==== Berthold Damcke ==== \\ **DAMCKE, BERTHOLD (get. als Carl Jacob Bartold)** * Hannover 6. Febr. 1812 | † Paris 15. Febr. 1875; Pianist, Komponist, Musikberichterstatter {{:damcke_bibesco_.jpg?nolink&300 |}} Der Kaufmannssohn Damcke, bis 1829 in Hannover Klavierschüler von Aloys →Schmitt, trat 1833 (nach abgebrochenem Theologiestudium) als Bratschist in die Hofkapelle ein und betätigte sich auch als Organist und Pianist in der Öffentlichkeit. Im Frühjahr 1835 reiste er (nach kurzen Aufenthalten in Kassel, Marburg und Gießen) in der Hoffnung auf weitere Förderung nach Frankfurt/M. Hier wurde er Schüler von [[schelble|Johann Nepomuk Schelble]] und [[riesf|Ferdinand Ries]], der sich Dritten gegenüber für ihn einsetzte: „ein tüchtiger junger angehender Künstler, der auch recht brav Klavier spielt“ (Brief vom 15. Mai 1835). In den Jahren 1835 bis 1837 war Damcke in Kreuznach Dirigent des Männergesangvereins //Liederkranz// und vertretungsweise auch des //Orchestervereins//; anschließend ernannte ihn die //Philharmonische Gesellschaft// in Potsdam zum Musikdirektor, eine Position, die er bis 1844 innehatte. Nach einem vorübergehenden Engagement am Theater in Königsberg (1844/45) führten ihn Konzertreisen durch das Baltikum nach St. Petersburg, wo er sich mit beträchtlichem Erfolg als Musiklehrer und Pianist etablierte sowie auch seine Tätigkeit als Musikberichterstatter für die (deutsche) //St. Petersburgische Zeitung// sowie die deutsche Fachpresse begann. Offenbar aus gesundheitlichen Rücksichten verließ Damcke St. Petersburg gegen Ende des Jahres 1853, wandte sich zunächst nach Brüssel, wo er im April 1854 heiratete (s. weiter unten), und zog anschließend in der Absicht, „sich hier fixiren zu wollen“ (//Niederrheinische Musik-Zeitung// 9. Dez. 1854), ein zweites Mal nach Frankfurt – sein „Cyclus von Vorlesungen über die Geschichte der Musik“, „der durch historische Musikaufführungen unter [[ruehl|Rühls]] Leitung gleichsam erläutert und verunmittelbart werden“ sollte (//Didaskalia// 22. Nov. 1854 bzw. 9. Dez. 1854), stieß wohl nicht auf die erhoffte Gegenliebe des anvisierten größeren Publikums, obwohl Fachleute – unter ihnen Anton →Schindler, der jedoch „minder schnelles Tempo im Lesen“ anmahnte (//Niederrheinische Musik-Zeitung// 10. Febr. 1855), und Aloys Schmitt, der „jedesmal voll der Begeisterung war“ (Brief an [[spohr|Louis Spohr]] 20. Febr. 1855) – dem Vorhaben an sich und seiner Durchführung überaus positiv gegenüberstanden. Im Frühjahr 1855 kehrte Damcke nach Brüssel zurück und verbrachte schließlich seinen letzten Lebensabschnitt seit 1859 in Paris, wo er sich als Musiker – vor allem unter den zahlreichen deutschen Kollegen, u. a. dem Ehepaar [[langhans|Langhans]] – hoher Anerkennung erfreuen durfte. Er zählte zudem zum engsten Freundeskreis um Hector Berlioz, zu dessen Testamentsvollstrecker er bestimmt wurde, arbeitete weiterhin als Korrespondent und veröffentlichte gemeinsam mit seiner Schülerin Fanny Pelletan die ersten Bände der von Letzterer initiierten Ausgabe der französischen Opern Glucks. Damckes Ehefrau Louise geb. Feyglin (* St. Petersburg 1827 | * Paris 8. Juni 1897), eine Schwägerin des Brüsseler Cellisten Adrien François Servais, hinterließ ein //Nocturne// op. 1 (Leipzig: Kistner [1862]; F-Pn). {{ :damcke_op.10.jpg?nolink&400|}} **Werke** — __gedruckt__: //Volkslieder// (Mch.) op. 3 (2 Hefte), Hannover: (Bachmann &) Nagel [1835]; F-Pn <> //Choralgesänge// (Mch.) op. 4 (3 Hefte), ebd. [1835, 1838]; ehem. D-B, F-Pn <> //Vier Lieder// (Sst., Kl.) op. 5, ebd. [1834]; ehem. D-B, F-Pn <> //L. v. Beethoven’s Lied: „Die Ehre Gottes in der Natur“// (bearb. f. 4st. Mch. u. Orch. bzw. Kl.) op. 6, ebd. [1834]; D-Dl, D-Tu, F-Pn <> //Sechs Gesänge// (Sst., Kl.) op. 9, Bonn: Simrock [1838]; D-B, F-Pn <> //Zwei Psalmen// (Sst., Kl.) op. 10 (Widmung an Franz Buss, Bürgermeister von Bad Kreuznach), Offenbach: [[andre|André]] [1837]; CH-Zz, D-F, D-OF (auch autogr. Stichvorlage; s. Abb.), F-Pn <> //Sechs Gesänge// (Sst., Kl.) op. 11, Bonn: Simrock [1838]; D-B, F-Pn <> //La Rêverie. Rondeau// (Kl.) op. 12, Hannover: Nagel [1838]; F-Pn <> //La Fontaine. Le Feu follet. 2 Morceaux de Salon// (Kl.) op. 13, Berlin: Paez [1843]; F-Pn <> 3 //Fantaisies sur des Mélodies de Schubert// (Kl.) op. 14, ebd. [1843] <> 5 //Staccato-Uebungen// (Kl.) op. 15, Berlin: Schlesinger [1844]; F-Pn <> //La Demande. Allegro caractéristique// (Kl.) op. 16, Berlin: Paez [1844]; D-B, F-Pn <> 6 //Intermezzi// (Kl.) op. 17, Berlin: Schlesinger [1844]; D-B, D-BUDbierwisch (nur Nr.5), F-Pn <> //Quatre Rondinos faciles// (Kl.) op. 18, ebd. [1844]; D-B (NA als //Quatre Rondos//) <> //Spruch von Goethe, Die Himmelsthräne, Nachtwache von Rückert// (Mch.) op. 19, Hannover: Nagel [1844]; F-Pn <> //Cavatine finale de Lucia di Lammermoor de Donizetti variée// (Kl.) op. 20, Berlin: Schlesinger [1844]; D-B, F-Pn <> //3 Airs nationaux variés// (Kl.) op. 21, ebd. [1852]; D-B ([[http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00014BE100000000|digital]]), F-Pn <> 4 //Rondos über Motive von Josef Gung’l// (Kl.) op. 22, ebd. [1844]; D-B <> //Sérénade caractéristique// (Kl.) op. 25, Hannover: Bachmann [1845]; D-B, F-Pn <> 4 //Mélodies// (Kl.) op. 26, Berlin: Schlesinger [1845]; D-B (NA), F-Pn <> 2 //Arabesques sur des Airs russes// (Kl.) op. 27, St. Petersburg: Bernard [1852] <> //La Troïka. Arabeske sur un Air Russe// (Kl.) op. 28, St. Petersburg: Bernard [1852] – Nachdruck Mainz: Schott [1856]; D-B, F-Pn <> //Gage d’Amitié// (Kl.) op. 29, Berlin: Bote & Bock [1851]; D-B, F-Pn <> //Les Saisons. Quatre Piéces caractéristiques// (Kl.) op. 30, ebd. [1851]; D-B, D-KNh, F-Pn <> //Sechs Lieder// (4 Mst.) op. 31, St. Petersburg: Bernard [ca. 1852]; ehem. D-B, F-Pn <> //Allegro appassionato// (Kl.) op. 33, ebd. [1852] <> //L’Impatience. Morceau caractéristique// (Kl.) op. 34, Mainz: Schott [1856]; D-B, F-Pn <> //Valse sentimental// (Kl.) op. 36, St. Petersburg: Bernard [1852]; F-Pn <> //Marche caractéristique// (Kl.) Nr. 1 op. 37, ebd. [1852]; F-Pn <> //La Veillée. Pastorale// (Vl., Kl.) op. 38, Mainz: Schott [1854]; D-B, D-Bhm, D-F, F-Pn <> //Deux Morceaux de Salon// (Vl., Kl.) op. 39, ebd. [1857]; D-B, F-Pn <> //Hommage à Sébastien Bach// (Kl. 4ms) op. 40 [1855], ebd.; D-B, F-Pn <> 4 //Gedichte// (Sst., Kl.) op. 41, ebd. [1857]; D-B <> //Trio// (Kl., Vl., Vc.) op. 42, Paris: Richault [1861]; D-Sl, F-Pn (auch autogr. Stichvorlage) <> //Sonate// (Kl., Vl./Vc.) op. 43, ebd. [1861]; F-Pn (auch Ms.) – deutsche Ausg. Leipzig: Kistner [1863]; F-Pn <> //Grande Sonate// bzw. //Grosse Sonate// (Kl. 4ms) op. 44, Paris: Richault [1861]; D-B, F-Pn (auch Ms.), %%GB%%-Mu – deutsche Ausg. Leipzig: Rieter-Biedermann [1870]; D-B, F-Pn, %%GB%%-Lbl <> //Messe solennelle// (4 Sst., Org.) op. 45, Paris: Richault [1861]; F-Pn (auch Autogr.) <> //Musica sacra. Douze motets// (Soli, Chor, Org. ad lib.) op. 46, ebd. [1862]; F-Pn <> //Scherzo// (Kl. 4ms) op. 47, ebd. [1862]; F-Pn <> //2me Trio// (Kl. Vl., Vc.) op. 48, ebd. [1863]; D-B, F-Pn (auch Ms.) <> //Prelude en contrepoint par mouvement rétrograde et contraire// (Kl.) op. 50, ebd. [ca. 1863] <> 8 //Esquisses// op. 51, ebd. [ca. 1863], D-B, F-Pn (auch Ms.) <> //Suite de quatre morceaux// (Kl.) op. 52, ebd. [1870]; A-Wst, D-B, F-Pn (auch Ms.) – deutsche Ausg. Leipzig: Rieter-Biedermann [1871]; D-B, F-Pn <> //Psaume 123// (3 Fst., Org./Harm.) op. 53, Paris: Richault [ca. 1870]; F-Pn (Autogr.) <> {{:damcke_d-budbierwisch.jpg?nolink&300 |}} //Psaume 23// (3 Fst., Org./Harm.) op. 54, ebd. [ca. 1870]; F-Pn (auch Autogr.) <> //2ème Grande Sonate// (Kl. 4ms) op. 55 (Widmung an Fanny Pelletan), ebd. [1876]; D-B, F-Pn (auch Autogr.), %%GB%%-Lbl <> //Nouveaux Lieder// bzw. //Neue Lieder// (Sst., Kl.) op. 56, Paris: Richault bzw. Leipzig: Breitkopf & Härtel [1877]; D-B, %%GB%%-Lbl <> //Six Lieder// bzw. //Sechs Lieder// (gem. Chor) op. 57, ebd. [1877]; D-B, %%GB%%-Lbl <> //Sonatine sur les 5 Notes de la Gamme// (Kl.) o. op., Leipzig: Breitkopf & Härtel [1876]; D-B, %%GB%%-Lbl <> weiterhin Einzelstücke (Kl.) und Lieder sowie Bearbeitungen <> __ungedruckt__: Oratorien (darunter //Deborah//, Kreuznach 1836), Opern (s. StiegerO), Kantaten (s. Ledebur), geistliche Vokalmusik (s. RISMonline), Lieder und zahlreiche Klavierwerke (vielfach im Nachlass überliefert) <> __Schriften__: Damckes Musikberichte (aus St. Petersburg und später aus Paris) und Aufsätze erschienen seit 1851 vor allem in der //Revue musicale// (Paris), der //Rheinischen// und //Niederrheinischen Musik-Zeitung// sowie in der AmZ. **Quellen** — KB Hannover (Marktkirche) <> Musikalischer Nachlass; F-Pn <> Brief Ferdinand Ries’ an Fritz Steinberger (Köln), Frankfurt 15. Mai 1835, zit. nach //Ferdinand Ries. Briefe und Dokumente//, bearb. von Cecil Hill, Bonn 1982, S. 677; Brief von Aloys Schmitt an Louis Spohr, Frankfurt 20. Febr. 1855 (s. [[https://www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1855022045|Spohr Briefe]]); Brief von Wilhelm Langhans an [[raff|Joachim Raff]], Paris 3. Dez. 1863; D-Mbs <> Nekrologe u. a. in: //Revue musicale// 21. Febr. 1875 (von „C. B.“), //L’Endépendance Belge// (Brüssel) 23. Febr. 1875; //Allgemeine Zeitung// 25. Febr. 1875; AmZ 3. März 1875 <> //Hector Berlioz. Memoiren//, hrsg. von Gunther Braam, Göttingen 2007 <> AmZ 3. Juli 1839, 20. Mai 1840, 2. Dez. 1840, 27. Okt. 1841, 11. Sept. 1844, 5. Febr. 1845 und passim; //Neue Berliner Musikzeitung// 20. Apr. 1844, 28. Mai 1851, 16. Jan. 1856; //Rigasche Zeitung// 6. Jan. 1845, 13. Nov. 1854 und passim; //Didaskalia// 22. Nov. 1854 bzw. 9. Dez. 1854 und passim; //Niederrheinische Musik-Zeitung// 14. Jan. 1854, 9. Dez. 1854, 10. Febr. 1855 (A[nton] S[chindler]), //Frankfurt//), 7. Juni 1856; //Revue musicale// 8. März 1874 und passim; //Wiener Zeitung 3. Juni 1874// <> MMB **Literatur und Referenzwerke** — Prince Alexandre Bibesco, //Berthold Damcke. Etude biographique et musicale//, Paris 1894 <> Ledebur; Mendel/Reissmann; FétisB (1878); Moritz Rudolph, //Rigaer Theater- und Tonkünstler-Lexikon//, Riga 1890 <> Koch 2009 Abbildung 1: Berthold Damcke (Bibesco; Frontispiz) Abbildung 2: Titel der autographen Stichvorlage der //Zwei Psalmen// op. 10; D-OF Abbildung 3: Sammeltitel der 6 //Intermezzi// op. 17; D-BUDbierwisch ---- Axel Beer