandlung seines älteren Bruders Carl August in Frankfurt (//C. A. André//) ein. 1840 übernahm er von seinem Vater die Leitung des Offenbacher Verlagshauses. André war Mitglied des //Sängervereins// seiner Heimatstadt, für deren Belange er sich nicht nur in seiner Position als Stadtverordneter (seit 1849), etwa durch sein Engagement im //Armenverein//, einsetzte. 1850 schloss er die Ehe mit Karoline Rückert aus Bessungen (1819–1863), Tochter eines großherzoglichen Zollinspektors. 
 + 
 +**Werke** (sämtlich bei André in Offenbach erschienen) — //Zwölf Rondinos über beliebte Themas// (Kl. 4ms), 2 Hefte [1839]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Der Opernfreund am Pianoforte. Eine Sammlung von Potpourri’s// […] etc., bzw. //L’ami des Opéras// (Kl.), Bd. 1–4 [1840–1843] mit je 6 Nummern. Diese in Bd. 1 zudem gezählt als Andrés opp. 15–20, weiterhin Bd. 2 als op. 22 (//6 Compositions//), Bd. 3 als op. 23, Bd. 4 als op. 24; D-OF (komplett), einzelne Hefte in D-B, D-BNu, D-Mbs (Bd. 3 Nr. 6 mit Sammeltitel zu op. 23, [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11138585?page=,1|digital]]) 
 + 
 +**Quellen** — Briefe (u. a. an Schott in Mainz; D-B (15, 1852–1873) und an Friedrich Wilhelm Jähns; D-B (5, 1869–1879)) s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/116012048|Kalliope]] <> Nachruf in: //Offenbacher Zeitung// 9. Nov. 1887 (s. André 1963, S. 115–118 <> MMB <> Kat. André 1900 
 + 
 +**Literatur** — André 1963, bes. S. 115–119 <> Constapel 1998 
 + 
 +Abbildung 1: August André, Portraitfoto um 1880, in: André 1963, S. 116 
 + 
 +Abbildung 2: Titelseite der //Zwölf Rondinos//; D-OF 
 +---- 
 + 
 +{{:andrejeanbaptist_portr.jpg?nolink&200 |}} 
 + 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (6) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Johann (Jean lt. Taufeintrag) Baptist André, das Nesthäkchen der Familie Johann Anton Andrés, verdankte den ungeliebten Vornamen seinem Wiener Taufpaten, dem Klavierfabrikanten Johann Baptist Streicher, der mit dessen 21 Jahre älteren Schwester (Auguste, * Offenbach 22. Mai 1802) verlobt war. Dass die musikalische Unterweisung innerhalb der vielköpfigen Familie sonderlich geregelt vor sich ging, wird man angesichts der autobiographischen //Erinnerungen// aus den 1840er Jahren nicht anzunehmen haben; die externen Lehrer Aloys →Schmitt und [[kessler|Ferdinand Keßler]] in Frankfurt mögen für eine gewisse Ordnung und Besonnenheit gesorgt haben. Der junge Mann, der in der Rückschau mit seinem „Widerwillen gegen jede ernste Beschäftigung“ kokettierte, gründete schon als 13jähriger in Offenbach einen Orchesterverein, dem im Laufe der Zeit sogar Profis beitraten, und später, beispielsweise 1841 in Usingen, ließ er sich in der Region hier und da als Pianist bzw. Klavierbegleiter hören. Musikalischer Höhepunkt seiner Jugendjahre war sicherlich die Aufführung seiner Trauerkantate zu Mozarts 50. Todestag 1841 im Frankfurter Geschäftshaus seines Bruders Carl August (3), was [[guhr|Carl Guhr]] zum Anlass nahm, in der Fachpresse „auf diesen jungen und genialen Komponisten aufmerksam [zu] machen, von dem die musikalische Welt viel erwarten darf“ (AmZ 9. Febr. 1842, Sp. 117). Wann genau Johann Baptist nach Berlin ging, um bei Siegfried Dehn und Wilhelm Taubert Privatunterricht zu nehmen, wissen wir nicht; auch ist noch unbekannt, wann er dort Adolf Graf von Königsmarck, den Adjutanten des Kronprinzen Wilhelm, erstmals begegnete. Jedenfalls genoss er dessen Protektion und lebte (mutmaßlich in der Funktion eines Hauspianisten sowie Musiklehrers der Kinder – Tochter Anna ist Widmungsträgerin der Lieder op. 14) in dessen Berliner Stadtpalais bzw. seit 1851 auch auf dessen Landgut Berlitt in der Ostprignitz. Spätestens seit der Eheschließung der Königsmarck-Tochter Elisabeth mit dem brandenburgischen Erbhofmeister (und Librettisten) Gustav Heinrich Edler von Putlitz im Jahre 1853 kam auch mit Letzterem und seiner Familie (vgl. die Widmung der Lieder op. 15) ein enger Kontakt sowie ein kreatives Miteinander zustande, das sich etwa in der Aufführung gemeinsamer Bühnenwerke auf dessen Landsitz (Gut Retzin) zeigt; die Tatsache, dass [[flotow|Friedrich von Flotows]] Oper //Rübezahl// auf ein Libretto von Putlitz’ 1853 in Frankfurt aufgeführt wurde und André es war, der gleichzeitig den Klavierauszug vorlegte (und im familieneigenen Verlag in Offenbach veröffentlichte), deutet auf ein weitreichendes Beziehungsgeflecht hin. Ebenfalls 1853 durfte André, den Königsmarck kurz zuvor bei Hof eingeführt hatte, der preußischen Königin Elisabeth sein Op. 17 widmen. Nicht lange danach (1858) ernannte ihn Herzogin Friederike von Anhalt-Bernburg zu ihrem Hofpianisten; ob sich André zu diesem Zeitpunkt bereits in der Residenzstadt Ballenstedt niedergelassen hatte, wo er bis Ende der 1870er Jahre lebte, wissen wir noch nicht; klar ist dagegen, welchem Umstand er die Verleihung der //Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft// durch den dänischen König verdankte: Christian IX. war ein Bruder der Herzogin. 
 +Im April 1878 heiratete Jean Baptist André in Offenbach seine 28 Jahre jüngere Nichte Luise (* Offenbach 10. Dez. 1851 | † Bern 1. Febr. 1915); die Fachpresse hatte schon im Februar die Verlobung bekannt gemacht, und man hat damals über die Hintergründe sicher ebenso spekuliert wie man es noch heute tun kann. Jedenfalls erkrankte André, der in Frankfurt seinen Wohnsitz nahm, alsbald schwer. Seine „geniale, liebenswürdige, witzsprühende Natur“ (Nekrolog) mag ihn dazu veranlasst haben, seit 1873 als Komponist bzw. Bearbeiter bisweilen unter dem Namen André de St. Gilles (u. ä.) zu figurieren, womit er sich auf den Herkunftsort der Familie André bezog. 
 + 
 +{{ :andrejb_festmarsch_.jpg?nolink&400|}} 
 + 
 +**Werke** (Wenn nicht anders erwähnt, bei André in Offenbach erschienen; zu den überwiegend in D-F handschriftlich überlieferten Kompositionen, darunter eine Carl Guhr gewidmete Ouverture, vgl. RISMonline – einige Manuskripte auch in D-OF; s. weiter unten) —  
 +//An das Bildnis der abwesenden Mutter// (Sst., Kl., Vc. oder Vl. ad lib.) op. 2 [1840]; D-B, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Impromptu en forme d’Etude// (Kl.) op. 9 [1846]; D-OF <>  
 +//2 Morceaux de Salon// (Kl.) op. 10 [1846], D-OF <>  
 +//Kleine Kantate// (3 Sst., Kl.; „Seid gegrüsst, ihr Feierstunden“) op. 11; D-B, D-OF <>  
 +//Le Papillon// (Kl.) op. 13 [1846]; D-OF <>  
 +//Acht Lieder// (Sst., Kl.) op. 14 (Widmung an Gräfin Anna von Königsmarck); D-B, D-Bhbk, D-Bhm, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11150022-4|digital]]), D-OF <>  
 +//Acht  Lieder// (Sst., Kl.) op. 15 (Widmung an Auguste zu Putlitz) [1853]; D-B, D-Bhbk, D-Bhm, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11150020-4|digital]]), D-OF <>  
 +//Trost. Gesänge geistlichen Inhalts// op. 17 [bis] (Widmung an Königin Elisabeth von Preußen), Berlin: Bote & Bock [1853]; D-B, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11150019-1|digital]]) <>  
 +//Ouverture de Concert sur 2 thèmes américains// (Orch.) op. 17 [1860]; D-Cl (auch handschr. Part.) <>  
 +//Bilder aus dem Volksleben. Fünf Lieder heitern Inhalts// (Sst., Kl.) op. 18 [1855]; D-B, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11150024-5|digital]]), D-OF <>  
 +(als A. de St. Gilles) //Die Verlobung der Jungfrau. Characterstück// (Kl.) op. 22 [1873]; D-B, D-OF <>  
 +(als A. de St. Gilles) //Impromptu. Lied ohne Worte// (Kl.) op. 23; D-OF <>  
 +(als A. de St. Gilles) //Die Weihnachtsglocken. Paraphrase über das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“// (Kl.) op. 24 [1874]; D-B, D-OF <>  
 +//Im bayerischen Hochland. 2 Idyllen// (Kl.) op. 26 [1863]; D-B, D-OF <>  
 +//Deux Chants du Crépuscule// (Sst., Kl.) op. 27, Berlin: Paez [1863] <>  
 +//Marsch der Mohren// aus Shakespeares //Was ihr wollt// (Orch. bzw. Kl. 4ms bzw. Kl. 2ms) op. 28 [1866]; D-B (Kl.), D-OF <>  
 +//Fantaisie brillante de deux thêmes de l’Opéra Oberon// (Kl.) op. 29 [1866]; D-B <>  
 +//Trauer-Marsch// (Kl.) op. 30 [1867]; D-B, D-OF <>  
 +//Kleine Weihnachts-Cantate// (3 Sst., Kl.) op. 31 [1867]; D-B, D-OF <>  
 +//Marsch der Grazien. Bluette// (Kl.) op. 31 [bis] [1868]; D-B <>  
 +(gem. mit [[bockmuehl|Robert Emil Bockmühl]]) //Czar & Zimmermann. Caprice brillante// (Kl., Vc.) op. 32; D-OF <>  
 +//Der lustige Postillion. Heiteres Impromptu// (Kl.) op. 33 [1869]; D-B, D-Cl, D-OF <>  
 +//Chinesen-Polka// (Kl.) op. 34, Berlin: Paez [1869] <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 34 [bis], [1873]; D-OF <>  
 +Lied //Der Heini von Steier// (Sst., Kl.) op. 35 [1871]; D-B, D-OF <>  
 +//Reminiscences opératiques. Fantaisies sur des thémes d’Opéras favoris// (2 Kl.) op. 36 [1871]; D-B, D-Mbs ([[https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11148963-9|digital]]), D-OF <>  
 +//Gavotte (Air) Louis XIII. Paraphrase// op. 40 [1872]; D-OF <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 41 [1872]; D-B; D-OF <>  
 +//Sechs Lieder// (Sst., Kl.) op. 42, Berlin: Schlesinger [ca. 1872]; D-OF <>  
 +Lied //Mondschein// (Sst., Kl.) op. 46 [1873]; D-Cl, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Acht Lieder// (Sst., Kl.) op. 47 [1873]; D-B, D-OF <>  
 +//Ave Maria aus Humboldt’s und Bonplan’s Reisen in Südamerika// (3st. Frauen- oder Jugendchor, Kl.) op. 48 [1873]; D-B, D-OF <>  
 +//Musikalisches Septennat// (Kl.) op. 51, Berlin: Barth [1875] <>  
 +(als A. de St. Gilles) //Trennung// von Gabriella Ferrari (Kl.) op. 53 [1875]; D-OF <>  
 +//Hochzeitsmarsch aus Shakespeares „Was ihr wollt“// (Kl. 4ms) op. 55 [1879]; D-OF <>  
 +einige Lieder und Klavierstücke ohne Opuszahl <>  
 +//Festmarsch zum hundertjährigen Jubiläum der Joh. André’schen Musikverlags Handlung in Offenbach a/M. componirt von dem jüngsten Enkel des Gründers//; D-OF (unvollständiges Autograph, dat. 1874) <>  
 +__Bearbeitungen__: Klavierauszüge zu Opern von Friedrich von Flotow (//Rübezahl//, Offenbach: André [1853]) und Bolko Graf von Hochberg (//Der Wärwolf// unter dem Pseudonym J. W. Franz, Offenbach: André [1875]) <> zahlreiche weitere Arrangements für André 
 + 
 +**Quellen** — KB Offenbach (französisch-reformiert); Standesamtsregister Offenbach <> Adressbücher Frankfurt und Berlin <>  
 +Briefe: s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/11630880X|Kalliope]] <> Brief von Friedrich von Flotow an André, 17. März 1854; D-B ([[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN1844974448|digital]]) <> Brief an Bruder August (3), Berlin 17. Mai 1851, in: André 1963, S. 132–133 <>  
 +//Erinnerungen// [nach 1842], in: André 1963, S. 123–131 <> GollmickH <>  
 +NN., [Nekrolog], in: //Signale für die musikalische Welt// Nr. 4 (Jan.) 1883, S. 55 <>  
 +//Didaskalia// 3. Nov. 1841; AmZ 9. Febr. 1842; //Neue Berliner Musikzeitung// 31. Okt. 1853, 18. Jan. 1854, 14. Okt. 1857, 12. Mai 1858, 18. März 1868, 13. Apr. 1870, 28. Febr. 1878, 19. Nov. 1885; //Wiener Zeitung// 16. Dez. 1882;  
 +//Signale für die musikalische Welt// Nr. 35 (Mai) 1876, S. 548 (Rezension op. 51); //Musikalisches Wochenblatt// 21. Dez. 1882 (Todesmeldungen) <> Kat. André 1900 <> MMB <> Pazdírek <> StiegerO 
 + 
 +**Literatur** — André 1963, bes. S. 132–133 
 + 
 +Abbildung 1: Jean Baptist André, Portraitphoto um 1865, in: André 1963, S. 122 
 + 
 +Abbildung 2: autographer Titel des //Festmarschs// zum Jubiläum des Verlags André (1874); D-OF 
 + 
 +---- 
 +{{:andrecarl_portr.jpg?nolink&200 |}} 
 + 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (7) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Obwohl Carl – nicht ungewöhnlich im Hause André – bereits als Kind professionellen Musikunterricht (Violin- und vor allem Klavierspiel) erhielt und eine offenbar überdurchschnittliche Begabung zeigte, bestimmte ihn die Familienpolitik zum Kaufmannsberuf. So trat er nach dem Besuch der Realschule 1871 als Lehrling in das Offenbacher Verlagshaus ein, in dem er jedoch gleichzeitig erstmals eine Komposition aus seiner Feder veröffentlichen und hiermit ein nicht übersehbares Zeichen hinsichtlich seiner Ambitionen setzen durfte. Nach Abschluss seiner Ausbildung unternahm er – wohl zur Vertiefung seiner Erfahrungen auf musikalischem Gebiet – eine längere Reise, die ihn u. a. nach Frankfurt, Leipzig, Köln und Paris führte; im Winter 1879/80 besuchte er Nordamerika. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Adolf wurde Carl am 1. Juni 1880 Mitinhaber (offiziell Teilhaber mit dem Vater) des Offenbacher Verlagshauses, das beide nach dem Tod des Vaters auch gemeinschaftlich weiterführten, wobei Carl für die kaufmännischen Belange verantwortlich zeichnete. Nach dem Tod ihres Inhabers August Hegar ging 1894 auch die von Carl August André (3) 1828 gegründete Frankfurter Musikalienhandlung //C. A. André// faktisch auf Carl André über; wobei sein Bruder Adolf im Handelsregister als Miteigentümer eingetragen wurde.  
 +Als Verleger und Musikalienhändler war Carl André auf regionaler und überregionaler Ebene in maßgeblicher Position in seinen Berufsverbänden tätig, als Offenbacher Bürger zudem Mitglied (teils auch Gründer) zahlreicher Vereine, etwa des Schlittschuh- und Ruderclubs, sowie „fast sämtlicher gemeinnütziger Vereine in Frankfurt a. M. und Offenbach a. M.“ (André 1963, S. 182). Sein soziales Engagement bildete jedenfalls teilweise den Hintergrund für seine schöpferische Tätigkeit: So war der Erlös der Aufführungen seiner Märchenerzählung //Sandmännchen// in der Frankfurter Viktoriaschule für „bedürftige Schülerinnen“ bestimmt (//Frankfurter Zeitung// 9. Dez. 1909); dezidiert wandte er überdies angesichts der „einseitigen Kultivierung des Männergesanges auch der Bildung und Unterhaltung von Frauenchören“ (//Gemeinnützige Blätter// 1914) seine Aufmerksamkeit als Herausgeber und als Verleger zu. 
 +Verheiratet war André seit 1880 mit der Offenbacher Seifenfabrikantentochter Elisabeth geb. Steeb (1859–1924); aus der Ehe ging August Hermann André (* Offenbach 1893) hervor, aus dessen Feder das Buch //Zur Geschichte der Familie André// (André 1963) stammt. Carl André starb während einer Erholungsreise. 
 + 
 +{{ :andrecarl_op16.jpg?nolink&300|}} 
 + 
 +**Werke** (sämtlich bei André in Offenbach erschienen; op. 19 blieb ungedruckt) — //Elegie in Marschform// (Kl.; „dem Gedächtnis der im deutsch-französischen Kriege 1870 bis 1871 Gefallenen“) op. 6, [1871]; D-B, D-OF <>  
 +//Go on! Voraus! Marsch der Offenbacher Rudergesellschaft// (Kl.; später arr. für Kavallerie- und Harmonie-Musik) op. 8 [1880 bzw. 1883]; D-B (Kl.), D-OF <>  
 +//Deutsche Wehr// (Kl. mit unterlegtem Text; später arr. für Salon-Orch.) op. 9 [1893]; D-B, D-OF <>  
 +//Elfenreigen, Pizzicato-Capriccio// (Kl.; später auch für Strq. bzw. Str.-Orch. m. Fl. u. Hrf. ad lib.) op. 10 [1896 bzw. 1898]; D-B, D-OF <>  
 +//Andacht. Kleine Kantate// (Sst., Chor, Kl.) op. 11 [1899]; D-B, D-OF – arr. f. Org. von [[hartmannch|Carl Heinrich Hartmann]] [1899]; D-B, D-OF <>  
 +//Drachenfels. Kleine Kantate// (3 Sst., Kl., Str.; auch KlA.) op. 12 [1902], D-B, D-F, D-OF – engl. Fassung (//The Maiden’s Rescue//) [1906]; D-B, %%GB%%-Lcm <>  
 +//Trauungsgesang// (4st. Mch.; „Gekommen ist der hohe Tag“) op. 15 [1908]; D-B, D-OF <>  
 +//Heinzelmännchen-Symphonie (Kinder-Symphonie). Einzug, Chor, Tanz-Intermezzo und Abschied der Gnomen und Heinzelmännchen// (Chor, Kl., Str., Kinder-Trp., Schlagwerk bzw. Chor und Kl.) op. 16 [1913] – untersch. Bearb. auch einzelner Teile, u. a. von Edmund →Kühn (2 Cornets à Pistons und Orch. bzw. Kl.) und [[villinger|Max Villinger]] (dass. mit Infanterie-Musik) [1914]; D-B, D-Kbeer, D-OF <> 
 +//Willkommen. Marsch// op. 17 [1902]; D-OF <>  
 +//Rheingruss// (Mch., „Gegrüsst sei, Sohn der freien Riesen“) op. 18 [1903]; ehem. D-B, D-OF <>  
 +//Cantique jubilé// (vierst. gem. Chor; augef. 1905) op. 19; D-OF (handschr. Part.) <>  
 +//Zwiegespräch. Andante aus der kleinen Kantate „Andacht“// (Vl., Vc., Org. bzw. Harm.) op. 21 [1907]; D-B <>  
 +//Sandmännchen. Märchenerzählung mit zwei- und dreistimmigen Chorliedern und Reigen. Zur szenischen Aufführung in Mädchenschulen und in Vereinen// op. 22 (KlA.; Text: Marie Waldeck) [1910]; D-B – einzelne Nummern: //Abendlied// („Wenn die Blümlein sacht“), //Lied und Reigen der Nixen// („Aus verschwiegener Tiefe“), //Lied und Reigen der Sterne// („Von unserem Schein“), //Lied und Reigen der Maurer// („So rühren wir die Kellen“), //Lied und Reigen der kleinen Köchinnen// („Tripp und trapp“), Einlage //Rheinisches Volkslied// (bearb. von [[abt|Franz Abt]]) – Textbuch 1909; D-B <>  
 +__Herausgabe__: //Album für vierstimmigen Frauenchor// [1914] 
 + 
 +**Quellen** — //Frankfurter Sänger-Zeitung// 22. März 1907;  
 +//Frankfurter Musik- und Theater-Zeitung// 7. Juni 1907;  
 +//Frankfurter Zeitung und Handelsblatt// 8. Juni 1894 (2. Morgenblatt; Auszug aus dem Frankfurter Handelsregister), 9. Dez. 1909 (3. Morgenblatt), 1. Juli 1914 (2. Morgenblatt; kurzer Nekrolog);  
 +//Gemeinnützige Blätter für Hessen und Nassau// (Frankfurt) 1. Aug. 1914, S. 295 <>  
 +Kat. André 1900; Nachtrag 1910; MMB 
 + 
 +**Literatur** — André 1963 
 + 
 +Abbildung 1: Carl André, Foto um 1908, in: André 1963, S. 179 
 + 
 +Abbildung 2: Titelseite zu //Fröhlicher Uebermut//, ein Derivat aus Andrés //Heinzelmännchen-Symphonie// [1913]; D-Kbeer 
 +---- 
 + 
 +{{:andreadolf_portr.jpg?nolink&200 |}} 
 + 
 +{{ :andread_op.12.jpg?nolink&300|}} 
 + 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (8) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Wie sein älterer Bruder Carl erhielt auch Adolf André, der sicher nicht weniger an Begabung besaß, seit seiner Kindheit eine profunde musikalische Ausbildung. Er besuchte gleichfalls die Offenbacher Realschule (bis 1871) und hospitierte anschließend in Vorbereitung auf seine spätere Tätigkeit in Musikalienhandlungen in Leipzig (Anton Gustav Lichtenberger) und Frankfurt bei seinem Onkel (//C. A. André//); hinzu kam ein längerer Aufenthalt in Brüssel. In den Jahren 1877 bis 1879 durfte Adolf – anders als Bruder Carl – das Leipziger Konservatorium besuchen, um bei Carl Reinecke Musiktheorie und Klavier zu studieren. Gemeinsam mit Carl wurde Adolf André am 1. Juni 1880 Mitinhaber (offiziell Teilhaber mit dem Vater) des Offenbacher Verlagshauses, das beide nach dem Tod des Vaters auch gemeinschaftlich weiterführten, wobei Adolf die Verantwortung für die inhaltliche Ausrichtung des Verlags zukam. 1894 ging auch die Frankfurter Firma //C. A. André// offiziell auf die Brüder über, doch wurde faktisch Carl André deren Inhaber, während Adolf sich schwerpunktmäßig weiter dem Offenbacher Stammhaus widmete. Verheiratet war Adolf André mit der Bad Nauheimer Schuhmachermeisterstochter Maria Aurelia geb. Hess (1868–1950); beider Nachfahren sind es, die das Musikhaus noch heute führen. Dass Adolf André (im Gegensatz zu seinem Bruder Carl) nicht „selbstschöpferisch“ hervorgetreten ist, behauptet sein Neffe (André 1963, S. 181) zu Unrecht – der //Fecht-Club-Marsch//, den Adolf immerhin mit der Opuszahl 12 versah (was allerdings nicht viel heißen muss), war eben vollkommen vergessen; jetzt haben wir ihn wieder! 
 + 
 +**Werke** — //Fecht-Club-Marsch// (Orch. bzw. Kl. 2/4ms) op. 12, Offenbach: André [1878]; D-OF <> __Herausgabe__: //Der Volksspiegel. Liederbuch für den Soldaten enthaltend eine Auswahl dem deutschen Volksgesang entnommener Lieder//, Offenbach: André [1882]; D-B, D-OF  
 + 
 +**Quellen** — Schülerverzeichnisse des Leipziger Konservatoriums <> Schülerverzeichnisse des Leipziger Konservatoriums 
 + 
 +**Literatur** — André 1963, S. 180–182 
 + 
 +Abbildung 1: Adolf André, Portraitfoto um 1904, in: André 1963, S. 181 
 + 
 +Abbildung 2: Titelseite des //Fecht-Club-Marschs// op. 12; D-OF 
 +---- 
 +{{:andreludwig_1.jpg?nolink&200 |}} 
 + 
 +<WRAP column 1em> 
 +== (9) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Ludwig André, Sohn eines Neffen von Johann Anton (2), des Opernsängers Hermann André (1812–1866), begann 1872 im Offenbacher Musikverlag seines Vormunds Johann August (5) eine kaufmännische Lehre. Nach Wanderjahren als Musikalienhandlungsgehilfe (1876–1880), während denen er auch die seit der Kindheit geförderten musikalischen Interessen pflegte, wurde er Mitarbeiter der Offenbacher Verlagsredaktion, deren Leitung er 1883 übernahmUm seine musiktheoretischen Kenntnisse zu vertiefen, hatte er zuvor noch Privatunterricht bei [[böhme|Franz Magnus Böhme]] in Frankfurt genossen, von dem die auch für den Verlag wegweisende Anregung ausging, ein besonderes Augenmerk auf Volkslieder und Chorgesang zu richten. Trotz zwischenzeitlicher Pläne, sich aufgrund innerbetrieblicher Zwistigkeiten beruflich zu verändern, blieb André dem Offenbacher Haus schließlich bis zu seinem Tod treu und prägte dessen Verlagspolitik entscheidend. Hiervon nicht zu trennen war sein Engagement als Leiter des von ihm 1882 gegründeten //Ludwig Andréschen Männerchors//; außerdem dirigierte er seit 1885 den //Offenbacher Orchesterverein// und wurde 1899 Präsident des //Maintal-Sängerbunds//
 + 
 +**Werke** (Wenn nicht anders angegeben, bei André in Offenbach erschienen; die Opus-Reihe ist nicht in jedem Fall chronologisch. In D-OF sind auch Stichvorlagen und weitere Herstellungsunterlagen überliefert.) —  
 +__Klaviermusik__ (sofern bei André erschienen, vielfach auch in Fassungen für Kl.4ms, Kl. u. Vl. bzw. Fl., Zithern sowie für unterschiedliche Orch.-Besetzungen vorgelegt; vgl. die Angaben in den Katalogen):  
 +//Rothkehlchen. Scherz-Polka// op. 6, Dresden: Ries [1879]; %%GB%%-Lbl <>  
 +//Auf die Mensur. Fechter-Marsch// op. 16 („Dem Gauverbande mittelrheinischer Fechtclubs freundlichst gewidmet“) [1880]; D-Kbeer (3. Aufl.), D-OF <>  
 +//Die schöne Winzerin. Salonstück in Rheinländer-Form// op. 17; D-B, D-Kbeer, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Von Herzen zu Herzen. Polka-Mazurka// op. 19 [1884]; CZ-Bu, D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//’s Schützenlisl! Rheinländer-Polka// op. 20 [1882]; D-B, D-BUDbierwisch, D-DS, D-F, D-Kbeer, D-KNh, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Mainwellen. Walzer// op. 21 („Meinem Vetter Adolf André freundlichst gewidmet“) [1884]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//In dulci jubilo. Polka// op. 23 [1886]; D-B, D-Kbeer <>  
 +//Immer flott. Polka-Bluette// op. 24 [1910]; D-B <> 
 +{{ :andreludwig_vorwaerts_op25.jpg?nolink&300|}} 
 +//Vorwärts-Voran. Bicycle-Galopp// (Trio mit Text) op. 25 („Dem deutschen & deutsch-österreichischen Velocipedisten-Bunde gewidmet“) [1883]; D-B, D-Kbeer, D-OF <>  
 +//’s Moorchen. Scherz-Polka// (mit Text: „wau, wau“ etc.) op. 26 [1886]; D-B, D-Kbeer <>  
 +//Schmeichelkätzchen. Polka-Mazurka// op. 27 [1884]; CZ-Bu, D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Durch die Blume. Scherz-Polka// op. 28 [1884]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Con amore. Rheinländer-Polka// op. 32 [1884]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Könnt’ dieser Traum doch Wahrheit sein. Walzer nach Original-Melodien// op. 33 [1884]; A-Wn, D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Die Ballkönigin. Quadrille// op. 35 [1886]; CH-SO, D-B, D-Kbeer <>  
 +//Ach, ich bin dir so gut! Walzer// op. 36 [1884]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Der Minnesänger. Walzer// op. 38 („Meinem Freunde [[henrichj|Joseph Henrich]] gewidmet“) [1884]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Treuliebchen. Polka française// op. 41 [1886]; D-B, D-Kbeer, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Herzen und Scherzen. Rheinländer-Polka// op. 42 [1886]; D-B, D-Kbeer, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Lenz und Liebe. Walzer// op. 45 [1886]; D-B, D-Kbeer <>  
 +//Mädchenlaunen// op. 48 [1887]; D-B, D-Kbeer, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Mit Gott für Kaiser und Reich! Deutscher Soldaten-Marsch// (mit Benutzung des Soldatenlieds „Bei Waterloo stand eine Eiche“) op. 50 [1887]; D-B, D-Kbeer, D-OF <>  
 +//Edelweiss. Polka Mazurka// op. 51 [1886]; D-B, D-Kbeer, D-OF <>  
 +//Alpenrosen. Walzer// op. 54 („Meinem hochverehrten Freunde Thomas Koschat gewidmet“) [1886]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Klipp-klapp! Polka// op. 55 [1887]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Hand in Hand. Polka-Mazurka// op. 64 (seinem „Freunde Ludwig Buhl gewidmet) [1887]; D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Zwei Aeuglein blau. Rheinländer-Polka// op. 65 [1887]; D-B, D-Kbeer, D-OF <>  
 +//Wiener G’schichten. Polka française// op. 71 („Herrn Th[eodor] F[ranz] Schild freundschaftlichst gewidmet“) [1887]; A-Wn, D-B, D-Kbeer, D-OF <>  
 +//Kreuzfidel. Polka française// op. 72 [1887]; D-B, D-Kbeer <>  
 +//Toni. Quadrille// op. 73 [1887]; A-Wn, D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Leichtbeschwingt. Polka// op. 75 [1887]; A-Wn, D-B, D-Kbeer, D-OF <>  
 +//Lieb’ Aennchen. Gavotte// op. 76 (Widmung an seine Schwester Emmy Arnoldi geb. André in Gotha) [1887]; CH-SO, D-B, D-Kbeer, D-OF, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Herzblättchen. Gavotte// op. 80 [1887]; CH-Zz, D-B, D-OF <>  
 +//Helvetia. Polka-Mazurka// op. 82 [1887]; CH-Zz, D-OF <>  
 +//Bulgaren-Walzer// (nach Motiven der Operette //Der Bulgare// von Carl Dibbern) op. 84 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Bulgaren-Quadrille// (nach Motiven der Operette //Der Bulgare// von Carl Dibbern) op. 85 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Amazonen-Marsch// (nach Motiven der Operette //Der Bulgare// von Carl Dibbern) op. 86 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Vivat Hassia. Patriotischer Marsch// op. 92 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Notabene, unter uns. Marsch// (nach Motiven der Oper //Der Dukatenprinz// von [[triebel|Bernhard Triebel]]) op. 93 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Turteltäubchen. Polka-Bluette// op. 95 [1888]; D-B, D-OF <>  
 +//Auf dem Meere, Walzer//, //Von der Eisenbahn//, //Dukatenprinz-Quadrille// (nach Motiven der Oper //Der Dukatenprinz// von Bernhard Triebel) op. 96–98 [1888]; D-B, D-OF <>  
 +//Casanova-Quadrille// (nach Motiven der Operette //Casanova in Paris// von Franz Wagner) op. 101 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//Kusshändchen. Polka-Mazurka// op. 105 [1889]; D-B, D-OF <>  
 +//Unter deutscher Flagge! Deutscher Rudermarsch// op. 107 [1889]; D-B, D-Cl, D-Mbs, D-OF, D-SPlb <>  
 +//Billet doux. Gavotte// op. 114 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//Im Maien zu Zweien. Walzer// op. 115 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//Wienerisch. Polka// op. 116 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//’s Münchener Kindl. Rheinländer-Polka// op. 117 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//Liebeständelei. Walzer// op. 118 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//Krausköpfchen. Polka-Mazurka// op. 119 [1891]: D-B, D-OF <>  
 +//Letzte Runde! Neuer Radfahrer-Sport-Galopp// op. 132 (1893); D-B, D-OF <>  
 +//Hans Jörgel. Bauern-Polka// op. 135 [1899]; D-OF <>  
 +//Taubengirren. Polka-Mazurka// op. 136 [1893]; D-B, D-OF <>  
 +//Jérôme-Quadrille// (nach Motiven der Oper //Der Zaunkönig// von Bernhard Triebel) op. 137 [1893]; D-OF <>  
 +//Frühlingsboten. Scherz-Polka// op. 139 [1893]; D-B, D-OF <>  
 +//Christkindl-Gavotte// op. 142 [1893]; A-Wn, CH-Zz, D-B, D-OF, D-SPlb, %%GB%%-Lbl <>  
 +//Wie herzig! Polka élégante// op. 143 [1893]; D-B, D-OF <> 
 +//Rokoko. Gavotte// op. 145 [1905]; D-B, D-OF <>  
 +//Liebes-Poesie// op. 146, Kopenhagen: Hansen [1895]; D-B <>  
 +//Die Schalkhafte. Polka-Mazurka// op. 147 [1896]; D-B, D-OF <>  
 +//Silberglöckchen. Polka-Scherz// op. 149 [1899]; D-OF <>  
 +//Dornröschen. Mazurka// op. 150 [1896]; D-B, D-OF <>  
 +//Rheingold. Rheinländer-Polka// op. 152 [1898]; D-B, D-OF 
 +//Erika. Polka-Mazurka// op. 154 [1898]; D-B, D-OF <>  
 +//Meta-Gavotte// op. 155 [1897]; D-B, D-OF <>  
 +//Alpen-Zauber// op. 156 [1897]; D-B, D-OF <>  
 +//Après le bal masqué// op. 159 [1899]; D-B, D-OF <>  
 +//Fesche Dirndeln. Walzer// op. 161 [1899]; D-OF <>  
 +//Flüchtiger Gedanke// op. 163 [1899]; D-B, D-OF <>  
 +//Bei der Wiege. Fantasie-Walzer-Rondo// op. 164 [1899]; D-B, D-OF <>  
 +//Dem Muthigen gehört die Welt! Militärmarsch// op. 165 [1899]; D-B, D-OF <>  
 +//Lockenköpfchen. Polka-Mazurka// op. 166 [1905]; D-B, D-OF <>  
 +//Zur Zeit der Rosen// op. 168 [1900]; D-B, D-OF <>  
 +//Marienblümchen. Gavotte// op. 169 [1900]; D-B, D-OF <>  
 +//Wiegen und Wogen. Walzer im Biedermeierstil// op. 174 [1912]; D-B <> 
 +//Lurlei-Rheinländer// op. 178 [1919]; D-B, D-OF, D-SPlb ([[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0128-1-86672|digital]]<>  
 +__weitere Instrumentalwerke__:  
 +//AlpenveilchenLändler-Idylle// (2 Vl., Kl.; zahlr. Bearb.) op. 100 [1889]; CH-Zz, D-B, D-Mbs, D-OF <>  
 +//Auf hoher Alp! Ländler-Idylle// (2 Vl., Kl.; zahlr. Bearb.) op. 140 [1893]; D-B, D-OF <> 
 +//Auf der Kirchweih. Oberbairischer Gebirgsländler// (3 Vl., Kl.) op. 157 [1897]; D-OF <>  
 +//Auf Bergeshöh’. Ländler-Idylle// (2 Vl., Kl.) op. 158 [1899]; D-B, D-OF <>  
 +//Tegernsee. Ländler-Idylle// (2 Vl., Kl.) op. 173 [1909]; D-B <>  
 +__Vokalmusik__:  
 +Schwank mit Gesang //Adam und Eva// (KlA., auch Einzelnummern; Part. leihweise) op. 46 [1887/1893]; D-B – daraus einzeln: //Tschinn-Bum-Couplet// op. 49 [1887]; D-B, D-OF <> Singspiel in einem Akt //s’ Rösle// op. 131 (Stimmen; KlA.), Leipzig: Siegel [1898]; D-B <>  
 +//Rheinlied// (Sst., Kl.; „Strömt herbei, ihr Völkerschaaren“) op. 30 [1883]; D-B, D-OF <>  
 +//Pascha Sauerteig. Humoristische Solo-Scene// (Sst., Kl.) op. 91 [1888]; D-B, D-OF <>  
 +Couplet //Na, so komm’!// (Sst., Kl.) op. 99 [1888]; D-B, D-OF <>  
 +//1813–1913. Deutscher Volksgesang in der Schlacht bei Leipzig// (Mch.) op. 176 [1912]; D-B <>  
 +//Mein Mütterlein// (Mch.) op. 182 [1922]; D-B, D-OF <>  
 +//Der Musikant von Hammerstädt// (Mch.) op. 183 [1922]; D-B, D-OF <>  
 +//Der Holderstrauch// (Mch.) op. 184 [1922]; D-B, D-OF <>  
 +//Der tote Soldat// (Mch.) op. 185 [1922]; D-OF <>  
 +//s’ treue Dirndl// (Mch.) op. 188 [1924]; D-OF <>  
 +//So muss mei Schätzle sei// (Mch.) op. 189 [1924]; D-OF <>  
 +//Juchhe!// (Mch.) op. 190 [1924]; D-B, D-OF <>  
 +//Der Himmel auf Erden// (Mch.) op. 191 [1924]; D-B, D-OF <>  
 +//An die Mägdelein// (Mch.) op. 199 [1924]; D-B, D-OF <>  
 +//Am sonnigen Rhein// (Mch.) op. 200 [1924]; D-B, D-OF <>  
 +//s’ Wiederfind’n// (Mch.) op. 202 [1924]; D-B, D-OF <>  
 +//Behüt’ dich Gott in stiller Nacht// (Mch.) op. 203 [1926]; D-B <>  
 +//Abend am Chiemsee// (Mch.) op. 205 [1924]; D-B, D-OF <>  
 +(19) //Salon-Couplets// (Sst., Kl.), umfassen u. a. opp. 59, 60, 77, 81, 89, 112, 113 [1887ff.]; D-B, D-OF <>  
 +{{ :andreludwig_rheinlaender-polka_op65.jpg?nolink&300|}} 
 +__Volksliedbearbeitungen__:  
 +//Drei kleine Volkslieder aus Kärnten// (Mch.) op. 39 [1884]; D-B, D-MZs, D-OF <>  
 +//Drei deutsche Volkslieder// (Mch.) op. 40 [1884]; D-B, D-OF <>  
 +//Diandle tief drunt’ im Thal. Volkslied aus Kärnten// (Mch.) op. 78 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Zwei Volkslieder aus Illyrien// (Mch.) op. 79 [1887]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Aennchen lieb’. Böhmisches Volkslied// (Mch.) op. 83 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Der Mond ist schon verblichen// (Volkslied aus Böhmen; Mch.) op. 87 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Ständchen aus dem Süden// (Volkslied aus Krain; Mch.) op. 88 [1887]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Da traurige Bua// (Volkslied aus Kärnten; Mch.) op. 90 [1887]; D-B, D-OF <>  
 +//Ein Seelied von Veldes// (Volkslied aus Krain; Mch.) op. 103 [1889/90]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Unter der Linde// (Illyrisches Volkslied; Mch.) op. 104 [1889/90]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Gute Nacht// (Illyrisches Volkslied; Mch.) op. 106 [1889]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Thürmerlied// (Slowenische Volkslied; Mch.) op. 108 [1889]; A-Wn, D-B, D-OF <>   
 +//Schützen-Rast// (Oberbayrisches Volkslied; Mch.) op. 109 [1889]; D-B, D-OF <>  
 +//Meine Lieder// (Illyrisches Volkslied; Mch.) op. 110 [1889]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Lebenswege// (Illyrisches Volkslied; Mch.) op. 111 [1889]; A-Wn, D-B, D-OF <>  
 +//Aus alter Zeit.// (10) //Altdeutsche Volkslieder// (Mch.) op. 120 [1890]; D-B, D-Cl, D-OF <>  
 +//Zwei schwäbische Tanzliedchen// (Mch.) op. 121 [1890]; D-B, D-OF <>  
 +//Sechs altdeutsche Volkslieder// (Mch.) op. 122 [1892]; D-B, D-OF <>  
 +//Drei alte Volkslied-Balladen// (Mch.) op. 123 [1892]; D-B, D-OF <>  
 +//Vier altdeutsche Volkslieder// (Mch.) op. 124 [1892]; CH-Bu, D-B, D-OF <>  
 +//Lieder aus Steiermark und Tirol// (2 Sst., Kl.) op. 126 [1892]; D-B, D-OF <>  
 +(4) //Deutsche Volkslieder// (Mch.) op. 128 [1892]; D-B, D-OF <>  
 +//Vier deutsche Volkslieder// (Mch.) op. 130 [1892]; D-B, D-OF <>  
 +//Deutsche Volkslieder// (Mch.) op. 141 [1896/1900]; D-B, D-KNh, D-OF <>  
 +//Drei scherzhafte Kärntnerlieder// (Mch.) op. 148 [1899]; D-B, D-OF <>  
 +(2) //Volkslieder aus Oberbaiern und Tirol// (Mch.) op. 153 [1898]; D-B, D-OF <>  
 +//Vier Volkslieder// (Mch.) op. 162, Leipzig: Siegel [1899]; D-B <>  
 +//Festgesang// (Nach einer altdänischen Melodie; Mch.) op. 170 [1904]; D-B, D-OF <>  
 +(5) //Volkslieder// (Mch.) op. 172 [1904]; ehem. D-B, D-OF <>  
 +//Deutsche Heimat. Nach einem rheinischen Volksliede// (Mch.) op. 181 [1922]; D-B, D-OF <>  
 +__weitere Bearbeitungen bzw. Herausgaben__:  
 +//Album hervorragend beliebter Tänze// [1893]; D-B, D-OF <> //Weihnachtslieder für gemischten Chor// [1912]; D-B, D-OF <> zahlreiche weitere Bearbeitungen und Einrichtungen für den Verlag 
 + 
 +**Quellen** — Brief Andrés an Ludwig Strecker (Fa. Schott, Mainz) 30. Apr. 1895; D-B ([[https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN1689909226&PHYSID=PHYS_0001|digital]]) <> //Frankfurter Sänger-Zeitung// 15. März 1907, 1. Aug. 1908; //Frankfurter Nachrichten und Intelligenzblatt// 10. Aug. 1915 (1. Beilage; hielt Vortrag "Die Bedeutung und Macht des deutschen Liedes im Weltkrieg"); //Frankfurter Zeitung und Handelsblatt// 11. Juni 1924 (Todesmeldung) <> Kat. André 1900 und Nachtrag 1910; //Sonderkatalog No. 11. Werke für Männerchor//, Offenbach: André [ca. 1905] 
 + 
 +**Literatur** — André 1963, S. 213–216 
 + 
 +Abbildung 1: Ludwig André, in: //Sonderkatalog No. 11. Werke für Männerchor//, Offenbach: André [ca. 1905], S. 30 
 + 
 +Abbildung 2: Titel zur 7. Auflage des //Bicycle-Galopps// op. 25; D-Kbeer 
 + 
 +Abbildung 3: Titel zur //Rheinländer-Polka// mit obligaten blauen Augen op. 65; D-Kbeer 
 +----
  
-**(10)** Hans André leitete den Verlag seit 1923, nachdem zuvor die Witwen Carls und Adolfs (8 und 9) in dieser Funktion tätig waren. Nach Hans Andrés Tod übernahmen seine Schwester und seine Witwe die Geschäftsführung, die 1971 auf Ute-Margrit André (1927–2004) überging. Ihr Sohn Hans-Jörg André ist seit 1992 Inhaber von Verlag und Musikalienhandlung (Musikhaus André).+<WRAP column 1em> 
 +== (10) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Hans André leitete den Verlag seit 1923, nachdem zuvor die Witwen Carls und Adolfs (8 und 9) in dieser Funktion tätig waren. Nach Hans Andrés Tod übernahmen seine Schwester und seine Witwe die Geschäftsführung, die 1971 auf Ute-Margrit André (1927–2004) überging. Ihr Sohn Hans-Jörg André ist seit 1992 Inhaber von Verlag und Musikalienhandlung (Musikhaus André).
  
 ---- ----
Zeile 63: Zeile 583:
 {{ :andre4.jpg?nolink&300|}} {{ :andre4.jpg?nolink&300|}}
  
-**Quellen** — Verlagsarchiv André in Offenbach (vgl. hierzu Beer 2000, S. 480–482) <> //Haupt-Katalog des Musikalien-Verlags von Johann André in Offenbach a/Main//, Offenbach 1900; //Nachtrag zum Haupt-Katalog//, ebd. 1910 (ältere Kataloge in D-OF)+**Quellen** — Verlagsarchiv André in Offenbach (vgl. hierzu Beer 2000, S. 480–482) <> //Haupt-Katalog des Musikalien-Verlags von Johann André in Offenbach a/Main//, Offenbach 1900; //Nachtrag zum Haupt-Katalog//, ebd. 1910 (ältere Kataloge in D-OF) <> //Robert Schumann im Briefwechsel mit Carl August, Julius und Jean Baptiste André 1836 bis 1851//, hrsg. von Anselm Eber, in: //Schumann Briefedition// Serie II, Bd. 16,1, Köln 2020, S. 307–326
  
-**Literatur zum Verlag allgemein** — Axel Beer und Gertraut Haberkamp, Art. //André//, in: MGG2P (dort weitere Literatur) <> Wolfgang Matthäus, //Johann André Musikverleger zu Offenbach am Main. Verlagsgeschichte und Bibliographie//, Tutzing 1973 <> Michael Twyman, //Early lithographed music. A study based on the H. Baron Collection//, London 1996 <> Britta Constapel, //Der Musikverlag Johann André in Offenbach am Main. Studien zur Verlagstätigkeit von Johann Anton André und Verzeichnis der Musikalien von 1800 bis 1840//, Tutzing 1998 <> //225 Jahre Musikverlag Johann André. Festschrift zum Jubiläum//, hrsg. von Ute-Margrit André und Hans-Jörg André, Offenbach 1999, S. 39–44 <> Wolfgang Rehm, //Mozarts Nachlass und die Andrés. Dokumente zur Verteilung und Verlosung 1854//, Offenbach 1999 <> Axel Beer, //Musik zwischen Komponist, Verlag und Publikum. Die Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts//, Tutzing 2000 <> ders., //Das deutsche Musikverlagswesen um 1800 und die Stellung des Hauses André//, in: //Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass//, hrsg. von Jürgen Eichenauer, Offenbach 2006, S. 25–30 <> ders., //Zur Frühgeschichte der musikalischen Lithographie am Mittelrhein//, in: MittAGm 86 (2012), S. 15–27+**Literatur zum Verlag allgemein** — André 1963 <> Axel Beer und Gertraut Haberkamp, Art. //André//, in: MGG2P (dort weitere Literatur) <> Wolfgang Matthäus, //Johann André Musikverleger zu Offenbach am Main. Verlagsgeschichte und Bibliographie//, Tutzing 1973 <> Michael Twyman, //Early lithographed music. A study based on the H. Baron Collection//, London 1996 <> Britta Constapel, //Der Musikverlag Johann André in Offenbach am Main. Studien zur Verlagstätigkeit von Johann Anton André und Verzeichnis der Musikalien von 1800 bis 1840//, Tutzing 1998 <> //225 Jahre Musikverlag Johann André. Festschrift zum Jubiläum//, hrsg. von Ute-Margrit André und Hans-Jörg André, Offenbach 1999, S. 39–44 <> Wolfgang Rehm, //Mozarts Nachlass und die Andrés. Dokumente zur Verteilung und Verlosung 1854//, Offenbach 1999 <> Axel Beer, //Musik zwischen Komponist, Verlag und Publikum. Die Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts//, Tutzing 2000 <> ders., //Das deutsche Musikverlagswesen um 1800 und die Stellung des Hauses André//, in: //Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass//, hrsg. von Jürgen Eichenauer, Offenbach 2006, S. 25–30 <> ders., //Zur Frühgeschichte der musikalischen Lithographie am Mittelrhein//, in: MittAGm 86 (2012), S. 15–27
  
-AbbildungenTitel einer André-Ausgabe von 1793 <> Adressfeld eines Briefs von Johann Jacob Kriegk an den Musikverlag Johann André (1795) <> Titel einer André-Ausgabe von 1830 <> Titel einer André-Ausgabe von 1920 (Ausschnitt) (sämtlich D-KWbeer) <> weitere Abbildungen von André-Ausgabe finden sich in den Artikeln [[abt|Franz Abt]], [[algeier|Hermann Algeier]], [[brueckner|Oskar Brückner]], [[cramer|Henri Cramer]], [[denninger|Johann Nikolaus Denninger]], [[dreyschock|Alexander Dreyschock]], [[freihold|Johann Philipp Freihold]], [[genee|Richard Genée]], [[goltermann|Georg Goltermann]], [[gretscher|Franz Gretscher]], [[hartigl|Franz Xaver Ludwig Hartig]], [[haupt|Moritz Haupt]], [[hoffmann|Hoffmann (Familie)]], [[horr|Peter Horr]], [[kunkel|Gotthold Kunkel]], [[liebe|Louis Liebe]], [[lutz|Wilhelm Lutz]], [[mendel|Johann Jacob Mendel]], [[muellerp|Peter Müller]], [[nesvadba|Joseph Nesvadba]], [[riotte|Philipp Jakob Riotte]], [[sachs|Julius Sachs]], [[schletterer|Hans Michael Schletterer]], [[seeger|Carl Seeger]], [[spintler|Christian Spintler]], [[steinkuehler|Emil Steinkühler]], [[vollweiler|Vollweiler (Familie)]], [[wagnerk|Karl Jakob Wagner]], [[widmann|Benedict Widmann]], [[winkelmeier|Christoph Winkelmeier]] und [[woerner|Johann Valentin Wörner]].+Abbildung: Titel einer André-Ausgabe von 1920D-Kbeer <> weitere Abbildungen von André-Ausgaben finden sich in den Artikeln [[abt|Franz Abt]], [[algeier|Hermann Algeier]], [[brueckner|Oskar Brückner]], [[cramer|Henri Cramer]], [[denninger|Johann Nikolaus Denninger]], [[dreyschock|Alexander Dreyschock]], [[freihold|Johann Philipp Freihold]], [[genee|Richard Genée]], [[goltermann|Georg Goltermann]], [[gretscher|Franz Gretscher]], [[hartigl|Franz Xaver Ludwig Hartig]], [[haupt|Moritz Haupt]], [[hoffmann|Hoffmann (Familie)]], [[horr|Peter Horr]], [[kunkel|Gotthold Kunkel]], [[liebe|Louis Liebe]], [[lutz|Wilhelm Lutz]], [[mendel|Johann Jacob Mendel]], [[muellerp|Peter Müller]], [[nesvadba|Joseph Nesvadba]], [[riotte|Philipp Jakob Riotte]], [[sachs|Julius Sachs]], [[schletterer|Hans Michael Schletterer]], [[seeger|Carl Seeger]], [[spintler|Christian Spintler]], [[steinkuehler|Emil Steinkühler]], [[vollweiler|Vollweiler (Familie)]], [[wagnerk|Karl Jakob Wagner]], [[widmann|Benedict Widmann]], [[winkelmeier|Christoph Winkelmeier]] und [[woerner|Johann Valentin Wörner]].
  
 ---- ----
  
 Axel Beer Axel Beer
  • andre.1583597838.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/03/07 17:17
  • von kk
  • angelegt 2018/09/04 21:50