==== Rixner (Familie) ==== \\ (1) **Joseph** * Ellingen (Mittelfranken) 14. April 1825 | † München 7. März 1913; Militärmusiker und Komponist (2) **Ludwig** * Ellingen 17. März 1838 | † Zweibrücken 14. Dez. 1920; Bruder von (1), Militärmusiker und Komponist ---- {{ :rixnerj.jpg?nolink&280|}} **(1)** Der Sohn des Müllermeisters Jakob Rixner begann seine musikalische Karriere im bayerischen Militärdienst. 1856 bot der Hautboist Rixner in Ingolstadt Zitherunterricht an. Er leitete mindestens 1858–1861 als Stabshornist das Musikkorps des 4. Jägerbataillons in Zweibrücken, wo er unter anderem „Produktionen à la [[gungl|Gungl]]“ veranstaltete (//Zweibrückener Wochenblatt// 27. Febr. 1859). 1863 ist er als Stabshornist im Musikkorps der Garnison in München nachgewiesen. Nachdem er seinen Dienst quittiert hatte, war er freiberuflich in München tätig. **Werke** — Rixner publizierte mehr als 600 Kompositionen. Aus Platzgründen sind hier lediglich Werke für Zither aufgeführt, die bei [[hoenes|Hoenes]] in Trier erschienen; hierbei handelt es sich teilweise um Bearbeitungen von Stücken, die Rixner ursprünglich für Blasorchester schrieb, was die springenden Opus-Zahlen erklären mag: //Erinnerung an Tegernsee. Steyrische Ländler// [1867] <> //Gruß an Trier. Walzer// op. 70 [1867] <> //Fünf Unterhaltungsstücke// („Ständchen“, „Gebirgslied“, „Melancholie“, „Abendgedanken“, „Romanze“) [1875] <> //Im Heimatland. Steirische Ländler// op. 124 [1875] <> //Casino-Polonaise// op. 125 [1875] <> //Des Kindes Traum// op. 126 [1875] <> //Stille Freude. Idylle// op. 127 [1875] <> //Die schöne Schweizerin// op. 50 [1876] <> //Tony-Quadrille// op. 161 [1876] <> //Des Wanderers Morgengruss// op. 164 [1876] <> //Immortelle. Erinnerung an die Jugendzeit// op. 165 [1876] <> //Gemüthswecker// op. 166 [1876] <> //Jagdlieder-Potpourri// op. 171 [1876] <> //Nordisches Gondellied// op. 172 [1876] <> //Waffentanz// op. 173 [1876] <> //Der kleine Postillon. Favorit-Marsch// op. 174 [1876] <> //Deutsche Jubelklänge. Walzer// op. 196 [1876] <> //Ein treues Herz. Lied ohne Worte// op. 197 [1876] <> //Sehnen und Hoffen. Idylle// op. 198 [1876] <> //Trauer-Marsch// op. 199 [1876] <> //Auf steilen Felsenhöhen. Walzer// op. 234 [1877] <> //Jubiläums-Festmarsch// (3 Konzert-Zithern, Bass-Zither, Kl. bzw. Vc., Git., Streichzither, Pk., Triangel ad lib.) op. 56 [1879] <> //Sonatine (G)// op. 255 [1879] <> //Mein Ideal. Marsch// op. 261 [1879] <> //Erste Liebe. Gavotte// op. 262 [1879] <> //Der verliebte Trompeter. Polka française// op. 109 [1879] <> //Ein treues Herz. Lied ohne Worte// op. 197 [1879] <> //Seeblumen. Walzer// op. 233 [1879] <> //Fesche Brüder. Galopp// op. 239 [1879] <> //Gebirgs-Arie// op. 240 [1879] <> //Liebes-Ständchen// op. 251 [1879] <> //Auf nach Trier// op. 252 [1879] <> //Rondo (F)// op. 256 [1879] <> //Der Liederfreund. Quodlibet// op. 319 [1880] <> //Schneewittchen. Erinnerungs-Polka française// op. 276 [1880] <> //Quadrille à la Cour// op. 277 [1880] <> //Morgenandacht// op. 278 [1880] <> //Das Glöcklein im Thal. Idylle// op. 279 [1880] <> //Ballkönigin. Mazurka// op. 280 [1880] <> //Die Spinnerin. Polka (Schottisch.)// op. 285 [1880] <> //Im Familienkreise. Meditation// op. 286 [1880] <> //Soldatenlust. Marsch// op. 287 [1880] <> //Schwestern-Mazurka// op. 288 [1880] <> //Trauermarsch// op. 289 [1880] <> //Im Rosengarten. Idylle// op. 290 [1880] <> //Das arme Herz. Idylle// (Zither, Streich-Zither bzw. Vl. oder Fl.) op. 372 [1880] <> //Ein Stern der Hoffnung. Meditation// (Zither, Streich-Zither bzw. Vl. oder Fl.) op. 373 [1880] <> //Der Vater und sein Sohn. Romanze// (Zither, Streich-Zither bzw. Vl. oder Fl.) op. 374 [1880] <> //Sonatine Nr. 2 (C)// op. 320 [1881] <> //Divertissement// op. 321 [1881] <> //Ein Abend am See// op. 322 [1882] <> //Die Galante. Polka-Mazurka// op. 101 [1883] <> //Ein Traum. Idylle// op. 323 [1883] <> //Quadrille à la Cour (Lanciers-Quadrille)// op. 277 [1883] <> //Lied ohne Worte// (Zither und Streich-Zither bzw. Fl. oder Vl.) op. 340 [1884] <> //Abschieds-Gruß// op. 359 [1884] <> //Mein Liebling. Gavotte// op. 399 [1886] <> //Kronprinz-Marsch// op. 400 [1886] <> //Auf der Alm. Mazurka// op. 205 [1889] <> //Blau-Äuglein. Polka français// op. 515 [1886] <> //Die Friedensglocke. Idylle// op. 236 [1888] <> //Carnevalslust. Quadrille// op. 598 [1889] <> //Jubiläums-Festmarsch// op. 284 [1891] **Quellen und Referenzwerke** — KB Ellingen <> Adressbücher München <> //Zweibrücker Wochenblatt// 5. Dez. 1858, 22., 27. Febr. 1859, 18., 29. März, 1., 22. Apr., 23. Dez. 1860; //Ingolstädter Wochenblatt// 8. Juni 1856; //Münchener Omnibus// 14. März 1863; //Der Bayerische Landbote// 26. Sept. 1878; //Münchener Neueste Nachrichten// 13. Sept. 1913 (Todesanzeige) <> MMB <> Art. //Rixner, Jos.//, in: FiedlerL Abbildung 1: Joseph Rixner, in: FiedlerL, S. 119 Hörbeispiel: Joseph Rixner, //Landjäger-Marsch, mit Juchzen// [op. 90] (Schellack-Aufnahme der //Dachauer Bauernkapelle// (New York: Okeh (10003A) [1921]); [[https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000072986|Digitalisat]] der Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik (dort weitere Aufnahmen von Werken Rixners, s. [[https://www.bavarikon.de/search?lang=de&terms=Rixner&object_category=Tondokument&offset=0|Bavarikon]]) {{https://api.digitale-sammlungen.de/media/stream/bav-FFV-AUD-0000000000072986/default.mp3}} ---- {{ :rixner_zwwbl_27101869.jpg?nolink&380|}} **(2)** Das //Zweibrücker Wochenblatt// weist Ludwig Rixner zwischen 1862 und 1866 als Mitglied („Hornist“) des Musikkorps des 2. Jäger-Bataillons in Zweibrücken nach. Anlässlich seiner Heirat 1867 ist er als Musiklehrer bezeichnet. Im gleichen Jahr gab er „in Folge von mir nicht veranlaßter unangenehmer Vorkommnisse“ die Leitung der Schützenmusik in Zweibrücken an Leonhard Hellerich ab (//Zweibrücker Wochenblatt// 30. Nov. 1867). 1869 konzertierte er als Kapellmeister der Fayencerie-Musik des benachbarten Saargemünd (Lothringen), offensichtlich einer Werkskapelle, in Zweibrücken (s. die Abb. 2). Dort ist er 1871 als Stabshornist belegt. Im Folgejahr war er außerdem Musikdirektor des Vereinigten Stadttheaters Zweibrücken und Speyer als Nachfolger von NN. Sommer. 1879 führt ihn der //Militär-Musiker-Almanach// als Kapellmeister des 2. Jäger-Batallions. Nach Weggang des Musikkorps nach Aschaffenburg war er wieder als Musiklehrer tätig und gründete 1881 aus den „besten Kräften der Musik des früher hier garnisonirenden 2. Jäger-Batallions“ die offensichtlich nur kurzlebige Musikkapelle //Concordia// (//Zweibrücker Zeitung// 17. Sept. 1881). Deshalb trat er 1884 mit der Rixner’schen Kapelle hervor, musste aber schon kurz darauf „zur gefälligen Beachtung“ bringen, „daß meine Musik-Kapelle durch den Austritt eines einzigen Mitgliedes in keiner Weise geschädigt ist“ und er sie daher auch nicht auflösen wolle (//Zweibrücker Zeitung// 16. Febr. 1884). Ob er, wie Schnebel angibt (s. Lit.), bereits Mitte der 1850er Jahre Leiter des Hornistenkorps des in Aschaffenburg befindlichen 5. Jäger-Bataillons war und 1881 trotz nachweisbarer Tätigkeit in Zweibrücken dem 2. Jäger-Bataillon nach Aschaffenburg folgte, ist fraglich. **Werke** (alle bei Hoenes in Trier) — //Eröffnungsmarsch// (Zither) op. 50 [1882] <> //Favoritchen. Polka française// (Zither) op. 51 [1880] <> //Serenade// (Zither, Vl. bzw. Streich-Zither) op. 52 [1886] <> //Vergissmeinnicht. Salonstück// (Zither, Vl. bzw. Streich-Zither) op. 53 [1886]; CH-SO **Quellen** — KB Ellingen und Zweibrücken <> //Deutscher Bühnen-Almanach// 1872 <> //Militär-Musiker-Almanach für das Deutsche Reich//, Berlin 1879, S. 336 <> //Zweibrücker Wochenblatt// 10. Aug. 1862; 22. Nov. 1863; 22. Okt. 1865; 2. Dez. 1866; 9. Okt., 29., 30. Nov. 1867, 31. Okt. 1869; //Zweibrücker Zeitung// 5. Jan. 1872; 1. Jan. 1876; 15. Juli, 17. Sept. 1881; 8. Jan., 9., 16. Febr. 1884; //Pfälzische Volkszeitung// 27., 30. April, 4. Mai 1875 <> MMB <> freundliche Mitteilungen von Herrn Dr. Helmut Sittinger, Zweibrücken **Literatur** — Hanns Helmut Schnebel, //Aschaffenburg und seine Jägermusik (1848–1918)//, in: //Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst// 61 (2009), S. 267–279 (hier S. 271, 276) <> Helmut Sittinger, //"Berühmte Jägermusik aus Zweibrücken"//, in: //Die Rheinpfalz// (Zweibrücken) 24. Jan. 2024 Abbildung 2: Konzertanzeige im //Zweibrückener Wochenblatt// 27. Okt. 1869 ---- Karl Traugott Goldbach