==== Steyl & Thomas ==== \\ {{:steyl_thomas.jpg?nolink&200 |}} Die Kaufleute August (Georg Heinrich) Steyl (* Königsberg (Kaliningrad) 3. Juli 1849 als Sohn eines Juweliers | † Frankfurt/M. 15. Dez. 1901) und Albert (Camillo) Thomas (* Leipzig 22. Aug. 1844 als Sohn eines Buchhändlers | † Neu-Isenburg 20. März 1903) sind als Musikhändler seit 1873 unter der Firma //Schott & Cie. Nachfolger (Steyl & Thomas)// in Frankfurt greifbar und begannen 1880 mit der Firmierung //Steyl & Thomas// ihre Verlagstätigkeit. 1903 erwarb Martin Cohen in Regensburg die Verlagsrechte, die 1905/06 an die Firma Ernst Germann & Co. in Regensburg bzw. Leipzig übergingen. Steyl & Thomas veröffentlichten bis 1901 rund 600 Notendrucke mit fortlaufenden Verlagsnummern ("S. [Zahl] T."); die Herstellung lag in den Händen der Lithographischen Anstalt von C. G. Röder in Leipzig. Unter den Autoren finden sich zahlreiche Musiker der Region, etwa →Alexander Friedrich von Hessen, [[beckerc|Clementine Becker]], [[boehmf|Fritz Böhm]], [[boehme|Franz Magnus Böhme]], [[dietz|Friedrich Wilhelm Dietz]], [[dorn|Otto Dorn]], [[erlanger|Gustav Erlanger]], [[gelhaar|Heinrich Gelhaar]], [[gellert|Ludwig Gellert]], [[haine|Carl Haine]], [[henkel|Heinrich Henkel]], [[hill|Wilhelm Hill]], [[jessel|Sara Jessel]], [[keiper|Louis Keiper]], [[kienitz|Leonore von Kienitz]], [[kunkel|Gotthold Kunkel]], [[mack|Christian Friedrich Mack]], [[rigutini|Silvio Rigutini]], [[rommel|Eduard Rommel]], [[ruehl|Friedrich Wilhelm Rühl]], [[schmidtk|Karl Schmidt]], [[seibert|Louis Seibert]], [[senff|Richard Senff]], [[sulzbach|Emil Sulzbach]], Anton →Urspruch, [[widmann|Benedict Widmann]], [[winkelmann|Hermann Winkelmann]] und [[zerlett|Johann Baptist Zerlett]]; 1890 erschien außerdem die //Geschichte des deutschen Männergesanges in übersichtlicher Darstellung// von [[bautz|Julius Bautz]]. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal erlangte der Verlag durch den Titel Hofmusikalienhandlung, der ihm seit 1884 von mehreren regierenden Häusern (u. a. Hessen-Darmstadt, Luxemburg, Sachsen-Meiningen), sicherlich auf Ansuchen, verliehen wurde. Die Ambitioniertheit des Unternehmens zeigt sich auch in der anspruchsvollen Gestaltung der Titelseiten. Datierungshilfe (nach Verlagsnummern; Ausgaben mit Verlagsnummern bis ca. 600 und Impressum „Germann & Co.“ sind Titelauflagen): {{ :steyl_thomas_2.jpg?nolink&380|}} ^ ^ ^ | 2: | 1880 | |11–13: | 1883 | |30–36: | 1886 | |44–63: | 1887 | |70–107: | 1888 | |108–166: | 1889 | |168–219: | 1890 | |237–288: | 1891 | |291–308: | 1892 | |320–374: | 1893 | |379–418: | 1894 | |420–428: | 1895 | |431–466: | 1896 | |468–487: | 1897 | |488–516: | 1898 | |539–541: | 1899 | |544–571: | 1899/1900 | |582–583: | 1900 | |586–606: | 1901/02 | **Quellen und Referenzwerke** — KB Königsberg; Zivilstands- und Standesamtsregister Leipzig, Frankfurt, Neu-Isenburg <> Adressbücher Frankfurt 1873ff. <> Bestand Musikverlag Friedrich Hofmeister in D-LEsta (Best. 21072, Nr. 049) <> Anzeigen und Notizen in NZfM, //Signale für die Musikalische Welt// (Leipzig), //Musikalisches Wochenblatt// (Leipzig) u. a. <> MMB <> ChallierV Abbildung 1: Händlerstempel Steyl & Thomas; D-BUDbierwisch Abbildung 2: Steyl & Thomas-Titel des Jahres 1888; D-Kbeer ---- Axel Beer